das wollen wir weiter besprechen mit dem Arzt und Medizin Journalisten Christoph Specht Herr Dr Specht guten Morgen es gibt also neue Corona Subtypen zu was für Infektionen führen die denn was sind die typischen Symptome da hat sich eigentlich nicht viel verändert allein dass die Symptome weniger bei den meisten jedenfalls weniger stark geworden sind das liegt aber weniger an der Veränderung der des Coronavirus und der Varianten sondern darin dass wir nun eine Immunität haben eine nicht absolute aber doch relativ gute Immunität dagegen das heißt wir haben nach wie vor natürlich dann Menschen mit Schnupfen mit Husten mit schlappsein auch manchmal mit Fieber Magendarm kann mit dabei sein all diese Bandbreite können solche Viren auslösen auch eben dieses Coronavirus aber es gibt jetzt nicht die speziellen neuen Symptome auch der Geschmacksverlust der ja bei Delta vor allen Dingen zu klagen war der kann noch vorkommen ist aber Gott sei Dank seltener geworden vor allen Dingen hält er nicht mehr ganz so lange an wer seit 2022 etwa dreimal geimpft ist hat der heute noch bessere Chancen auf einen milderen Verlauf ja das ist eine sehr gute Frage weil hier muss man genau nachschauen und und nach nachdenken die Immunität ist ja durch zwei Dinge gekommen einmal durch die Impfung aber auch durch die Infektion das heißt also sel selbst jemand der gar nicht geimpft ist der hat inzwischen mit Sicherheit schon Kontakt zum Virus gehabt meistens schon mehrfach wahrscheinlich auch schon eine Infektion gehabt mit Symptomen der ist also auch dadurch geschützt das heißt die Impfung von damals spielt jetzt nicht die entscheidende Rolle entscheidend spielt der Kontakt zu den Antigenen sei es jetzt die echte Infektion oder sei es eben die Impfung nur man kann die entscheidende Frage ist ja nutzt mir das jetzt irgendwas für die Zukunft und hier muss man sagen sowohl die Impfung das wissen wir ja die Immunität die dadurch erreicht wird als auch durch die Infektion die lässt eben nach und deswegen haben wir jetzt ja auch wieder ein Anstieg der coronainfektion da ist einmal die EM wo das Wetter nicht so gut war und die Menschen sich meistens drin aufgehalten haben das hat wieder einen kleinen Push gegeben und es ist auch die Zeit rum sozusagen für die meisten die schon eine coronainfektion hatten da ist die Immunität jetzt wieder runtergefahren das heißt dann kann gerade wenn eine neue kleinere Veränderung in der Variante existiert wie wir es jetzt haben dann können eben wieder neue Infektionen auftreten ab September sollen die an die neuen Varianten angepassten Impfstoffe ja schon verfügbar sein wem würden Sie eine Impfung da empfehlen nur den älteren und den sogenannten vulnerablen Gruppen zweigeteilte Antwort die offizielle Empfehlung des RKI ist ja nach wie vor als eine sehr allgemeine Empfehlung ab 60-Jährige die sich Boostern lassen sollten dann im Herbst oder eben auch die seten schon genannt vulnerablen Kranken die eben chronische Erkrankungen haben ich selbst würde den Kreis noch etwas enger fassen das widerspricht auch gar nicht der RKI Empfehlung man muss ja wissen das RKI kann ja nicht jeden 60-Jährigen kennen das ist eine sehr allgemeine Empfehlung eigentlich mir für Ärzte dass die das auf dem Schirm haben um dann mit dem Patienten zu besprechen was ich persönlich z.B nicht machen würde ich würde überhaupt keinen Grund sehen jüngere zu impfen also noch mal zu Boostern wie gesagt die Infektion hat einen soweit es möglich ist guten Immunschutz gebracht und es ist fast unmöglich auf diesem Globus gelebt zu haben und bisher noch keinen Kontakt zum Virus gehabt haben viele neue coronaerkrankungen auch hier in Deutschland vielen Dank dr Christoph Becht für Ihre Hinweise und auch Tipps danke sehr danke