Etwa 11 Millionen Menschen, liebe Zuschauer, in
Deutschland sind im Besitz eines 49-Euro-Tickets. Doch bei diesen 49 Euro wird es nicht bleiben,
das steht schon mal fest. Ja, wir erinnern uns, es ging ja eigentlich schon los mit Diskussionen
ums Geld, und bereits ab dem kommenden Jahr wird es dann wohl wirklich eine Preiserhöhung geben.
Darauf haben sich jetzt die Verkehrsminister der Länder geeinigt. Aber wie viel teurer das
Abo dann wird, das steht noch in den Sternen. Wer von Garmisch nach Flensburg mit der Bahn
möchte, kann das mit einem einzigen Ticket tun. Das könnte sich bald ändern. Schon 30 Minuten
nördlich von München könnte die freie Fahrt zu Ende sein. Ein zweites Ticket wäre fällig. Die
Münchner Verkehrsbetriebe (MVV) drohen mit einem Sonderweg für den Nahverkehr, weil das Geld aus
dem Deutschlandticket nicht reicht. Ich glaube, dass das Angebot schon sehr attraktiv ist,
aber man braucht halt auch die entsprechende Finanzierung, die dahinter steht. Und da
müssen alle zusammen helfen. Das können wir, Stadt München, uns alleine nicht leisten, das
können sich auch andere Verkehrsverbünde nicht leisten. Aus dem vereinten Bahn-Deutschland könnte
bald wieder ein Flickenteppich werden. So wie im Münchener MVV drohen auch andere Regionen mit
einem Sonderweg. Der Kreis Stendal hat im Kreistag beschlossen, das Deutschlandticket abzuschaffen.
Auch in Altenkirchen und Salzwedel gibt es solche Bestrebungen. Sogar die gesamte MDV-Region in
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen drohte schon mit einem Ausstieg. In der Berliner BVG
gibt es mit dem 29-Euro-Ticket ohnehin schon einen Sonderweg. Der Flickenteppich wäre wirklich
das Ende des Deutschlandtickets. Wichtiger als der Preis ist den meisten Kunden die Einfachheit,
dass man überall fahren kann, ohne sich darüber Gedanken zu machen, ob man ein anderes Ticket
braucht oder wo jetzt die Tarifgrenze anfängt bzw. aufhört. Und mit einem Flickenteppich ist das
nicht mehr gegeben. Und dann werden viele, viele Leute aus dem Deutschlandticket wieder aussteigen.
Die Bundesregierung will das Deutschlandticket grundsätzlich verhindern. Sie weist die Rufe nach
mehr Geld allerdings zurück. Der Bund kommt seiner Verpflichtung nach. Er gibt 1,5 Milliarden Euro in
das Deutschlandticket zur hälftigen Finanzierung der Kosten in einem Bereich, für den der Bund
originär nach dem Grundgesetz nicht zuständig ist, sondern die Länder. Ich glaube, das ist ein
starkes Signal. Und bevor man jetzt nach zusätzlichen Bundesmitteln ruft, sollte
man zum einen Effizienzpotenziale heben, indem man z.B. die Zahl der Verkehrsverbünde
reduziert. Und das zweitwichtigste ist, noch mehr zahlende Abonnenten des Deutschlandtickets
zu gewinnen. Einen Teil der Mehrkosten müssen in jedem Fall die Bahnfahrer selbst übernehmen.
Das Deutschlandticket wird zum nächsten Jahr kein 49-Euro-Ticket mehr. Es wird teurer werden,
vielleicht um 5 Euro, vielleicht auch noch mehr.