25. März 2024

Published: Mar 24, 2024 Duration: 00:14:49 Category: People & Blogs

Trending searches: christian sievers
wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert begeht einen zweiten man muss nicht Konfuzius sein um die Wahrheit in dem Spruch zu erkennen gilt auch für das was jetzt genau vier Jahre her ist und an das viele am liebsten nicht mehr erinnert werden wollen für andere ist das Erlebte dagegen immer noch sehr präsent man kann sich es heute kaum noch vorstellen der erste Corona Lockdown in Deutschland das hieß plötzlich waren die Innenstädte leer Schulen Kitas rests Friseure alles dicht ab sofort dürfen sich nur noch zwei Personen treffen wenn sie nicht in einem Haushalt leben auch draußen es ist die Zeit in der das Klima rauer wird in der Risse entstehen in der Gesellschaft die es bis heute gibt in der sich alle wiederholt korrigieren müssen die Wissenschaft die Politik auch wir in den Medien was haben wir gelernt was müssten wir lernen heikans zeigt wie es um die politische auf it steht es war eine düstere Zeit Lockdown kontaktbeschränkungen Ausgangssperren noch nie da gewesene Grundrechtseingriffe um die Bevölkerung vor einem tödlichen neuen Virus zu schützen gleich zu Beginn der Pandemie der verantwortliche Gesundheitsminister mit einer merkwürdigen Prophezeiung dass miteinander wahrscheinlich viel werden verzeihen müssen in ein paar Monaten aus Monaten werden Jahre Politik und Medien starren auf die Inzidenzen erst 35 dann 50 irgendwann über 1000 die Stunde der Exekutive Bund länderkonferenzen die Parlamente außen vor jetzt fordert die FDP eine enquetkommission zwecks Aufarbeitung SPD und Grüne sind dagegen ich glaube jetzt ist nicht die Zeit für Theorie sondern jetzt ist für die Zeit von Praxis wir sind mittendrin in der Legislatur wo zurecht von Regierungshandeln erwartet wird dass wir nun Dinge die nicht gut gelaufen sind ändern und in Gesetze packen die uns zukünftig besser vorbereitet lassen es fand Stigmatisierung statt das war nicht richtig denn Menschen zu stigmatisieren egal ob man der gleiche Meinung ist oder andere Meinung ist geht gar nicht und hier müssen wir natürlich auch schauen ob die Maßnahmen die da getroffen worden sind wirklich so gut waren der Instrumentenkasten wuchs im Laufe der Pandemie maskentest 2G 3G Hygienekonzepte und das Impfen alles zum Schutz der vulnerablen Gruppe wer nicht mitmacht wird ausgegrenzt Impfungen sind hatt mehr oder weniger nebenwirkungsfrei es handelt sich um eine Pandemie der ungeimpften meine Damen und Herren wahrscheinlich wird am Ende dieses Winters geimpft genesen oder gestorben sein Angstszenarien zwei Jahre nach Beginn der Pandemie stimmt die Ampel über eine Impfpflicht ab als bereits rund 80% mehrfach geimpft sind und scheitert bei dem Impfen ist der Fehler passiert dass zu große Hoffnung geweckt wurden nämlich dass der Impfstoff die Pandemie beenden wurde zum Zeitpunkt der Abstimmung über die impflicht im Bundestag war es bereits bekannt aus Israel dass der Schutz vor schwerer Erkrankung sehr gut und auch sehr lang andauernd ist während der Schutz vor Ansteckung nur kurz und vorübergehend ist Zweifel wachsen in der Bevölkerung Alpha Beta Delta Omikron das Virus mutiert eine Welle folgt der anderen aufgebrachte Bürger coronaleugner impfskeptiker sogenannte Spaziergänger stigmatisiert von Verantwortlichen meine Damen und Herren der Spaziergang hat seine Unschuld verloren ich denke dass wir durch die coronapandemie eine erhebliche Spaltung in unserer Gesellschaft erfahren haben und dass die bis heute fortdauerte und es geht nicht darum eine Entschuldigung zu verlangen weil man im Nachhinein doch recht haben möchte oder beim Nachtreten möchte oder ähnliches sondern es geht darum ein Signal an diese Teile der Bevölkerung zu senden ein Signal des Verständnisses und es aufeinander zugehens drei Jahre Pandemie keine politische Aufarbeitung Corona hat tiefe Wunden hinterlassen die bis heute nicht verheilt sind ja wir könnten heute Stunden reden über das Thema und immer noch nicht alle Facetten besprochen haben kontaktbeschränkung Inzidenz Wellenbrecher boosterimpfung Rettung IRM alles Schlagworte aus einer düsteren Zeit die gar nicht lange her ist irgendwie ganz weit weg scheint und gleichzeitig wiederkommen könnte es wird auch eine nächste Pandemie geben da sind sich alle Experten einig viel Einigkeit auch wenn es um die geht die durch das Virus vergleichsweise wenig gefährdet waren aber eine Hauptlast tragen mussten bei dessen Bekämpfung und bis heute häufig leiden Kinder und Jugendliche lanamann Jahre jung studiert Politik und Verwaltung im dritten Semester in Potzdam umarmen Lachen es gibt wieder ein soziales Miteinander auf dem Kampus die letzten coronamaßnahmen fielen am 8 April 23 also vor fast einem Jahr eine ganz neue Zeit hat für ihn und seine komelitoninnen KTI und Martina begonnen schon aufregend also ich glaub wenn man in der Schule up down miterlebt hat dann ist es jetzt glaub ich schon auch mit einer Konstante irgendwie auch verbunden und man hat endlich mal wieder regelmäßig Kontakt mit irendwchen Leuten ich gibt mir schon ziemlich viel Maximilians komplette Oberstufe fiel auf die pandemiezeit an seiner Schule in Neumünster schlesäwig-holstein war er bis zum Abitur Schülersprecher er zeigte großes soziales Engagement doch auch ihm setzten Lockdown und Schulschließungen zu ein enormer psychischer Druck laste auf allen Kindern und Jugendlichen in dieser Zeit Maximilian suchte sich Hilfe ich war auch in Therapie die gesamte covidpandemie über was total wichtig für mich war ein totaler essential um da durchzukommen auch das Stigma zu zu sagen ich ma das einfach und auf einmal ist war so h was ist denn dein Problem aber ich muss ja nicht wenn ich mit den Arm breche gehe ich ja auch zum Arzt und warte nicht bis er abfällt so wie es Maximilian ging klagten einen Großteil der Jugendlichen über eine geminderte Lebensqualität also über mangelnes Wohlbefinden diese Ergebnisse stammen von fünf großangelegten Befragungen in 3 Jahren unter der Leitung von Anne Kahmann im April wird die sechste Befragung veröffentlicht erzählt sie erste Tendenzen zeigen wir sehen dass jetzt immer noch rund ein Viertel der Kinder und Jugendlichen psychisch belastet sind und Auffälligkeiten zeigen wie Verhaltensauffälligkeiten oder auch Ängste also das ist eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen um die wir uns auf jeden Fall auch weiterhin Sorgen machen müssen und die Unterstützung brauchen damit diese psychischen Belastung nicht zu psychischen Erkrankung werden hinzu kam der Druck durchs aufholen müssen in den Schulen dabei wäre Luft holen für die Resilienz der Kinder viel besser gewesen sagt die vielffache Mutter und Vertreterin Claudia pick es ist einfach wichtig dass das soziale Miteinander das mit das Spaß haben miteinander das Freude empfinden wieder mehr Einzug hat oder Einzug hat damit da auch sozusagen die Kinder gestärkt werden Optimismus entwickeln und doch Lust haben in die Zukunft zu blicken Maximilian und seine Freunde atmen langsam wieder auf doch sie wundern sich dass Politik und Gesellschaft noch immer nicht begreifen dass jetzt in Ihre Zukunft investiert werden muss wenn ständig gesagt wird von der Bundesregierung wir haben kein Geld wir können keine Investition Investitionen tätigen dann muss man sich schon fragen wie werden eigentlich die prioritä diesem Land gesetzt und die Prioritäten wden offensichtlich nicht bei der Bildung gesetzt und nicht bei der Bildung von jungen Menschen die in den nächsten Jahrzehnten dieses Land tragen sollen und die dieses Land voranbringen sollen Maximilian ist ein politischer Mensch geworden engagiert sich bei den ususus und in der Fachschaft an der Uni die coronazeit hat ihn und eine ganze Generation geprägt war zur Zeit des ersten lockdowns Ministerpräsident des größten Bundeslandes NRW er war später auch Kanzlerkandidat der Union und ist jetzt live bei uns Herr LCH guten Abend guten Abend Herr siers Corona ist eine Cesur das haben sie im Sommer 2021 schon gesagt und weiter erst rückblickend werden wir das ganze Ausmaß dieser zesur einmal wirklich ermessen können jetzt D Jahre später Herr L also rückblickend was ist die enste Folge der zesur ich glaube es war eine zesur muss uns heute nachdenklich machen wie wir in der Krise agiert haben aber eine Folge ist geblieben das sind die Auswirkung auf Kinder und Jugendliche das haben wir gerade auch in ihrem Bericht gehört und das ist die Spaltung der Gesellschaft denn die Frage ist wie haben wir damals diskutiert wie sind wir mit anderen Meinungen UMG gegangen das ist bis heute fortgesetzt immer noch ein Feuer für Populisten gegen den Staat Stimmung zu machen und ich glaube hier müssen wir selbstkritisch sagen wir hätten facettenreicher die wissenschaftliche Expertise nutzen müssen wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen wir haben das in nordin-westfalen mit einem Expertenrat versucht aber insgesamt war die Debatte sehr moralisiert für die eine Maßnahme oder du bist ein coronugner es gab aber eine Menge dazwischen und dieses Dazwischen das müssen wir wieder lernen nicht Schwarzweiß sondern wissen dass das Leben manchmal auch Grautöne hat jetzt haben wir gerade im Film eine rechtsphilosophin gehört die sagte was fehlt ist ein Signal an die ein Signal heute jetzt aktuell an die die sich ausgegrenzt fühlten wann kommt denn dieses Signal und kommt es upt also ich würde mir beispielsweise wünschen dass wir im Deutschen Bundestag eine enquetkommission einrichten enquetkommissionen werden besetzt mit Experten sie arbeiten sehr oft parteiübergreifend sie Arbeit nicht an aktuellen Themen sondern an grundsätzlichen Themen und das grundsätzliche Thema ist wie werden wir mit einer künftigen Pandemie umgehen ich habe jetzt vom Bundesgesundheitsminister Lauterbach gehört er sagt nein nein das hilft alles nur Rechtspopulisten ich sehe das komplett anders wenn wir es nicht machen hilft es verschwörungstheoretiern hilft des Rechtspopulisten wir müssen alles offenlegen in diesen Tagen sind ja die RKI Protokolle öffentlich geworden und da sieht man wie differenziert eigentlich beim RKI damals diskutiert wurde und wie wenig von dieser Meinungsvielfalt dann am Ende in die konkrete Politik eingemündet ist das muss man zugestehenok allerdings man sieht in diesem Protokollen allerdings auch dass es durchaus Unterschiede gab zwischen den Diskussionen intern im RKI und dem was dann in der Öffentlichkeit gesagt wurde haben sie den Eindruck dass dieses Robert Koch Institut das ja eine faktische Basis liefern soll aber gleichzeitig natürlich von der Politik abhängig ist vom Bundesgesundheitsminister abhängig ist dass das eine gute Idee ist oder müsste das unabhängiger werden es muss auf jeden Fall unabhängiger sein und es hätte damals auch seine internen Debatten durchaus aussprechen müssen das hätte vielleicht zur Beruhigung beigetragen ich erinnere mich wie mit Virologen wie Schmidt schannasit oder Hendrich StrEG umgegangen worden ist es gab nur eine einzige Meinung die wurde damals als die einzig richtige Meinung angesehen und heute sagen viele von denen ja aber mit den Kindern und Jugendlichen das wäre nicht nötig gewesen mit den Kitas werden nicht wä nicht nötig gewesen in diesem Bericht des RKI sagt man ffp2 Masken sind ein Arbeitsschutz aber eigentlich kein Schutz in der Pandemie das sind alles Dinge die haben wir damals anders diskutiert und ich glaube dass für die Zukunft eine größere Unabhängigkeit richtig ist weniger politischer Einfluss und mehr wissenschaftliche Vielfalt ihr damaliger Ministerpräsidenten Kollege aus Bayern der war immer das selbstante Team Vorsicht er sprach wir haben es gerade auch kurz gesehen von einer Pandemie der ungeimpften man durfte in Bayern zwischenzeitlich auch nicht mehr alleine auf der Parkbank sitzen draußen würden Sie Markus Söder unterstellen habe damals wieder besseres Wissen gehandelt nein das würde ich nicht und ich finde es ist jetzt auch nicht die Zeit für besser wisserei ich habe damals für eine andere Position gekämpft bin da als lockerer verschrienen worden ich glaube man muss als Politiker immer ein Gespür haben wenn man Grundrechte einschränkt und muss vor allem denken so bald es möglich ist muss man diese grundrechtseinschränkung wieder zurücknehmen das war unsere Position aber ich glaube Markus Söder hat gleichermaßen versucht alles richtig zu machen und heute ist nicht der Zeitpunkt für Besserwisserei aber reden sie intern auch mit Kolleginnen und Kollegen mal darüber und gehen alle Entscheidungen noch mal durch wie hat man sich das vorzustellen jetzt ganz aktuell ist das tatsächlich Thema in der Politik aktuell es ist in der Politik Thema es gibt die Stellungnahme des kanzleramtsministers Braun vor einigen Tagen der gesagt hat wir haben die Wirkung der Impfung auf das Ansteckungsrisiko überschätzt ich finde es muss auch eine kritische Bilanz in den Medien geben dass diese RKI Protokolle jetzt von einer Plattform erklagt wird von der man sagt sie sei verschwörungstheoretisch ich kann das nicht be äh sagt ja auch dass Qualitätsmedien nicht die Offenlegung der Protokolle eingeklagt haben und damals gab es auch medial eine überwiegende Position wo man nicht kritisch hinterfragt hat was Politik macht also wir Politiker müssen uns kritisch hinterfragen die Medien müssen das und ich hoffe dass die Spaltung der Gesellschaft durch solch einen neuen Ansatz durch eine neue Dialogkultur die auch Fehler zugesteht äh sich in unserem Land wieder beruhigt denn das geht auf andere Themen ja über wir merken es beim Klima wir merken es beim Krieg jetzt wir diskutieren viel zu aggressiv ohne Respekt auch vor anderen Meinungen und ich glaube das müssen wir wieder lernen Amin laschett vielen Dank

Share your thoughts