am schnellsten war cell broadcast also die Warnung über die jeweilige Funkzelle ohne App bereits um 10:59 Schritten die meisten Handys während die verschiedenen warn Apps erst ein bisschen später loslegten verlässlich die Sirenen sie wollten Punkt 11 Uhr los die digitalen Anzeigetafeln wie hier in Fürth die zentral von der Einsatzleitung in Bonn aktiviert wurden haben funktioniert wir müssen das weiter immer wieder testen das ist einfach notwendig um dann immer wieder festzustellen wo gibt's wo müssen wir noch nacharbeiten und deshalb denke ich ist es wichtig und richtig so wie das ja ganz früher auch der Fall war die älteren erinnern sich noch das früher ja auch die aller Sirenen erwärmtage auch jedes halbe Jahr in Deutschland übrig war den Praktikern bei der Berufsfeuerwehr in Nürnberg sind Selb broadcast und die waren Apps allerdings in vielen Fällen zu wenig differenziert wir möchten natürlich schon gerne die Warnungen möglichst nur in diesem Bereichen herausgeben die dann auch betroffen werden weil unsere Erfahrung ist warnen wir zu großflächig sind zu viele Menschen am Ende nicht tatsächlich von dem Ereignis betroffen dann führt es zurückfragen die dann häufig über die 112 bei uns in der Leitstelle eingehen und die notrufleitungen belegen laut Innenministerium hat der Probealarm im gesamten Freistaat funktioniert bis auf wenige Ausnahmen hier werden nachgebessert die Behörden waren mit der heutigen Aktion zufrieden Stresstest also bestanden Falls an ihrem Ort keine Sirenen zu hören waren deren Einsatz war heute den Kommunen überlassen für den Katastrophenschutz gelten Sirenen als wichtiges Warnsignal allerdings haben viele Orte keine funktionierenden Sirenen mehr und müssen nachrüsten rund 9.600 funktionstüchtige Sirenen tun im Freistaat aktuell ihren Dienst für ein flächendeckendes Warnsystem wären weit mehr als doppelt so viele nötig doch mit Ende des Kalten Krieges baute man die meisten Anlagen zurück so z.B in München und auch hier in der Würzburger Innenstadt grundsätzlich erfolgt in vielen Bereichen mittlerweile eine Alarmierung über Funkmeldeempfänger sogenannten Piepser den viele Feuerwehrleute dabei haben aber es gibt auch immer noch Bereiche wo nach wie vor über Sirene alarmiert wird gerade kleinere Ortschaften tun das durch drei dauert Töne mit je 15 Sekunden Länge rund um das ehemalige Kernkraftwerk Grafen Reinfeld etwa hat bis heute jedes Dorf eine Sirene sie waren wegen des störfallrisikos Pflicht und hätten bei Gefahr auf und abheulen die Bevölkerung gewahrt für den Bürger der das hört bedeutet das dass er sich zunächst einmal in einen sicheren Bereich begeben soll am besten ein Gebäude mit der einfach natürlich in die eigene Wohnung Fenster und Türen schließen soll und das Radio anschalten soll wenn er warn Apps nutzt da drauf schauen und auf weitere Anweisungen warten Betriebe wie dieses Tanklager die mit gefährlichen Gütern Arbeiten sind gesetzlich verpflichtet eine eigene funktionstüchtige Sirene zu unterhalten