Plötzlicher Herztod: Wie können wir uns schützen? | ARD Buffet

Published: Nov 08, 2023 Duration: 00:06:19 Category: Howto & Style

Tags : ARD Buffet
Trending searches: ard buffet
richtig vorbeugen und sich vor allem informieren kann Leben retten auch bei Krankheiten rund ums Herz genau darum soll es jetzt gehen denn jedes Jahr sterben in Deutschland 65 000 Menschen an einem plötzlichen Herztod und in dieser Woche da starten die Herzwochen der Deutschen Herzstiftung wir wollen darüber sprechen sensibilisieren mit Herren Professor vogtlender voglender schön dass Sie da sind bei einem plötzlichen Herzstillstand was passiert da in uns in unserem Körper ja beim plötzchen Herzstillstand das muss man sich so vorstellen es gibt ja den Herzmuskel der dazu da ist um das Blut in den Kreislauf zu pppen und dieser Muskel muss ja irgendwie gesteuert werden wie oft er das macht wann er das macht und das ist das Reizleitungssystem wie so kleine elektrische Leitung im gesamten Herz und diese elektrischen Leitung die spielen verrückt aus verschiedenen Gründen und dann kommt es zu Impulsen aus allen möglichen Ecken des Herzmuskels und das führt dazu dass der Herzmuskel gar nicht mehr kontrahieren kann das heißt es wird kein Blut mehr in den Kreislauf hinaus geworfen aus dem aus dem Herzen heraus und der Kreislauf kommt zum Erliegen und damit ist ist die Durchblutung des Hirns gestoppt und dann kommt zum plötzlichen Herztod wenn das lange anhält das heißt ist ein plötzlicher Herztod auch ein Herzinfarkt oder zwei völlig unterschiedliche Phänomene nein es ist häufig dass beim plötzchen Herztod ein Herzinfarkt zugrunde liegt aber nicht jeder Herzinfarkt verursacht ein plötzlichchen Herztod aber es ist richtig der Herzinfarkt ist z.B bei 30% der älteren vor dem Krankenhaus der Grund zum versterben weil es zu diesem Kammer wenn man so nennt man diese elektrische Situation wo aus verschiedensten Ecken Impulse kommen das tritt beim Herzinfarkt gehäuft auf zum Glück nicht bei jedem herzenfall jetzt steckt ja in diesem Namen plötzlicher Herztod da steckt ja drin dass es für uns überraschend kommt aber der Körper weiß das im Grunde schon weit im Vorfeld weil in den meisten Fällen ich glaube in 80% der Fälle liegen Vorerkrankung vor das ist der wichtige Punkt das ist in der Tat plötzlich das Ereignis aber wie sie sagen der Körper hat zuvor schon Veränderung die den plötzlichchen herzot negativ vorbereiten und in 80% ist das die koronare Herzerkrankung das eine Verkalkung Verengung der Herzkranzgefäße und das Gute ist dass man diese Erkrankung heutzutage ja gut behandeln kann man muss es nur wissen vorher damit der plötzliche Herz gar nicht auftritt und was sie sagen und das finde ich ganz spannend ihre Patienten werden Jünger also das ist keine Frage des Alters Alter ist natürlich immer ein Risikofaktor aber andere Risikofaktoren sind so bedeutsam dass viele Patienten die wir behandeln sehr sehr jung sind teilweise 4 jährige 35-Jährige mit einem Herzinfarkt weil andere Risikofaktoren außer dem Alter so bedeutsam sind für die Entwicklung auch einer koronaren Herzerkrankung wenn ich denn in diese Situation komme dass ich einem anderen Menschen helfen muss weil der eben einen plötzlichen Herzstillstand hat das ist eine Situation die überfordert was kann ich tun wie helfe ich richtig das Sprechen das Thema Reanimation an jemand fällt Tod um neben ihnen und dann müssen sie natürlich als Leihe hoffentlich so geschult sein dass sie die Maßnahmen der reenimation durch führen können als erst analysieren ist überhaupt ein Herzstillstand vorliegend dann Hilfe rufen und dann drücken 100tm nur den Brustkorb drücken damit ein minimalkreislauf aufrecht erhalten werden kann beatmen ist nicht mehr erforderlich das muss ich nicht mehr machen ganz wichtiger Punkt weil alle hatten natürlich Scheu vor der Beatmung gerade in coronazeiten das ist vorbei nur das Drücken langt weil der Thorax durch das Drücken schon ein bisschen Luft bekommt was für die Notfallsituation ausreichend ist und dann schauen dass man natürlich an Rettungsmittel herbeiruft bevor man anfängt zu reenimieren damit dann irgendwann auch einem eine Hilfe kommt eine professionelle Hilfe was kann ich denn heute tun wenn ich uns zuschaue um vorzubeugen gibt's da konkrete konkrete Tipps an der Stelle genau die der Impuls muss sein ich will mein eigener Anwalt sein das heißt ich muss für mich selbst analysieren unabhängig vom Alter wir hatten ja schon gesagt auch junge kann es betreffen bin ich ein Patient der ein Risikopatient ist und das bespreche ich mit meinem hausharzt oder kann das auch durch verschiedene Tests analysieren dass ich einmal schaue habe ich ein Bluthochdruck wie ist mein Cholesterin wie war das bei den Eltern eine genetische Disposition ist ein ganz wichtiger Punkt es ist nicht nur Übergewicht es ist nicht nur Rauchen sonondern sind viele Dinge die auch Menschen ereilen können die alles richtig machen weil sie eine genetische Disposition haben wir haben das in unserer Grafik noch mal zusammengefasst zum Thema Herzgesundheit geht also los mit der Vorsorge und dann gibt's aber noch wichtige weitere Schritte die wollen wir ihn zu Hause natürlich auch zeigen dann kommt ein Risikotest den kann jeder machen bei Ihnen auf der Internetseite genau deutsche herzstift dann kann man sein herzalter bestimmen das ganz spannend dass man das dort eingibt mit den Daten die man hat sehen wir hier auch so funktioniert also und da ist man teilweise positiv teilweise ein bisschen negativ überrascht wie das herzalter ist und es soll trotzdem dazu animieren dass man gerade wenn das herzalter älter ist als das chronologische Alter dass man dann tatsächlich mit dem haushalz oder sogar mit dem Kardiologen spricht was zu tun ist um die Dinge wieder zu verbessern diese Vorsorgeuntersuchung beim Arzt die bezahlt die Krankenkasse es gibt bei vi bei manchen kranken oder die Krankenkassen haben da glaube ich unterschiedliche Konzepte aber mit 35 ist bei nah zu allen Krankenkassen so ein Gesundheitscheck möglich der natürlich alles betrifft nicht nur fokussiertes Herz wir sind der Meinung dass einmal im Leben mit 50 tatsächlich so ein ganz intensiver Check einmal zum TÜV für das ja so das ist noch nicht so ganz etabliert aber ich denke das ist schon wichtig dass man mal EKG hat ein Ultraschall wichtige Laborwerte und den auch mal befragt nach Symptomen dass das einmal an einem bestimmten Punkt im Leben stattfindet weil dann weiß man auch ob es sich um ein Risikopatient handelt der einer intensivierten Therapie zugeführt werden muss oder ob man sagen kann na ja du bist einer der wenigen die vielleicht gar keine Risikofaktoren wir wollen natürlich die anderen Punkte nicht vorenthalten in unserer grafikernährung ja sie haben es angesprochen spielt natürlich eine große Rolle auch das unbedingt machen Bewegung das weiß auch jeder und ein Punkt fehlt uns noch und das ist Entspannung das heißt Stress vermeiden Herr vogläner das war ganz ganz viele Tipps wenn Sie Lust haben sich das noch mal anzuschauen nachzulesen können Sie jederzeit tun auf adbuffet.de und das gute ist die Deutsche Herzstiftung bietet eine brochchüre an dickes Buch gibt's viele Informationen und das kann man sich kostenlos zukommen lassen einfach bestellen da steht ganz viel drin Herr fogler vielen vielen Dank

Share your thoughts