Hochwasserlage in Oldenburg weiter kritisch

Published: Jan 04, 2024 Duration: 00:02:50 Category: Entertainment

Trending searches: unwetter oldenburg
die Hochwasserlage im südlichen Teil Oldenburgs ist weiter angespannt in der sandkruer Straße wurde am Donnerstag zusätzlich zu der mobilen Deichanlage ein weiterer Deich aus tausenden Sandsäcken errichtet erst einmal zu Vorsicht das Problem jedoch ist dass die Pegel weiter gestiegen sind auch der Pegel in kolenrade der gestern Nachmittag vermutlich seinen Scheitelpunkt erreichte seitdem fließt das Wasser in Richtung Oldenburg und wird dort zwischen 26 und 34 Stunden später erwartet daher besteht die Gefahr von größeren Überschwemmungen die auch Grundstücke Straßen oder Keller betreffen können erklärt Christine Petra Schacht Stadtbaurätin in Oldenburg und Leitung des Krisenstabs also im Prinzip hat sich die Lage auch nicht entspannt auch wenn das Wetter heute besser aussieht aber nach wie vor haben wir überall Wasser also gerade wenn man hier runter geht sieht man es auch überall das Wetter ist es aber was den Einsatzkräften Bauchschmerzen bereitet nach dem wochenlangen Dauerregen soll es in den nächsten Wochen nun deutlich kälter werden um die durch Hochwasser und Regenfälle stark aufgeweichten Deiche und Zuweg vor weiteren unnötigen Schäden zu schützen verlängert die Stadt das allgemeine Betretungsverbot bis Montag 15 Januar die DLG Wand jetzt schon vor dem Betreten der Eisflächen insbesondere in den Überschwemmungsgebieten wir als DLG raten dazu Eisflächen erst zu betreten wenn die Dicke des Eises mindestens 15 cm bei stehenden Gewässern und bei fließenden Gewässern sogar 20 cm beträgt das wird nächste Woche nicht der Fall sein zusätzlich haben wir gerade hier in den Überflutung Gebieten zusätzliche Faktoren die dazu führen dass das Eis nicht dick genug sein wird insbesondere haben wir hier Strömung wir haben ständig unterschiedliche Pegel die werden zu Instabilität des Eises führen und wir haben natürlich hier auch Bewuchs der möglicherweise auch ins Eis einfrieren wird und das wird eben auch zur Instabilität des Eises führen die Einsatzkräfte der DLRG in den Hochwassergebieten sind ehrenamtlich aktiv das ist im übrigen bei allen Organisationen der Fall viele erdenamtliche die hier im Einsatz sind seit Wochen und natürlich ist es so dass jeder Einsatz der vermieden werden kann oder unnötig entsteht weitere Belastung bedeutet schon jetzt sind nach Mitteilung der Stadt täglich je nach Lage bis zu 230 Einsatzkräfte im Dauereinsatz rund 700 weitere stehen auf Abruf bereit wir kriegen ja auch Unterstützung aus jewa aus emten aus St Peter Ording also überall sind kommen junge Leute oder Leute vom THW vom dhlg von den Freiwilligen Feuerwehren und unterstützen uns und man merkt das natürlich auch bei den eigenen Leuten dass das an die Substanz geht weil es natürlich auch einen persönlich mitnimmt wenn die Stadt halt so betroffen ist trügt halt immer die Hunte sieht gerade ganz friedlich aus aber wie gesagt steigende Pegel also es ist noch nicht vorbei

Share your thoughts