Wege zum eigenen Unternehmen - TH Nürnberg Georg Simon Ohm - DSH Hörverstehen B2, C1, C2

[Musik] Wege zum eigenen Unternehmen Hinführung zum Thema manchen Menschen ist es einfach zu wenig in der Hierarchie eines Unternehmens nur an hinterer Stelle zu stehen und immer einen Chef über sich zu haben sie möchten endlich unabhängig sein und ihre Entscheidungen selbst treffen andere hingegen haben schon lange eine zündende Geschäftsidee die sie endlich in die Tat umsetzen und zu Geld machen wollen wieder andere sind schon seit Jahren arbeitslos und haben auch in Zukunft keinen Job in Aussicht in all diesen Fällen denkt man darüber nach sich selbstständig zu machen und sein eigenes Unternehmen zu gründen dass dies jedoch nicht ganz so leicht zu verwirklichen ist ist allseits bekannt im bürokratiestaat Deutschland erfordert es viel Zeit Engagement und Geduld bis man endlich eine eigene Firma sein Eigen nennen kann viele Fragen müssen im Voraus geklärt werden welche Geschäftsidee verfolge ich das heißt mit welchen Produkten oder Dienstleistungen will ich auf den Markt welches Kapital muss ich anfangsm einbringen bin ich charakterlich überhaupt zur Führung eines Betriebes geeignet bin ich kreativ zielstrebig durchsetzungsfähig und risikobereit es führen viele Wege zum eigenen Unternehmen von den unterschiedlichen Möglichkeiten der Unternehmensgründung sowie ihren Vor und Nachteilen wird der folgende Vortrag handeln jetzt beginnt der Vortragsteil in Deutschland machten sich im Jahr 2004 etwa 1,4 Millionen Menschen selbstständig sie wagten den Schritt ins Unternehmen tun als schwierigste Art sich beruflich selbstständig zu machen wird dabei meist die echte Neugründung eine des Unternehmens angesehen denn wer einen Betrieb neu gründet startet in jeder Hinsicht bei Null die Schwierigkeit der Anfangsphase liegt darin dass man als Neugründer irgendwie in den Markt eintreten muss mit anderen Worten man muss den Markt erst noch erobern zudem ist es notwendig geschäftliche Kontakte zu knüpfen das heißt Beziehungen zu Kunden und lieranten aufzubauen ein weiteres Problem betrifft die Suche nach geeignetem Personal denn ein echter Neugründer verfügt noch über keinen Mitarbeiterstamm die Neugründung ist mit dem größten Risiko verbunden sie eröffnet aber auch die größten Chancen weil sie es ermöglicht den Betrieb nach den eigenen Vorstellungen völlig neu aufzubauen weniger kompliziert als eine echte Neugründung scheint es sich nach einem Betrieb umzusehen der gerade zum Verkauf steht und diesen samt personersal und Inventar als Nachfolger zu übernehmen diesen Typ der Unternehmensgründung nennt man die Unternehmensübernahme eine weitere Möglichkeit der Existenzgründung ist das sogenannte Franchising dabei nutzt man ein bereits fertiges Konzept das sich am Markt bewährt hat und macht sich damit selbständig dieses Modell der Unternehmensgründung wird heute in vielen Branchen praktiziert bekannte Beispiele sind McDonald's und Burger King streng genommen handelt es sich beim Franchising auch um die Übernahme eines Unternehmens im Gegensatz zu einer echten Unternehmensübernahme wird ja aber nicht der Betrieb mit all seinen Mitarbeitern und räumen übernommen sondern man übernimmt nur die Geschäftsidee oder besser das Konzept die Funktionsweise des Franchise Modells lässt sich folgendermaßen beschreiben ein bereits gut funktionierendes bekanntes Unternehmen nämlich der sogenannte Franchise Geber schließt mit dem Franchisenehmer einen sogenannten Franchise Vertrag darin treffen Sie die folgende Vereinbarung der Franchise stellt dem Franchisenehmer seinen Markennamen zur Verfügung denn der Franchisenehmer nutzen darf außerdem liefert er ihm sein erfolgreiches Marketingkonzept und alle Fachkenntnisse die für die Herstellung des Produktes wichtig sind der franchiseenehmer erhält damit die Lizenz seine Waren oder Dienstleistungen unter einem berühmten Namen zu verkaufen dafür zahlt der Franchisenehmer eine Gebühr franchising ist also kein Unternehmensmodell für Existenzgründer die einen Betrieb nach völlig eigenen Vorstellungen aufbauen möchten denn ihre Entscheidungen werden durch den Franchise Vertrag eingeschränkt dafür bietet der franchiseegeber aber auch eine Art Sicherheitsgarantie der Vorteil gegenüber einer Neugründung ist nämlich dass man ein Produkt vertreibt das sich auf dem Markt bereits durchgesetetzt hat und erfolgreich verkauft wird im Folgenden sollen einige aktuelle Zahlen zur Entwicklung des Franchise Sektors genannt werden derzeit werden rund 800 Franchise Systeme auf dem deutschen Markt angeboten sie werden von 37500 Nehmern genutzt diese beschäftigen wiederum etwa 370 000 Angestellte mit steigender Tendenz immer mehr entscheiden Sie für den Schritt ins Unternehmer tun ist indem sie sich eines bewahrten Franchise Konzeptes bedienen so belief sich die Zahl der frchisenehmer in Deutschland im Jahr 1996 noch auf 24 000 im vergangenen Jahr lag sie bereits bei 37500 nach einer Umfrage des Deutschen Franchise Verbandes rechnen sich 41% der Franchise Systeme dem Dienstleistungssektor zu 11% entfallen auf den Bereich Handwerk und 9% sind Betriebe der Gastronomie 28% stammen aus der Handelsbranche dabei waren Unternehmensgründungen im Franchise Modell die einzigen die sich auch in Zeiten schlechter Konjunktur erfolgreich auf dem deutschen Markt behaupten konnten sie waren sechsm erfolgreicher als im herkömmlichen Bereich sie sollen den Teil des Vortrags wiedergeben indem eineer Kooperation von einer Kooperation zweier Unternehmen die Rede ist sie sollen dazu einen zusammenhängenden Text verfassen bitte gehen Sie auf folgende Punkte ein erstens Kooperationspartner mindestens drei Aspekte zweitens kooperationsbereiche mindestens drei Aspekte und drittens Vorteile von Kooperationen mindestens vier Aspekte jetzt beginnt dieser Teil des Vortrages viele Argumente sprechen heute dafür bei der Unternehmensgründung mit einem Partnerunternehmen zusammenzuarbeiten dies muss nicht unbedingt im Franchise Modells erfolgen man kann auch seine eigene Geschäftsidee realisieren und trotzdem gewinnbringend mit einem anderen Unternehmen kooperieren kleine und mittlere Unternehmen können beispielsweise Kooperationen eingehen mit Großunternehmen der gleichen Branche aber auch eine Zusammenarbeit mit überregionalen Partnern oder sogar Partnern in im Ausland ist möglich zunehmend wichtiger wird die Kooperation mit Forschungseinrichtungen denkbare kooperationsbereiche sind z.B eine Zusammenarbeit in der Fertigung oder auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung beim Einkauf oder Vertrieb bisschenin zum Kundendienst viele Existenzgründer und junge Unternehmen stehen Kooperationen skeptisch gegenüber dabei bietet die Zusammenarbeit mit Partnern eine Reihe von Vorteilen so kann z.B das eigene Produkt oder Dienstleistungsangebot durch das Angebot des Partnerunternehmens ergänzt werden für eine Kooperation spricht zudem dass jedes der beteiligten Unternehmen vom kundenstam des anderen profitieren kann die Kundenkontakte verdoppeln sich also dies gilt ebenso für die fachlichen Kenntnisse auch das Eigenkapital das für die meisten Jungunternehmer das größte Hindernis auf dem Weg zum eigenen Unternehmen darstellt erhört sich durch einen Kooperationspartner geteilt werden hingegen Verantwortung und unternehmerisches Risiko positive Auswirkungen hat eine Kooperation aber auch darauf dass man beispielsweise beim Einkauf von Material Mengenrabatte erzielen kann ein ganz wesentlicher Punkt ist auch der folgende ein doppeltes Unternehmen fährt auch mit doppelter Kraft es kann Großaufträge annehmen die ein Einzelunternehmen nicht bewältigen könnte es ist also in jedem Fall sinnvoll über eine mögliche Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen nachzudenken

Share your thoughts