Videoeröffnung im Südosten der heutigen Niederlande erstreckt sich eine Landschaft die sich recht eigenwillig entlang der marß nach Süden zu ziehen scheint und aus den Niederlanden geographisch gleichermaßen herausragt wie sie eine Grenze zu Belgien und der Bundesrepublik bildet bei dieser Region handelt es sich um die Provinz Limburg die auf ein uraltes herzugtum zurückgeht dessen Landschaft in gewisser Hinsicht ein Bindeglied zwischen den heutigen Niederlanden Belgien und Deutschland bildete diese Region die sich also auch über die Territorien des historischen Herzogtums und eine andere gleichnamige Provinz in Belgien erstreckte hat dabei eine sehr bewegte Geschichte und interessante Kultur der wir uns in diesem Beitrag also widmen möchten hierüber kann man im übrigen Antike und Frühmittelalter auch einen Einblick in die bewegte Geschichte und die Beziehungen aller betroffenen Länder gewinnen fangen wir in diesem Sinne aber ganz von vorne an noch lange bevor Limburg das erste Mal erwähnt werden sollte gibt es die ersten Überlieferungen aus dem Raum der Beneluxstaaten und spezifischer der Region des späteren Limburgs in der Antike mit der Ankunft der Römer die Region war damals von Belgern besiedelt bei der es sich zumeist um eine keltischgermanische Mischbevölkerung handelte konkret sind im Umfeld des späteren Limburgs die Stämme der uatuka und sunuka überliefert mit der Völkerwanderung und dem vier bis 6ch jahrhundert kam es dann zur Evakuierung der Region durch die Römer und der Neubesiedlung der Gegend durch fränkische Siedler aus dem Osten unter anderem aus dem Kontinuum des Siedlungsgebietes der Franken sollte bis in das Frühmittelalter die frühe Form der deutschen Sprache Entstehen dieser frühdeutsche Sprachraum erstreckte sich damals jedoch noch relativ tief in das heutige Belgien hinein und schloss damals auch noch Städte wie lütig im Westen und andere Teile des späteren Limburgs mit ein konkret wurde die Region bis ins angehende Hochmittelalter ein Teil des Heiligen Römischen Reiches und genauer von nieder lotringen um das Jahr 2020 sollte es dann auch unter Friedrich I von Luxemburg zur Gründung der sogenannten Limburg bei bälen kommen diese Burg sollte folglich der Stammsitz der Grafschaft von Limburg werden im Jahr 1065 heiratete die Tochter von Friedrich II den Grafen von arel wodurch sich die Grafschaften von arel und Limburg vereinigten über arel und das areler Land habe ich im übrigen auch schon einen Beitrag erstellt das Haus von Limburg und arel stellt jedoch zeitweilig sogar den Herzog von niederlotringen wennleich dies nicht langfristig gelingen sollte wurde somit jedoch die Herzogswürde auf das Herzogtum von Limburg übertragen was also die Entstehung des eigentlichen Herzogtums von Limburg aus der Grafschaft von limburg-arel zurfolge Hochmittelalter hatte besonders im 12 Jahrhundert gelang es den limburgern dann ihre Ländereien auszubauen wennleich Limburg in einem gewissen Sinne unter der heägemonie des Erzbistums von Köln stand die Limburger beteiligten sich folglich auch an den Kreuzzügen in heidigeeland ihrer Machtbasis in den deutschen Ländern sicherten sie vor allem im 13 jahrhundert durch aktive Heiratspolitik unter anderem entstand auf diese Weise auch das Haus von luxemburglmburg das im 14 Jahrhundert sogar vier deutsche Könige stellen sollte als im Jahr 1225 der Kölner Erzbischof Engelbert möglicherweise mit der Unterstützung heinrichsv der Herzog von Limburg war ermordet wurde brach im Rheinland Westfalen und im Südosten der Niederlande eine Zeit der Unruhen an in gut zwei Jahrzehnten von Kriegen welche die lokalen Grafen untereinander führten gelang es den limburgern ihre Stellung weitesgehend zu behaupten sich vom Erzbischof von Köln unabhängig zu machen und ihre Ländereien zu erweitern zu Mitte des 13 jahrhunderts standen die Limburger folglich im Zenit ihrer mittelalterlichen macht sie waren zu bedeutenden lokalherrn im Westen des Heiligen Römischen Reiches aufgestiegen die sich einen eigenen hegemonialraum erkämpft hatten und ihre Territorien verfestigt hatten besonders im 13 jahrhundert plühte die Landschaft die vorher noch zu großen Teilen aus sympfen und wätern bestanden hatte als agraland ein erstes Mal auf Städte wie Ben Burg oder Eupen entstanden und wurden zu ersten wirtschaftlichen und kulturellen Zentren der Region ebenso entstanden zu dieser Zeit eine Vielzahl von BGen mit denen sich Limburg gegenüber seinen Nachbarn absicherte der Höhepunkt des mittelalterlichen Limburgs sollte jedoch eben so schnell wieder vergehen wie er entstanden war als im Jahr 1246 Heinrich der VI starb wurde Limburg zunächst unter seinen beiden Söhnen aufgeteilt mit wallrah dem V sollte das ursprüngliche Geschlecht der Limburger im Jahr 12 schließlich erlöschen und es war absehbar geworden dass Limburg neuerlich unter die Oberherrschaft einer anderen Macht im Reich fallen würde das einzige Kind wahrams dessen Tochter Irmgard wurde mit dem Grafen von Geldern reinhald dem i verheiratet in der Folge fielen weite Teile Limburgs unter die Herrschaft von Geldern bei dem diese Region auch nach ihrem Gatz Tod verblieben dies führte schlussendlich zum Limburger erdfolgestreit mit anderen Dynastien welche die Region ebenso beanspruchten gib sollte der Limburger Erbfolgestreit folglich in der Schlacht von worohingen reinhald i von Geldern hatte sich mit verschiedenen anderen lokalmächten in niederlotringen verbündet zu deren prominentesten Vertretern gehörten das erzbüstum von Köln und die Luxemburger ihre Gegner hatten sich wiederum um Johann den i von Brabant versammelt dieser wurde dabei unter anderem durch die Grafschaft von Berg und die Grafschaft von Jülich unterstützt schlussendlich sollte bei der Schlacht von Woringen bei der sich um eine der größten Ritters ten in der Geschichte niederlotringens handelte die Partei um Johann den i von Brabant siegreicher Vorgehen das Resultat des erfolgekrieges war folglich dass Limburg im Jahr 1288 unter die Vorherrschaft von Brabant fiel Brabant und Limburg sollten sich von da an also viele gemeinsame geschichtliche Entwicklungen Teilen im Spätmittelalter und Neuzeit 14 Jahrhundert wurde die Region dann von Burgund erworben während dieser Zeit wurde unter anderem die Leibeigenschaft weitesgehend abgeschafft und generell stellten das 14 und 15 Jahrhundert ebenso eine Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs für die Region da während dieser Zeit wurde unter anderem die Leibeigenschaft weitesgehend abgeschaft und generell stellten das späte 14 Jahrhundert nach der Pest und das 15 Jahrhundert eine Phase des wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwungs für die Region da bedeutende Wirtschaftszweige waren für Limburg unter anderem die Tuchmacherei und Töpferei besonders letztere profitierte stark von guter und Reich vorhandener Tonerde die in dem Gebiet vorgefunden werden konnte besonders die sogenannte rerener steinware wurde in weiten Teilen Belgiens und der Niederlande gehandelt und brachte der Region ein überregionalen Rang bei der Herstellung dieses damals so wichtigen gutes ein unter die Herrschaft der Habsburger sollte die Region dann im Jahr 1477 unter Kaiser Maximilian fallen seiner vorherigen Zugehörigkeit gemäß wurde das Herzogtum Limburg im Jahr 1512 während der Reichsreform unter Maximilian ein Teil des burgundischen Reichskreises da Limburg nun also unter der Herrschaft der Habsburger stand sollte es im Jahr 1555 denselben Weg wie weite Teile der übrigen Niederlande auch gehen und somit also an die spanische Linie der Habsburger fallen mit dem späten 15 und 16 Jahrhundert hatte sich in Limburg aber insbesondere in den Niederlanden ein zunehmend selbstbewusstes Bürgertum entwickelt die Folge war eine gewisse Affinität der Bürger auch in Limburg zur lutherischen und kalalvinistischen Reformation sowie der teuf Bewegung im Bauernstand welche seitens der Habsburger allerdings aufs schärbste bekämpft wurde in den nördlichen Teilen der Niederlande führte dies zu großen Unmut als es im Jahr 1567 zum sogenannten blutrat kam bei dem der spanische Herzog Albas tausende Anhänger der Reformation umbringen ließ hatte dies den Ausbruch des 80-jährigen Krieges zurfolge das Resultat dessen sollte schlussendlich die Unabhängigkeit der nördlichen Niederlande von den Habsburgern und som mit deren aus aus dem Heiligen Römischen Reich deutscheer Nation sein der südliche Teil der kulturhistorischen Niederlande der also auch das heutige Belgien umfasste blieb jedoch zunächst unter der Herrschaft der Habsburger auch Limburg das indirekt diese Region angehörte stellte also weiterhin ein Teil des Herrschaftsgebietes der Habsburger da und blieb katholisch für die Kriege die in dieser Zeit und in diesem Raum tobten mussten Limburg und seine Bevölkerung allerdings teuer bezahlen in einem gewissen Sinne lag Limburg zu aller Zeit nahe der Fronten die Folgen waren unter anderem starke Verwüstungen des Landes durch Hungersnöte Kriegshandlungen und marudierende Söldnertruppen dies und das Vorgehen gegen den Protestantismus bedingten auch dass der deutsche Sprachraum in dem Gebiet des ostenbgiens und somit auch in der Gegend um Lüttich nach Osten zurückgedrängt wurde da sich häufig Siedler aus balonien in diese Region niederließen um die vertriebene Bevölkerung zu ersetzen konkret lag Limburg ab diesem Zeitpunkt also der frühen Neuzeit auf der Grenze zwischen dem romanischen sprachum im Westen und dem germanischen im Norden und Osten unter den germanischen Sprachen und im engeren Sinne den deutschen dominierte in nördlichen Gebieten das limburgische das vor allem in den heute niederländischen Teil Limburgs gesprochen wurde und damals auch noch in Limburg und den benachbarten welwisch selbstdominierend war im östlichen Grenzgebiet der Region dominiert wiederum die repuarische Mundart vom schwäten 17 bis in das frühe 20 jahrhundert kam es jedoch zur weiteren Veränderung der Sprachlandschaft dieser Region dazu gehörte unter anderem das weite Teile des limburgischen dialektraums mit anderen niederfränkischen Gebieten aus dem kontinum der deutschen Sprache ausschieden und in den niederländischen Sprachraum überging die östlichen repuarischen und moselfränkischen Region wurden hingegen ein Teil des deutschen Sprachraums im engeren Sinne mit dem sogenannten monzener Land blieb in der Region allerdings ein Gebiet zurück das traditionell im Übergangsbereich vom Ripuarischen zum limburgischen lag und folglich weder dem deutschen noch dem niederl Sprachraum klar zufallen sollte die prominentesten Gemeinden dieses Sprachraumes waren etwa Belen Bleiberg und welkenr diese Region die zu nicht unwesentlichen Teilen im historischen Limburg lag blieb folglich als eine eigene Sprachgemeinschaft erhalten zu den Entwicklungen des späten 19 und frühen 20 jahrundert zählte allerdings auch dass dieses Sprachgebiet in dem auch die Stadt Limburg selbst lag weitesgehend französisiert und schließlich kein Teil der deutschen oder niederländischen Gemeinschaft in in mehr werden sollte die bewegte Geschichte des montenser Landes ist allerdings gegebenenfalls einen eigenen Beitrag wert und wird an dieser Stelle also nicht deutlich umfangreicher ausgeführt wenn aber Interesse an einem solchen Video bestehen sollte dann lasst es mich gerne in der Kommentarsektion Wissen mit dem westfedischen Frieden wurden die Verhältnisse in der Region zunächst aber neuerlich beruhigt wobei das Ergebnis des Friedensschlusses auch war dass Teile des sogenannten übermaßlands das nördlich von Limburg lag ein Teil Limburgs wurde Limburg sollte während der allerlängsten Zeit des kommenden 18 Jahrhunderts mehr oder weniger fest unter der Habsburger Herrschaft bleiben dies änderte sich Moderne erst mit dem Ausbruch der französischen Revolution und dem einmersch französischer Truppen in dieses Gebiet sowie der folgenden Angliederung an Frankreich das Gebiet Limburgs wurde wie alle an Frankreich angeschlossenen Gebiete in Departements aufgeteilt und hörte in diesem Sinne auf zu existieren erst 18 und damit nach dem Ende der napoleonischen Kriege wurde Limburg in einem gewissen Sinne wieder gegründet auf der Grundlage der französischen Departements wurde ein Großteil des historischen Limburgs ein Teil den Niederlanden und ein Teil der belgischen Provinz lüttitig und später Limburg einige deutschsprachige Gemeinden wurden wiederum an die preußische Rheinprovinz angegliedert und der Norden Limburgs und das obermaßland wurden ein Teil der Niederlande währenddem der landschaftsname Limburg in Preußen und zunächst auch Belgien also erst einmal aus aus dem Sprachgebrauch verschwunden war bestand er in den Niederlanden dennoch fort man begründete hier die Provinz Limburg die also an das historische Herzogtum und dessen Assoziation mit den Niederlanden erinnern sollte dieses Herzogtum Limburg sollte wennleich es nun also zu den Niederlanden gehörte jedoch noch bis in das Jahr 1866 ein Teil des Deutschen Bundes sein und somit also auch in der deutschen Nationalversammlung vertreten sein wennleiches so gesehen dennoch zu den Niederlanden gehörte im Jahr 181 70 wurde der preußische Teil Limburgs die Gegend um een dann ein Teil des Deutschen Reiches welcher allerdings nach dem Zweiten Weltkrieg 1919 an Belgien abgetreten werden musste heute ist das historische Gebiet Limburgs also zwischen Belgien im Süden und den Niederlanden im Norden aufgeteilt Limburg existiert als Provinz in den Niederlanden und gleichermaßen als Region in Belgien in diesen Regionen und folglich auch den Gebieten des historischen Herzogtums Limburgs wird dabei sowohl deutsch belgisch also im Endeffekt Französisch als auch Niederländisch gesprochen die Geschichte Limburgs ist also in einem gewissen Sinne besonders interessant da man durch sie gleichermaßen einen Einblick in jene der Niederlande Deutschlands Belgiens und einem gewissen Sinne auch Luxemburgs bekommt und somit ein besseres Verständnis von den historischen Dynamiken zwischen den Beneluxstaaten gewinnen kann mir persönlich war zudem die historische Existenz des montenzer Landes das also selbst im 19 und 20 Jahrhundert weder dem deutschen noch dem niederländischen dialektraum klar zufallen sollte noch nicht bekannt Schlussteil hiermit wären wir aber am Ende dieses Beitrages über die Region mit also einer sehr bewegten Geschichte und interessanten Kultur angekommen eure Gedanken zu diesem Thema könnt ihr wie immer sehr gerne in der Kommentarsektion teilen wenn euch dieser Beitrag gefallen hat würde ich mich zudem über ein Like und ein Abo freuen und ich hoffe natürlich wie immer dass wir uns beim nächsten mal wiedersehen bis dann [Musik]