die deutsche Baubranche hat in der ersten
Jahreshälfte mehr Aufträge an Land gezogen der Auftragseingang im baau Hauptgewerbe
wuchs von Januar bis Juni inflationsbereinigt um 1,9% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum das
Statistische Bundesamt verweist aber darauf dass sich die Wirtschaftsbereiche sehr unterscheiden
das Neugeschäft im Tiefbau wozu beispielsweise der staatlich dominierte straßenbauzäht wuchs
in der ersten Jahreshälfte um 6,8% der hoch Bau der vor allem durch den Wohnungsbau
geprägt und überwiegend von der privaten Nachfrage abhängig ist der meldete
dagegen einen realen Rückgang von 3,1%. BMW überholt Tesla erstmals bei
elektroautoverkäufen in Europa das ändert jedoch nichts an der gesunkenen
Nachfrage nach den stromern wie aus Daten des marktbeobacht das Chato Dynamics hervorgeht
verkaufte der bayerische Autobauer im Juli 14000 869 vollelektrische Fahrzeuge das entspricht
einem Anstieg um mehr als ein Drittel damit überholt BMW den bisherigen Spitzenreiter
Tesla der Konzern des Tech Milliardärs Elon Musk verkauft im Juli mit 14561
E-Autos 16 % weniger generell nimmt die Nachfrage nach E-Autos ab im Juli wurden
6% weniger Elektroautos zugelassen als im Vorjahreszeitraum den den bayerischen
Halbleiterkonzern infinien holt seine Vergangenheit ein der seit 14 Jahren
schwelende Rechtsstreit um die Pleite der ehemaligen speicherchiptochter kimonda
wird mehr als eine halbe Milliarde Euro teurer als gedacht infen und der Insolvenzverwalter
der fürüören Tochter einigten sich auf einen Vergleich in Höhe von 754 Millionen Euro
der Vorwurf lautete das ausgegliederte und in kimonda eingebrachte speicherchipgeschäft
sei von Anfang an nicht werthaltig gewesen was dre Jahre später zur Insolvenz geführt
habe das bestätigte auch ein Gutachter bisher hatte infinan für das klagerisiko
nur 221 Millionen Euro zurückgestellt der Rest belastet das Ergebnis im laufenden
Geschäftsjahr und die Aktien von Infinion die sind aktuell noch leicht im Minus mit
0,2% der Druck war schon einmal höher im Tagesverlauf die weltweiten Finanzmärkte blicken
heute mit Hochspannung dorthin nach Jackson Hole im US Bundesstaat Wyoming ein Tal in den Rocky
Mountains dort hat gestern die internationale notenbankkonferenz der Fett begonnen heute um 16
Uhr unserer Zeit wird usnenbankchef Paul das Wort ergreifen in einer Rede zum Konjunkturausblick
hat er womöglich Gelegenheit in Finanzmärkten eine nahende Zinswende zu signalisieren Investoren aber
warten für September eine Lockerung diese steht laut Paul zwar zur Debatte doch wollte er sich
bislang nicht allzu sehr aus dem Fenster Lehen der DAX im Vorfeld optimistisch unterwegs er setzt
sein Erholungsrally fort und steigt aktuell um 0,7%. und dazu und zu anderen Themen der
Börsenwoche begrüße ich den investmentstategen reser Darius montasser Herr montasser die Spannung
vor dieser Rede von Paul und Erwartungen die sind ja sehr hoch mit welchen Aussagen des fettchefs
rechnen Sie in jacksonh guten Tag Herr defner also ich gehe davon aus dass Herr Paul sich auf jeden
Fall einer Zinssenkung im September sehr sehr offen zeigen wird er wird es wahrscheinlich nicht
ganz direkt sagen aber wird auf jeden Fall dass sich sehr offen dafür zeigen das liegt einfach
daran dass wir sehen dass die US- wirrtschaft schwächer wird wir haben gesehen diese Woche
dass der Arbeitsmarkt nicht ganz so robust ist wie zuvor angenommen es wurden um 800.000 stellen
die die Stellen heruntergeschraubt letztes Jahr ist W also 800.000 Stellen weniger geschaffen das
sind n mit 30% weniger als zuvor angenommen das zeigt eben dass die usunternehmen nicht ganz so
fest aufgestellt sind wir sehen dass der Konsum herunter geht nicht mehr ganz so stark ist und
wir sehen vor allem aber auch dass die Inflation deutlich runterkommt in der superkerninflation
also W man da z.B die eigentümermiete herausrechnet sind wir schon unter 2% in den USA
und das wird dazu führen dass die usnenbank die nicht nur das Mandat Inflation sondern auch
Konjunktur und Arbeitsmarkt hat letztendlich hier in die Zinssenkung gehen muss und sie wird im
September jetzt die Zinsen senken so viel wird er andeuten viel weiter wird Paul nicht gehen weil
sie vor allem jetzt auch die neuen Prognosen her fertigstellen werden die wir dann im September
kriegen werden fürs kommende Jahr aber ich denke wird insgesamt auf den Ende des Zyklusses und auf
den Beginn der der Rückgang der Zinsen andeuten für die deutsche Konjunktur sind die Aussichten
weiter drübe der Einkaufsmanagerindex sank im August überraschende zweiten Monat infolge ist das
ein essionssignal das könnte ein rezessionssignal werden denn letztendlich sind die Aussichten im
Moment auch weiterhin drüber wir sehen dass die Nachfrage aus China deutlicher zurückgeht das hat
was damit zu tun dass in China der Konsum einfach zurückhaltend ist die Menschen einfach im Moment
weniger konsumieren weil der Immobilienmarkt ja zusammengebrochen ist und viele im Immobilienmarkt
investiert sind einfach kein Geld für den Konsum übrig haben und es ist auch so dass wie ich
vorhin gesagt habe die US-Konjunktur nachlässt und insgesamt die Nachfrage international
zurückgeht die Konsumenten in Deutschland sind auch eher schwach aufgestellt denn wir sehen hier
ganz klar dass der Preisanstieg den wir nach dem äh ukrainekriegen gesehen haben dazu geführt
hat dass viele Haushalte sich nicht mehr so im Konsum verwirklichen können und nur noch das
Nötigste kaufen denn die Einkommen und Gehälter sind nicht so stark gestiegen deutschlandweit
wie die Preise gestiegen sind und vor allem sind auch die hohen Zinsen noch eine Belastung
denn man kann letztendlich viele Güter nicht finanzieren oder sehr schwer finanzieren z.B
Automobile oder größere Anschaffung und das führt letztendlich dazu dass der Konsum auch
nicht dazu beitragen wird und dementsprechend muss man in den nächsten Wochen noch davon
ausgehen dass die Konjunktur schwach bleibt der Batteriehersteller warte hat sich mit
seinen Gläubigern auf ein Sanierungskonzept geeinigt die privataktionäre die sollen dabei
allerdings leer ausgehen oder gibt es doch noch einen Hoffnungsschimmer für die Aktionäre ja die
Hoffnung bleibt und sie stirbt zuletzt aber es gibt gute Gründe warum die Aktionäre eigentlich
beteiligt werden sollten denn so wie der Plan im Moment ist werden die Aktionäre einfach
rausgeschmissen und die gesellschafterstuktur einfach umstrukturiert es ist im Moment so dass
die bisherigen Kreditgeber virtuell mit 36% an der neuen Gesellschaft beteiligt werden dafür dass
sie auf 200 Millionen ihre Kredite verzichten von fast 500 Millionen es ist so dass der einzige
Großaktionär der österreichische Milliardär der 51% hält in Zukunft 32 % halten wird und
die Porsche Holding wird auch 32% halten und letztendlich wenn man all diese Geldflüsse
zusammenrechnet was ich gemacht habe und sieht was am Ende rauskommt dann kommt man auf ein
enterprise value von dem Unternehmen nach dieser umstrukturieren von 500 über 500 Millionen Euro
und das würde bei heutiger Aktion Aktienzahl dazu führen dass die Aktie mit ungefähr 9 € bewertet
wäre pro Aktie und es ist eine riesengroße Sauerei muss ich mal sagen wenn die einzelaktionäre dann
hier bei diesem rausfliegen bei dieser Struktur denn der Einzelaktionär aus Österreich der kauft
sich hier mit 30 Millionen neu ein aufgrund dieser Bewertung müsste aber über 100 Millionen zahlen
und in diesem Unternehmen letztendlich sein zu können und das passiert dann am Ende alles auf
rückende Aktionäre und dementsprechend hoffe ich dass die Behörden in Deutschland und die Stellen
die dieses diesen Antrag prüfen müssen dass sie da doch die klein Aktionären mit einbeziehen und
letztendlich hier eine andere Lösung gefunden wird und der DAX der hat seit dem börsenbeben
Anfang August deutlich sich erholt nimmt er nächste Woche dann möglicherweise seinen allzeit
hoch ins wiier das kann gut sein wir haben diesen sehr sehr starken Anstieg gesehen nachdem wir bis
auf 17 000 Punkte runtergefallen sind das war ja das Kursziel was als untere Marke angegeben
hatte und ich denke dass wir jetzt in dieser Anstiegsphase schon noch nach oben gehen können
aber man muss sehr vorsichtig sein der Anstieg ist mit sehr geringen Volumen abgelaufen das heißt es
sind sehr wenige Marktteilnehmer die letztendlich hier eingestiegen sind hauptsächlich sind hier
Shortpositionen eingedeckt wurden die in dieser crashphase aufgebaut wurden und das krasse ist
dass die dass die wenigen absicherungspositionen die die institutionellen Investoren hatten
mittlerweile auch abgebaut wurden aber das Umfeld bleibt kritisch die Aktien sind hoch
bewertet die GE politische Lage ist sehr sehr angespannt und dementsprechend würde ich den
oberen Bereich als obere Marke sehen wo wir weniger Chance haben dass wir oben ausbrechen
aber nach unten sind die Risiken natürlich noch relativ groß dass wir noch mal vielleicht auf 17
000 runtergen dementsprechend äh ist ja Vorsicht angesagt sag Teresa Darius montaser vielen
Dank für die Einschätzung sehr gern sehr gern