Ja, und wie oft bei solchen Taten soll sich
auch der islamistische Angreifer von München im Internet radikalisiert haben. Müssen die
Behörden die sozialen Medien, allen voran TikTok, stärker überwachen und reglementieren? Hier kommt
Ihre Stimme: Offenbar würde ich es so sehen, ja, scheint so notwendig zu sein, deswegen würde ich
es befürworten. Also ja, in sozialen Netzwerken passiert es, aber ich glaube, das passiert auch
überall anders. Ich würde erstmal die sozialen Netzwerke selbst in die Pflicht nehmen, dass sie
ein bisschen besser die Kontrolle über die Inhalte machen. Da scheint es ja auch ein bisschen im
Argen zu liegen. Das ist schwer zu beantworten, ja, schließlich gibt es die Meinungsfreiheit.
Also was sollen die Behörden da mehr machen? Ja, sollte man einfach, weil das über soziale
Netzwerke forciert wird und dort die Leute sich aufhalten. Also ich glaube, wenn der Staat
in sozialen Netzwerken unterwegs ist, hat das immer einen Beigeschmack. Da wäre ich vorsichtig.
Allerdings zeigt die Realität, dass es durchaus notwendig ist, dass der Staat besser hinschaut,
insbesondere auch in den Kreisen der Islamisten. Wenn ein Verdacht besteht, zur Gefahrenabwehr,
dann ja, aber nicht global für alle. Ich finde die öffentliche Debatte darüber relativ schwierig,
weil dann viel über Islamophobie geredet wird und generalisiert wird, dass jede Person, die
muslimischen Glauben hat, generell verdächtig ist. Und ich glaube, das ist wichtig, dass man da nicht
pauschalisiert. Ja, ich denke schon, also ich glaube, ein Teil des Problems ist, dass da einfach
nicht genügend Informationstransparenz herrscht.