hallo und herzlich willkommen hier bei Kachelmann Wetter zum Start in die neue Woche ja und es wird wieder ordentlich was los sein beim Wetter denn zunächst erreicht uns mal deutlich wärmere Luft bzw schon richtig heiße Luft in den nächsten Tagen aber im weiteren Verlauf da deutet sich mal wieder eine Kaltfront an ja und im weiteren Verlauf vor allem auch so Richtung Wochenende und nächste Woche wird's doch recht interessant was die Wettermodelle uns da zeigen denn die Neigung geht schon so ein bisschen so das erste Mal jetzt seit vielen Monaten zu blockierenden hochdruckgebieten da schauen wir uns gleich natürlich auch ein bisschen an was ich so in der Mittelfrist und längerfristig tun könnte zuächst mal ein tolles Foto bzw hier mal zwei direkt so die wir zugeschückt bekommen haben aus Münster das ist noch von vergangener Woche wo ja auch dieser Brandrauch von dem waldbrennen von Kanada so über uns lag deswegen gab es ja auch diese rot rötlichen Sonnenuntergänge sehr schön eingefangen hier in Münster ja und jetzt schauen wir uns mal die Tiefstwerte von heute morgen an das war schon eine ziemlich frische Angelegenheit insbesondere so natürlich die taragen Mulden höher gelegene taragen in den Mittelgebirgen wie beispielsweise unsere Wetterstation Königshütte im Harz oder auch Marienberg kühnhheideer aber auch ansonsten habe ich mal ein paar frische Werte unter 5° herausgesucht es kühlt sich jetzt natürlich in den Nächten schon deutlicher ab die Nächte werden ja schon etwas länger jetzt schauen wir nach vorne wie sieht es aus heute erstmal wird uns relativ verbreitet Hochdruckwetter beschäftigen es ist weiterhin allerdings die zäh Geschichte vor allem so im äußersten Süden im Süden und Südosten von Bayern da wird's heute doch vieler Orts weiterhin noch trüb bleiben vielleicht schafft es später die Sonne mal ein bisschen durch aber überwiegend ist es hier bedeckt Regen fällt allerdings nicht mehr so häufig eher ist es noch mal so ein bisschen leichter Regen oder ein paar Schauer die noch dabei sind ansonsten relativ freundlich viel Sonnenschein später so im Nordwesten vor allem zwischen NRW und der Nordsee auch mal ein paar mehr Wolken die aufkommen werden Richtung Nordsee auch mal ein paar Schauer ja die Temperaturen im Vergleich zu gestern steigen abgesehen von unter den Wolken im Süden schon ein bisschen an das heißt so 1 2° mehr als gestern haben wir schon teilweise 25° werden aber häufiger noch nicht erreicht bzw noch nicht verbreitet in der kommenden Nacht wird es allerdings relativ verbreitet wieder relativ frisch werden wir sehen weiterhin halten sich so ein paar dichte Wolken wiederum so vor allem im Süden Südosten von Bayern das heißt hier kann sich auch mal vor allem in höheren Lagen dann so die Berge Nebeln auch so ein bisschen ein Regen fällt ja allerdings kaum noch sonst ist der Himmel gering bewölkt oder Sternen wie gesagt wieder vor allem so ländliche Gebiete Tallagen der Mittelgebirge da wird's wieder verbreitet einstellig werden ja dann am Dienst am Dienstag wird sich erstmal Hochdruckwetter durchsetzen das heißt wir bekommen insgesamt viel Sonnenschein auch nach Süden wird's langsam weniger mit den Wolken immer noch hier am bewölktesten vor allem im Süden und Südosten von Bayern mal wieder aber vielleicht auch noch ein bisschen Richtung Oberschwaben noch durchaus ein paar dickere Wolken die dabei sind aber es ist schon nicht mehr so trüb es lockert relativ Verb breitet im Tagesverlauf auch mal auf ja und die Temperaturen ziehen dann schon deutlicher an das heißt wir bekommen relativ verbreitet schon sommerliche Werte mit 25° oder auch mehr ja was tut sich dann im weiteren Verlauf wir schauen uns mal die Wetterlage an wir sehen am Mittwoch erstmal ein Hochdruckgebiet was ich so über Nordosteuropa aufbauen wird und wir gelangen dann so in eine östliche Strömung und die Luftmasse die kann sich immer weiter erwerärmen man sieht aber schon so ein bisschen dass auch so der Tiefdruckeinfluss vom Atlantik schon langsam wieder zunehmen wird das heißt die Tendenz ist schon dass das Hochdruckgebiet sich doch Schritt für Schritt im Laufe der Woche dann wieder zurückziehen wird was das genau bedeutet schauen wir uns natürlich auch noch an zunächst können wir aber mal zusammenfassen dass der Mittwoch erstmal noch ein verbreitet sehr sonniger und richtig heißer Sommertag wird das heißt viele Orts erreichen die Temperaturen dann auch schon 30° oder mehr ja und es wird insgesamt relativ viel Sonnenschein geben meistens bleibt es auch trocken es besteht vor allem in den Alpen so ein geringes Gewitterrisiko insgesamt kann man auch sagen so die östlichen Mittelgebirge nicht ausgeschlossen dass es doch mal für einen kurzen Schauer oder ein Wärmegewitter reicht wir sehen nämlich schon hier ist die Luftmasse deutlich schwüler an der gewitterenergie sehen wir insbesondere im Süden aber auch so ein bisschen Richtung Erzgebirge Sachsen da baut sich doch schon wieder gewitterenergie auf hier ist doch insgesamt recht feuchte luftwetter bestimmt schwüle Luft und deswegen kann ich mir vielleicht vorstellen dass es eventuell auch im Erzgebirge im sächsischen Bergland mal für ein Gewitter reichen wird ja was tut sich dann am Donnerstag man kann schon sagen wie ich eben sagte dass die Tendenz ist das Hochdruckgebiet zieht sich zurück wir gelangen doch schon streng genommen wieder bisschen mehr unter Tiefdruckeinfluss aber weiterhin ist sehr warme bis heiße luftwetter bestimmt so können wir schon mal vorsichtig auf den Donnerstag ein bisschen drauf schauen der dann auch verbreitet sehr warmes bis heißes Wetter bringen wird insgesamt schiebt sich allerdings die heißeste Luft ein bisschen weiter nach Osten vielleicht reicht es sogar irgendwo Raum Leipzig Brandenburg Berlin sogar für eine knappe 35 nicht aus lossen und die Tendenz ist auch dass so im Westen eher die Temperaturen wieder so ein 2 vielleicht 3° zurückgehen werden im Vergleich zum Vortag vor allem so von nordrin Westfalen so bis rauf zu Nordsee könnte es dann eben auch knapper werden mit den 30 bzw etwas unter 30° wo genau Schauer und Gewitter auftreten das heißt die Neigung die steigt so ein bisschen an die allermeisten werden auch am Donnerstag einen trockenen Tag erleben es wird angedeutet dass so zum einen von Westen her und da schauen wir uns nämlich auch noch mal die gewitterenergie an so eine Schliere mit ein bisschen Cap gewitterenergie reinzieht im Tagesverlauf schwenkt von Westen her rein gleichzeitig haben wir auch noch eine Konvergenzzone Richtung oder und nice liegen das heißt auch hier könnte es so an einer Konvergenz vor allem Richtung polnische Grenze mal das eine oder andere Gewitter geben das heißt so ein bisschen steigt die Neigung an die Schauer und Gewitterneigung viel sollte all allerdings nicht passieren die meisten kommen trocken durch im weiteren Verlauf sind die Unsicherheiten dann doch zunehmend groß und und zwar will ich jetzt mal zeigen ich hatte die Karten noch in der Vorbereitung von letzte Woche von meinem Video ich meine das war von Freitag und wir erinnern uns das amerikanische Wettermodell hatte ja diesen mächtigen Aufbau eines blockierenden Hochs über Skandinavien drin und wir so richtig in einer Omega Wetterlage das us-wettermodell hat ja tagelang gerechnet dass wir richtig in eine lange Hitzewelle kommen das heißt das ist richtig verbreitet über 30° gibt die ganze Woche durch und das europäische Wettermodell das hatte ja schon vergangen Woche immer wieder berechnet dass ich ein Trog dazwischen mogelt und er wieder eine Kaltfront zu schickt dass es gar nicht so lange verbreitet so heiß bleiben wird und jetzt schauen wir uns mal die aktuellen Karten im Vergleich dazu an von heute morgen und wir sehen klar auch das us-wettermodell beginnt zu kippen bzw ist gekippt das heißt auch das rechnet jetzt diesen Trog der sich allmählich nähert und eine Kaltfront die uns erreichen wird das ecmwfwettermodell hat heute morgen allerdings die schärfeste Variante da ist richtig ein markanter trug der eben über den Norden schwenken würde mit einer deutlichen Abkühlung im weiteren Verlauf also im Detail gibt's da durchaus noch ein paar Unterschiede vor allem wie schnell die Kaltfront dann reinkommen wird und das sehen wir hier mal im Vergleich der Tageshöchstwerte dann für den Freitag für den kommenden Freitag wir sehen das amerikanische Wettermodell hat bis in den Osten noch mal über 30° die Kaltfront würde langsamer reinkommen im Tagesverlauf mit Schauern und Gewittern die sich entlang der Kaltfront und vor allem im Vorfeld bilden würden ja das ECMWF prescht mit dem markanten Tru deutlich stärker rein hat schon die Hitze weiter abgeräumt bis in den Süden Deutschlands da würde es im Bereich der Kaltfront sogar auch mal schauerartig verstärkt regnen das sind also noch die großen Fragezeichen wenn wir uns jetzt mal anschauen also es deutet sich wie gesagt so Richtung Freitag Samstag dann ein Kaltfrontdurchgang an und Richtung Wochenende dann da gehen die Wettermodelle auch auseinander man kann festhalten wenn wir mal so ein bisschen vergleichen wir sehen hier am amerikanischen Wettermodell auch der Trog soll über Nordeuropa weiter enenken Richtung Osten und dann soll sich ein starkes blockierendes Hochdruckgebiet wieder hinter diesem Trog aufbauen ja und da würden sich schon deutlich kühlere Luftmassen von Skandinavien weiter auf dem Weg südwärts machen allerdings dass uns jetzt richtig kühle Luftmassen erreichen ist eher im us-wettermodell nicht drin gleichzeitig schauen wir uns im Vergleich mal das ja das europäische Wettermodell an das tendiert so ein bisschen in eine ähnliche Richtung dass auch der Trog irgendwie über Skandinavien hinwegschwenken wird und sich rückseitig wieder mehr ein Hochdruckgebiet aufbauen wird also die Tendenz geht schon in den Wettermodellen dass es nach der Kaltfront Richtung Wochenende eher wieder etwas stabilisieren wird bei uns aber dann nicht mehr so warm bzw heiß ist das heißt der Temperaturrückgang vor allem im großen Norden Deutschlands anhalten wird nach Süden den könnte es durchaus noch sommerlich warm bleiben ich will das Zusammenfassen mit den niederschlagskarten jetzt hier mal wir sehen wieder das europäische Wettermodell das amerikanische Wettermodell GFS und und im Grunde sind die schon relativ ähnlich wenn wir das mal zusammenfassen man sieht diesen niederschlagstreifen in beiden Wettermodellen so von Südwest nach Nordost über Deutschland das wäre die Kaltfront vor allem von Freitag auf Samstag die reinziehen würde und die hier auch mal schauergewitter oder Regenfälle bringt im Großen und Ganzen können wir aber zusammenfassen dass eben beide Wettermodelle doch vieler Orts auch eher kaum Regen rechnen außer mal mit dieser Kaltfront das heißt so die ganz große nasse Wetterlage da kippen wir wohl erstmal nicht rein in dieser Woche jetzt schauen wir ein bisschen spekulativ in die Folgewoche hinein und da gibt's schon recht interessante Karten und zwar schauen wir uns jetzt erstmal das amerikanische Wettermodell an und da schauen wir uns den Bodendruck den Luftdruck an und wir sehen das rechnet ein relativ kräftiges blockierendes Hochdruckgebiet Richtung Nordwesteuropa Richtung Nordatlantik das heißt hier soll sich ein starkes Hochdruckgebiet aufbauen was eben den Atlantik blockiert das heißt mit Westwetterlage Tiefdruckgebieten aus Westen wer da erst mal nicht mehr viel und das ECMWF Wettermodell tendiert auch in die Richtung dass ich ein blockierendes hoch auf dem Atlantik aufbauen soll und man kann einfach sagen wenn die Modelle jetzt in Richtung dieser blockierenden Hochdruckgebiete rechnen das heißt eben entweder auf dem Atlantik irgendwo westlich von uns oder Richtung Island vielleicht sogar ein bisschen Richtung Grönland Skandinavien das bedeutet dann doch dass die Modelle immer mehr Probleme genau haben wie sich das jetzt darstellen wird das sind immer relativ komplexe Wetterlagen also es deutet sich ja ab dem Wochenende an dass es so da seit Monaten jetzt mal so ein blockierendes Hochdruckgebiet irgendwo auf dem Atlantik und über Nordwesteuropa gibt ja und was das für uns genau bedeutet äußerst schwierig zu sagen es könnte natürlich sein dass uns auch am Rande dieses Hochs mal kühlere Luftmassen sogar von Skandinavien schon erreichen da wäre ich allerdings erstmal vorsichtig könnte genauso gut sein dass es bei uns auch eher stabiler bleibt und insgesamt relativ warm meistens sind solche Konstellationen aber nicht nicht mehr wie soll man sagen gut für Hitze weil eben das Hochdruckgebiet er westlich von uns liegt für Hitze müsste ja ein Tiefdruckgebiet wirklich aus Südwesten eben die Luftmassen zu unschaufeln ich will abschließend noch mal den nao Index zeigen auch seit langer Zeit mal wieder der beurteilt ja die Druckunterschiede zwischen dem islandtief und dem Azorenhoch und wenn dieser Index negativ wird deutet es eben darauf hin dass ich Hochdruck er westlich von uns auf dem Atlantik aufbauen wird und da sehen wir nämlich ganz gut am Trend von die diesem Index dass er eben jetzt von Anfang noch deutlich positiv ist Tiefdruckgebiete auf dem Atlantik und dann im Verlauf im September Verlauf Anfang September immer negativer wird natürlich mit entsprechenden Unsicherheiten aber die Tendenz ist negativ und das bedeutet dass auch dieser Index eben mit vielen Lösungen darauf hindeutet dass es blockierende Hochdruckgebiete auf dem Atlantik geben kann schauen wir mal was sich da dann wirklich noch entwickelt im September ich bin gespannt schöne Woche erstmal bis morgen und ciao [Musik]