[Musik] Die Münze Deutschland gibt anlässlich
dieses Großereignisses in unserem Land eine ganz besondere Münze aus: Zum allerersten Mal erscheint
eine 11-Euro-Münze. Ihr habt richtig gehört, 11 Euro! Und ich, als großer Fußballfan und
gleichzeitig begeisterter Münzensammler, kann es kaum erwarten, diese besondere Münze
in meinen Händen halten zu dürfen. Sebastian Wischowski fasst zusammen, was diese Münze
für den deutschen Sammlermarkt bedeuten kann. Heute ist ein ganz besonderer Tag für
Münzensammler und Fußballfans in ganz Deutschland. Wenn diese beiden Fangruppen zusammenkommen,
dann ist es wirklich ein besonderer Tag. Heute wird die 11-Euro-Münze zu Ehren der
Fußball-Europameisterschaft 2024 ausgegeben. Sie wird zum Nennwert bei den Bundesbankfilialen
in ganz Deutschland erhältlich sein, bei manchen Banken und Sparkassen
auch. Es gibt auch Tauschangebote, beispielsweise beim Münzenversandhaus Reppa,
wo ihr euch diese Münze sichern könnt. Ja, und wenn ich sage, dass es ein ganz besonderer
Tag ist, dann meine ich das auch so. Diese 11-Euro-Münze ist eine absolute Innovation,
mit der Deutschland mal wieder die Münzwelt überrascht hat. Das muss man an dieser Stelle
ehrlich sagen. Es ist schon einige Jahre her, seitdem das letzte Mal etwas Vergleichbares
passiert ist, nämlich im Jahr 2016, als die Bundesrepublik Deutschland das erste
Mal eine 5-Euro-Polymermünze herausgegeben hat, damals zum Thema "Blauer Planet Erde". Die Auflage
lag damals bei 2 Millionen Stück, und der Preis ist seitdem durch die Decke gegangen. Die Münzen
wurden für 5 Euro bei den Bundesbanken ausgegeben und sind bis heute im Bereich von 90 bis 100
Euro pro Stück am Markt zu bekommen. Wer damals in der Schlange gestanden hat, hat auf jeden
Fall eine richtig gute Entscheidung getroffen. Wir wissen generell, dass solche
Erstausgaben, also neue Nominale, neue Prägetechniken und sonstige Innovationen
in der Welt der Münzen, in den allermeisten Fällen ein sehr großes Interesse hervorrufen.
So ist das sicherlich auch, wenn Deutschland das erste Mal ein krummes Nominal rausbringt,
also eine Münze mit einem Nennwert von 11 Euro. Für mich persönlich ist es total spannend,
nicht nur, dass es ein solches Nominal gibt, sondern dass hier auch ein Thema gewählt wurde,
das sehr viele Menschen anspricht und begeistert. Als Vorfreude auf die Fußball-Europameisterschaft
kommt jetzt schon eine solche Münze raus. Wenn wir uns vor Augen halten, dass damals
die erste Polymermünze eine Auflage von 2 Millionen hatte und jetzt die EM-Münze mit
einer maximalen Auflage von einer Million Stück geprägt worden ist, und ich mir
dann überlege, wie viele Fußballfans es möglicherweise in Deutschland gibt – das
geht sicherlich in die hohe zweistellige Millionenzahl –, dann kann ich mir gut
vorstellen, dass diese Münze ein Erfolg wird. Ihr wisst, dass ich auch sonst in meinen
Artikeln für Münzenfachzeitschriften eher kritisch mit der Münze Deutschland umgegangen
bin und dass bei den letzten Erstausgaben bei den Bundesbankfilialen nicht so viel los
war. Aber hier kann ich mir vorstellen, dass heute bei der Erstausgabe dieser
11-Euro-Münze schon deutlich mehr los sein wird. Eben weil es eine 11-Euro-Münze ist,
weil sie aus Silber geprägt worden ist, weil sie limitiert ist und weil das für mich der offizielle
Startschuss zur Fußball-Europameisterschaft ist. Ja, Sebastian, ich merke schon, du kannst
es ähnlich wie ich kaum noch abwarten, diese tolle Münze auch in deinen Händen halten
zu dürfen. Abschließend unsere Frage an euch: Wohin wird es gehen mit dieser 11-Euro-Münze?
Glaubt ihr an ein ähnliches Sammlerpotenzial wie damals bei der Münze "Blauer Planet"?
Schreibt es gerne mal in die Kommentare. Und die wichtigste Frage zum Schluss:
Seid ihr auch meiner Meinung, dass wir Europameister werden, oder glaubt ihr eher,
es wird ähnlich wie bei den letzten Turnieren für die deutsche Mannschaft ablaufen? Ich
bin gespannt auf eure Meinung. Bis dahin. [Musik]