habbexs rentenrevolution bis zu 10 000 € extra Prämie im Jahr für arbeitende Rentner geplant mein Name ist Peter knöbbel ich bin Rechtsanwalt und Rentenberater von Rentenbescheid 24de meine Damen und Herren am 24 Oktober 2023 hat Robert habbeck einen Plan aufgestellt für die Wirtschaft in Deutschland unter anderem geht es in diesem Plan an ich werde es dann gleich noch näher darstellen auch um die Arbeit im Rentenalter und die soll sich nach habbex Vorstellungen finanziell für arbeitende Rentner lohnen der will also eine extra Prämie bis 10.000 € für arbeitende Rentner organisieren und damit das Einkommen der Rentner um bis zu 10.000 € erhöhen ich zeige ihn das mal wo es geschrieben steht und zwar hier in der Zeitschrift Business Insider und da hat also praktisch der Robert habbeck sie sehen ihn hier seine Pläne mal auf den Tisch gelegt und zwar geht es ähm im Kern darum wer länger arbeitet soll die Arbeitgeberbeiträge für Renten und Arbeitslosenversicherung zusätzlich ausgezahlt bekommen sie machen rund 10 % des Bruttogehalts aus stimmt nicht ganz sind 10,6% aber ich habe das auf einer anderen Folie für Sie mal aufbereitet so habbeck will damit den Fachkräftemangel begegnen der Vorschlag ist Teil seiner industriestrategie die ja am Dienstag den 24 Oktober 2023 medienwirksam auch tatsächlich vorgestellt hat und ich zeige ihn auch noch mal was wo das genau steht und zwar haben wir hier äh die Industrie Industriepolitik in der Zeitenwende das ist also ungefähr auf oder auf 60 Seiten hat Robert habbeck hier seine Vorstellung äh dazu dargelegt wie der Industriestandort Deutschland gesichert werden kann wie der Wohlstand erneuert werden kann wie die wirtschaftssicherheit gestärkt werden kann und mich hat natürlich mehr oder weniger als rentenrechtler das ganze Thema interessiert was er damit meinte dass die Prämienzahlungen da geleistet werden können und da gucke ich mal auf Seite 39 dieses Planes und zwar hier auf der rechten Seite ich mache das mal ein bisschen größer also hier geht das Los ja ähm er sieht neben anderen Gruppen von Menschen in Deutschland bei älteren Menschen ein signifikantes Potenzial das Arbeitsvolumen auszuweiten gerade auf Wissen Können und Erfahrung von älteren Menschen sollen wir nicht oder wollen wir nicht verzichten deshalb bedarf es gezielter Anreize damit ältere Menschen freiwillig länger arbeiten können so und da sagt er dass die Bundesregierung in einem ersten Schritt äh zum 1 Januar diesen Jahres 2023 die Hinzuverdienstgrenzen bei vorgezogenen altersrenden abgeschafft hat das finde ich ist keine schlechte Maßnahme und das bundeswirtschaftsmin das Bundeswirtschaftsministerium hält aber weitere Maßnahmen für notwendig um einvernehmliche Weiterarbeit einfach und möglich finanziell attraktiv zu gestalten eine wesentliche und sich offensichtlich anbietende Maßnahmen zur Förderung einer Beschäftigung neben dem Rentenbezug wäre die Auszahlung hier steht's des Arbeitgeberbeitrags zur gesetzlichen Arbeitslosen und Rentenversicherung nach Erreichen der regelatersgrenze direkt an den Arbeitnehmer so wie es bisher bereits beim Arbeitnehmerbeitrag gehandhabt wird also ich weiß nicht was beim Arbeitnehmerbeitrag tatsächlich gehandhabt wird ob der dann ausgezahlt wird der Arbeitnehmerbeitrag wird doch nach Erreichen der regeatersgrenze vom Brutto gar nicht mehr abgezogen das heißt die Leute haben ja auf ihr Bruttogehalt dann schon ein höheres netto wenn sie nicht auf ihre Versicherungspflicht in der gesetzlichen verzichten das ist ja die gesetzliche Folge dass die Versicherungsfreiheit in der gesetzlichen Rentenversicherung Eintritt also das verstehe ich nicht ganz okay also ich verstehe schon was habbeck hier vorhat aber der zweite Teilsatz dazu ist für mich nicht ganz klar alternativ dazu wäre ein steuerlicher Freibetrag zur sozial für für sozialversicherungspflichtige Beschäftigte oberhalb der regelatersgrenze denkbar also er sagt okay wir haben einmal die Variante eine ein die auszahl der Arbeitgeberbeiträge nach Erreichen der regelatesgrenze wenn ein Rentner arbeitet auf das Brutto das heißt also das Brutto erhöht sich dann noch mal um den entsprechenden Anteil 10,6% Rentenversicherung macht ja 9,3% aktuell 2023 aus und Arbeitslosenversicherung sind 1,3% also der Arbeitgeberanteil von 18,6 und 2,6% wenn ich es richtig gerechnet habe so das ist jetzt sozusagen das was der habbck vorschlägt und dann habe ich mal eine Folie gemacht für Sie dass Sie das einfach mal sehen und hier sage ich Ihnen ganz genau wie ich auf die 10.000 € extra Prämie komme also noch mal Rentner die nach Erreichen der regelartesgrenze arbeiten gehen sollen diese Prämie bekommen also nicht die davor ja so die Prämienzahlung an Rentner wird aus dem brutto aus dem monatlichen Brutto oder Jahresbrutto rechnet der Arbeitgeberanteil der Arbeitgeber Arbeitgeber zahlen nach der Regelaltersgrenze Rentenversicherung und arbeitslosenbeitrag allein Arbeitnehmer sind da freigestellt wenn sie nicht auf die Versicherungsfreiheit in der Rentenversicherung verzichten machen das machen vielleicht nicht viele weil ich das oftmals überhaupt nicht mehr lohnt ne so das heißt also 9,3 % vom bruttorentenbeitrag und 1,3% vom Brutto arbeitslosenbeitrag ähm werden hier aus der äh werden hier als Prämienzahlung ausgelobt das heißt also die prämienleistung sind 10,6 % aus dem jährlichen oder monatlichen brutto je nachdem wie man sieht bei einem Jahresverdienst von 2024 äh an der Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung von 90.600 € würde die Prämie bei 10,6 % bei 9603,60 c€ liegen ja das sind dann monatlich runtergebrochen äh und über 700 € bei einem Jahresverdienst von 4000 von 43 000 € würde die prämienleistung immerhin noch bei 4588 € liegen monatlich 380 € mehr Netto oder wir nehmen hier noch eine Steuer ein steuerlichen Freibetrag auf den Arbeitslohn der möglicherweise auch geplant ist da verweise ich auf die Ideen der CDU die hier 2000 € arbeitnehmerinkommensteuerfrei Stellen wollen wenn sie neben der Rente noch weiter arbeiten also so sehen die Pläne aus so sieht das sogenannte erstattungsmodell des Herrn habbeck aus meine Damen und Herren ich habe da so ein bisschen meine Bauchschmerzen sie wissen ich gönne jeden Rentner alles sie sollen eine Prämie kriegen sie sollen die inflationsausgleichsprämie kriegen sie sollen ein höhere sie sollen eine höhere Rente bekommen und und und aber das Problem was ich hier sehe ist äh hier werden Beitrags Leistungen aus dem Honigtopf der Beiträge für die Rentenversicherung direkt an den Arbeitnehmer gezahlt also Beitragsleistung die eigentlich der gesetzlichen Rentenversicherung gehören die sind dann mit einem Einschlag nicht mehr da woher nimmt dann die Rentenversicherung die ausbleibenden Beiträge das können ja ganz schön viele sein ja wir wissen das ja nicht ich kenne ja äh die Statistiken leider nicht wie hoch der Beitragsanteil von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oder von Arbeitgeber sind die nach der regelatersgrenze noch aus dem Bruttolohn ihrer Arbeitnehmer beiträgeer an die Rentenversicherung abführen das müsste man mal ganz genau eruieren wie hoch da die aus die Beitragsausfälle für die gesetzliche Rentenversicherung sind das sehe ich sozusagen als ein großes Problem an und dann das nächste Problem warum wird das im Grunde genommen erst ab der regelatersgrenze gemacht und warum nicht davor ist mir völlig unv ständlich ja wo ist da der Unterschied eigentlich letztenendes hat doch der hat doch der Rentner der vor der Regel dasgrenz arbeiten geht Steuern auf sein Arbeitslohn zahlt dann gar kein Anreiz mehr da arbeiten zu gehen wenn er erst warten müsste bis die regelatersgrenze erreicht ist was ist das für eine Lösung da muss also sozusagen noch nachjustiert werden also meine Damen und Herren das steht die Sache scheint wohl so in den Planungen von Herr habbeck vorangetrieben werden dann gibt's wahrscheinlich Abstimmungen zwischen den einzelnen Ministerien und dann kann es vielleicht sein dass wir in dieser oder wer weiß auch wann gearteten Legislaturperiode wo dann die Grünen eventuell wieder mal an der Macht sind und mitmischen dürfen dann eine solche Umsetzung haben aber meine Damen und Herren es ist nur ein Stück Papier eine Planung es ist da also noch gar nichts beschlossen deshalb nur für sie habck plant die rentenrevolution keine schlechte Idee aber die Umsetzung wird schwierig werden näheres zu diesem Thema finden Sie wie immer auf rentmcheid 2de ich wünsche Ihnen eine rentenstarke Woche ihr Rechtsanwalt und Rentenberater Peter Knöppel