Intro [Applaus] der imos Scout 24 [Musik] zinskommentar hallo und herzlich willkommen zum imoscout 24 zinskommentar Podcast die Europäische Zentralbank hat nach langer Zeit die lezinsen wieder gesenkt die Zinsen für Finanzierungen reagieren darauf aber zögerlich lohnt es sich mit dem Immobilienkauf noch zu warten das schauen wir uns in diesem zinskommentar an aber zuerst das Wichtigste in Kürze erstens im Juni hat Das Wichtigste in Kürze die EZB erstmalig die Leitzinsen um 0,25% Punkte gesenkt ob es weitere Senkungen gibt hängt vor allem an der wiedergestiegenen Inflationsrate zweitens die Bauzinsen haben eher träge darauf reagiert teilweise wurde die Senkung auch bereits eingepreist und drittens überleg dir gut ob du auf weitere Zinssenkungen warten möchtest denn parallel dazu könnten auch die Immobilienpreise [Musik] anziehen die Europäische Zentralbank EZB Kommentar hat die Zinsen erstmalig nach langer Zeit gesenkt mittlerweile reduzieren deshalb auch Banken die Zinsen für ihre Tages und Festgeldkonten reinweise für sparende ist das natürlich nicht so toll denn jetzt heißt es wieder zeitrauben des Tagesgeldkonto Hopping ist angesagt normalerweise sollten sinkende Leitzinsen ja dafür sorgen dass Kredite günstiger werden also auch die Finanzierungszinsen für die eigene Immobilie bei den Bauzinsen ist das aber gerade überhaupt nicht der Fall oder sie bewegen sich nur wenig um ein paar nachkommerstellen was ist da los aber der Reihe nach der von uns an dieser Stelle seit längerem erwartete Kurswechsel in der Geldpolitik der IZB ist Anfang Juni tatsächlich eingetreten zum ersten Mal seit fast 5 Jahren hat die EZB auf ihre Zinssitzung die Leitzinsen gesenkt die euroährungshüter senkten um 0,25% Punkte auf 4,25%. den für den Finanzmarkt Entscheid Einlagensatz den Banken für das Parken von Geld bei der Notenbank erhalten reduzierten sie von zuvor 4,00% auf 3,75%. mit dieser Entscheidung schloss sich die EZB den Zinssenkungen der Notenbanken Kanadas der Schweiz und Schwedens an die einflussreiche usnenbank Fett hat bislang keine Zinssenkung vorgenommen da die Inflation in den Vereinigten Staaten nach wie vor hoch ist die EZB hatte die Zinsen zuletzt im September 2019 gesenkt zu einer Zeit als kreditnehmende noch im Schlaraffenland günstiger bauf erungen lebten kaufsuchen oder Bauleute haben sich vielleicht schon gefreut und mit sofort sinkenden Bauzinsen gerechnet doch die Reaktion der Bauzinsen war zunächst verhalten bis kaum vorhanden das hat mehrere Gründe unter anderem liegt es daran dass die Zinssenkungen von den Banken bereits Anfang des Jahres eingepreist waren ExpertInnen gingen im Januar noch von 5 bis sechs Leitzinssenkungen im Jahr 2024 aus aktuell rechnen Sie nur noch mit ein bis zwei weiteren Senkungen die Bauzinsen hatten daher bereits im Jan J ihren Tiefpunkt erreicht und sind seitdem weiter gestiegen man spricht daher von einer Seitwärtsbewegung zum Jahreswechsel sanken die Zinsen mit einem regelrechten Schub seit Ende Februar tanzen sie auf und ab ohne sich wirklich vom Fleck zu bewegen sie bewegen sich also seitwärts einzelne Ausreißer gibt es natürlich so sind vor allem Kredite mit kurzen Zinsbindungsfristen immer weiter gestiegen während langfristige Kredite sehr konstant geblieben sind dies ist ein Ausdruck der Unsicherheit am Markt neben der Vorwegnahme von Leitzinssenkungen spielt aber nach wie vor die eine wichtige Rolle für sinkende Kreditkosten Max Herbst von der FMH Finanzberatung wird deshalb nicht müde zu betonen wer wissen will wie sich die Bauzinsen entwickeln sollte nicht auf den Leitzins schauen sondern auf die Inflationsrate die Inflation verunsichere die Anleger weil die Senkung des Leitzinses trotz hoher Inflation als Zeichen gewertet werden könnte dass die EZB nicht genug gegen die Teuerung unternimmt tatsächlich ist die Inflation nicht so stark zurückgegangen wie es die EZB gerne hätte die jährliche Inflationsrate der Eurozone lag im Mai 2024 bei + 2,6 % gegenüber 2,4 % im April auch in Deutschland lag sie zuletzt höher als im Vormonat im Mai betrug sie + 2,4 %, im April und März hatte sie jeweils + 2,2% betragen die EZB strebt eine Teuerungsrate von 2,0% an angesichts der anhaltenenden Teuerung haben einige finanzexpertinnen Zweifel an der jüngsten Zinswende Jörg Kremer chefsvolkswirt der Kommerzbank sagt Zitat ich halte es für verfrüht dass dass die EZB bereits jetzt ihre Zinsen senkt zitatende er warnte vor schwankenden Energie und Lebensmittelpreisen sowie steigenden Löhnen durch neue Tarifabschlüsse all dies könne die EZB von ihrem Ziel einer Inflationsrate von 2% abbringen Heiner Herkenhoff Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes BDB wies ebenfalls darauf hin dass steigende Löhne im Dienstleistungssektor die Preise nach oben treiben würden er warnte auch vor den möglichen Auswirkungen eines sinkenden eurowechselkurses auf die Inflation Herkenhoff betonte wie wichtig es sei dass die EZB keine Erwartungen auf häufige Zinssenkungen wecke tatsächlich ist die hartnckige Inflation ein Grund dafür dass die Bauzinsen in den letzten zwei Jahren gestiegen sind sie führt dazu dass Investoren höhere Zinsen für deutsche Bundesanleihen verlangen steigende die Renditen für Bundesanleihen steigen auch die pfandbriefrenditen und damit letztlich die Bauzinsen da stellt sich natürlich die Frage lohnt es sich mit dem Immobilienkauf zu warten aktuell sehen wir eine eher durchwachsende Situation glaubt man den ExpertInnen die davon ausgehen dass die EZB im Laufe des Jahres 2024 die Zinsen weitersenken könnte das dürfte dazu führen dass auch die Bauzinsen in Zukunft weiter sinken auch wenn sie nicht direkt von den Leitzinsen abhängen sollte die Inflation weiter anziehen könnten aber auch die Zinsen wieder steigen die EZB hatte ihre Inflationsprognose für 2024 bereits angehoben immerhin die Stimmung am Immobilienmarkt hat sich im ersten Halbjahr 2024 positiv entwickelt im März dieses Jahres haben die deutschen Banken laut dem Analysehaus barco Consulting so viele private Immobilienkredite vergeben wie zuletzt im Herbst 2022 auch wenn die Möglichkeit besteht dass die Zinsen weiter sinken raten die meisten ExpertInnen poteniellen kaufsuchenden derzeit nicht auf bessere Finanzierungskonditionen zu warten denn parallel zu günstigeren Zinsen dürften auch die Immobilienpreise wieder steigen das Ergebnis wäre ein nullsummspiel besser ist es also sich den Wunsch nach einer Immobilie dann zu erfüllen wenn es am besten [Musik] Zinsbarometer passt kommen wir nun zum Scout 24 Zinsbarometer trotz dem Einzelfall sehr unterschiedlicher Entwicklungen zeigt die Tendenz der Bauzinsen im aktuellen Monat vor allem zur Seite man darf gespannt sein wie es im zweiten Monat nach der ersten Leitzinssenkung weitergehen wird für dalin mit einer Laufzeit von 5 Jahren blieb der Zinssatz stabil bei 3,92%. im Vergleich zum Vormonat gab es hier somit keinerlei Veränderung bei dalien mit einer Laufzeit von 10 Jahren tat sich in diesem Monat am meisten der Zinssatz stieg um 0,09% Punkte auf 3,8 2% im Vormonat waren es 3,73%. eine leichte Entspannung zeigte sich hingegen bei den Krediten mit einer Laufzeit von 15 Jahren hier sank der Zinssatz um 0,04% Punkte von 3,90% im Vormonat auf jetzt 3,86 %. für baudalhen mit einer Laufzeit von 20 Jahren gab es nur eine minimale Bewegung nach oben der Zinssatz stieg um winzige 0,01% Punkte auf 3,94% im Vormonat waren es 3,93%. diese marginale Erhöhung zeigt dass langfristige Zinsen weitestgehend stabil bleiben was auf ein weiterhin geringes Risiko für langfristige Darlehen hinweisen könnte damit sind wir am Ende des imuscout 24 zinskommentars angekommen habt ihr Fragen an uns Lob Anregungen oder Kritik dann schickt uns doch gerne eine E-Mail an Podcast sout24.com wenn euch unser Podcast gefällt dann abonniert ih doch einfach bei Spotify iTunes oder wo auch immer ihre Podcasts gerne hört und wenn ihr wissen wollt wie die Zinsen sich weiterentwickeln und was das für die Immobilienfinanzierung bedeutet dann hört euch den nächsten zinskom in einem Monat an am Mikrofon be Konstanze Renken bis dann tschüss [Musik] [Musik]