Koriander gehört zur großen Familie der Doldenblütler weltweit gibt es zahlreiche Züchtungen etwa die Sorte Silandro oder den vietnamesischen Koriander und die sehen völlig anders aus und nach was schmeckt Koriander eigentlich am besten lässt sich der Geschmack als blumig erfrischend zitronig und im Nachgeschmack etwas süßlich beschreiben für etwa jeden fünften deutschen schmeckt Koriander vor allem seifig das liegt laut mehrerer Studien an den Genen bioßgärtner Christian herb mag Koriander und pflanzt das würzige Kraut seit vielen Jahren an also der kiander ist ja Pflanze mit ungefähr mittlerem nährstoffanspruch bisschen Kompost Hornspäne in den Topf mit neigeber wenn man umpflanzt wenn wir jetzt die Wurzeln anschauen dort ist sind schöne weiße Wurzeln das ist immer Zeichen dass die Pflanze z.B gesund ist also was es hier noch sehr interessant ist die älteren Blätter waren gelb und das ist ein Zeichen dafür dass die Hunger haben dass sie praktisch Nährstoffe brauchen und hier sollte man dann noch düngen Koriander kann man auch ganz einfach selber anbauen was man aber beachten muss beim kliander ist dass er relativ kurzlebige Pflanze ist also die Biologie der Pflanze ist man hat den dre vier Monat dann fangt der zum Blühen an und dann stirbt er ab in der Küche werden sowohl die Blätter als auch die Samen verwendet das aus den Früchten gewonnene Öl soll vor allem gut sein für die Verdauung und den Appetit anregen es soll helfen gegen Bakterien und Pilze und gegen Blähungen Koriander zählt zu den vielseitigsten Kräutern und ist vor allem aus der Küche Südasiens nicht wegzudenken die Blätter passen hervor Fragen zu thailändischen Suppen reisnudelgerichten sowie zu Geflügel und Fisch ein Tipp für die Zubereitung die Blätter immer erst am Ende zum Gericht geben so behält der Koriander sein typisches Aroma [Musik]