Elektroautos in wenigen Minuten aufladen

Published: Oct 12, 2022 Duration: 00:05:00 Category: Science & Technology

Trending searches: thomas speidel
Womit hat sich Ihr Team beschäftigt? Unser Team hat sich damit beschäftigt,  dass die Energieversorgung sich grundlegend   ändern wird. Das ist sicherlich für alle klar,  insbesondere in der heutigen Zeit. Der Teil,   den wir beitragen wollen, ist, dass  Plattformen entstehen, die es erlauben,   dezentral zu agieren. Das heißt, wir  alle wissen Erneuerbare, die sind nicht   überall. Wind wird dort installiert, wo er  weht, und die Sonne scheint eben tagsüber. Unsere Technologie, unsere Plattformen  bringen diese Dinge zueinander. Der   Abstand von Zeit und Ort wird kompensiert durch  Speicher, wird dann verteilt in viele Orte,   in unsere Infrastruktur und wird verwendet,  zum Beispiel um Elektroautos in wenigen   Minuten zu laden anstelle von Stunden. Und die  Integration verschiedener weitere Techniken   ist für die Zukunft gegeben. Das ist unsere  Innovation. Damit haben wir uns beschäftigt. Was ist das Innovative an Ihrem Projekt? Das wirklich Neue an dem Projekt ist, dass wir,   um eben die Verteilung in die Fläche realisieren  zu können, die Leistungselektronik, und der Teil,   der dann eben die die Stromversorgung  aus dem Netz verbindet, mit dem Auto,   der Wandel von Wechselstrom in Gleichstrom,  der diesen Teil miniaturisiert. Normalerweise   reden wir über metergroße Anlagen.  Für uns war wichtig: Platz ist teuer. Wir alle wissen das - in den Städten,  überall. Wir wollen es klein machen,   leise machen, so dass es uns nicht stört und  überall verwendbar ist. Und genau das haben wir   getan. Und dazu hat uns beispielsweise unser  Partner Fraunhofer große Beiträge geleistet,   denn das ginge nur mit der wirklichen  führenden Technologie auf der Elektronik,   aber auch auf das auf der Softwareseite. Welches Potenzial hat Ihre Innovation? Das Potenzial ist nahezu unbegrenzt. Warum  sage ich das? Weil wir am Anfang dieser   Transformation stehen. Zentrale Kraftwerke  werden aufgeteilt. Wir bekommen sehr viel   dezentrale Strukturen. Wir reden also statt  von Hunderten von Kraftwerken in Europa,   reden wir dann von Hunderttausenden oder  gar mehr Einheiten, die von unseren Häusern,   in unseren Firmen, in der Infrastruktur gebraucht  werden. Somit stehen wir ganz am Anfang. Das Thema nennt sich kritische  Infrastruktur. Wir wollen ein resilientes,   stabiles Stromnetz. Dafür wollen wir  gerne einen Beitrag leisten. Somit,   ich glaube, die Menge sollte  hier keine Grenze darstellen. Welche Bedeutung hat Ihre Innovation für den Wirtschaftsstandort Deutschland? Wir kommen aus Deutschland. Wir sind  in Deutschland groß geworden. Wir haben   unsere Entwicklung, unsere Produktion in  Deutschland. Wir haben jetzt erweitert in   die USA, ein weiterer großer Markt.  Wir haben die Arbeitsplätze hier in   Deutschland geschaffen. Wir sehen das als  wesentlichen Faktor, insbesondere für die   Komponente der kritischen Infrastruktur,  dass das aus unserem Land, aus Europa,   herauskommt. Wir sehen die Abhängigkeiten  aus heutigem Anlass, was daraus folgen kann. Und von daher Wir haben den ganz  klaren Fokus: von hier für hier. Welche Visionen gibt es für diese Innovation bzw. für Ihre Arbeit? Die Vision liegt darin, dass wir den Weg  weitergehen. Und wenn wir mal gucken,   wir starten mit der Vision, dann kommt  die Forschung, dann kommt die Entwicklung,   die Industrialisierung. Wir wollen ja  ein Produkt machen, es soll ja in die   Wertschöpfung gehen. Wir haben in Deutschland eine  Fabrik aufgebaut, die nach Automotive Standards   produziert und die Qualität absichert. 5.000,  10.000 Einheiten pro Jahr sind dort möglich. Wir haben expandiert in die USA. Wir sehen  ein großes Potenzial und wir selber sind   kein Energieversorger. Wir wollen auch keiner  sein. Wir sehen uns als Enabler. Wir möchten   diese intelligenten Plattformen, den, wie  wir es sagen, “Future Power Companies” zur   Verfügung stellen. Das sind die Energieversorger  von morgen. Und die betreiben individuell,   mit sehr viel Software, sehr viel  Intelligenz unsere Plattformen. Da gehören eben die Themen Laden,  Netzdienstleistungen oder auch die   optimale Verwendung der Photovoltaik, die  Kopplung an die Wärmepumpe, gehören dazu.   Alles wird sehr, sehr stark getrieben sein  von Intelligenz, künstlicher Intelligenz,   dezentraler Vernetzung. Sie bekommen virtuelle  Kraftwerke, die dann betrieben werden von   unseren Kunden. Und das ist die Vision im  nächsten Schritt: Lasst uns das groß machen,   produzieren, absichern und dann über Jahrzehnte  begleiten und darin sehen wir auch unsere Aufgabe. Wir möchten diese Plattform nicht nur  entwickeln, nicht nur weiterentwickeln,   sondern auch begleiten. Die Services gehören dazu,   sodass wir wieder ein Energiesystem haben, das  wir über 30, 40, 50 Jahre so sicher wie in der   Vergangenheit betreiben und verwalten  können. Eben auf einer neuen Basis.

Share your thoughts