Published: Mar 19, 2024
Duration: 00:04:45
Category: Education
Trending searches: internet störungen
hallo da draußen hallo da drin willkommen bei frei und schön dass ihr zuschauen in diesem Video sprechen wir über internetnutzungsstörung und auch vor allem wie die ins [Musik] entsteht bestimmte digitale Inhalte üben auf viele Menschen eine sehr hohe Anziehungskraft aus auch auf mich aber was sind die Ursachen dafür dass wir alle manchmal so viel mehr Zeit online verbringen als wir es eigentlich wollen ein Buch kann ein auch fesseln aber irgendwann ist es zu Ende der Grund warum man sich in digitalen Medien so verlieren kann sie haben oft kein Ende buchstäblich nicht egal ob onlineespi soziale Netzwerke oder Videoplattform du kannst immer weiter und weiter scrollen wischen daddeln die Fülle an Inhalten erscheint nahezu unendlich und deshalb glaub man auch ganz leicht oh gleich kommt noch was ganz ganz tolles dieses Gefühl dass ständig unendlich viele weitere Inhalte auf uns warten stellt unsere Selbstdisziplin auf eine harte Probe in der Psychologie nennt man das kognitive Kontrolle was so viel heißt wie Willensstärke wenn wir online sind müssen wir selbst bestimmen wann genug ist und das fällt manchen Menschen etwas leichter für andere Menschen kann das sehr sehr schwierig sein bei mir ist es die Konsole wenn ich die Anmache und anfange zu zocken dann verliere ich die Zeit aus den Augen und finde auch oftmals kein Ende Gaming ist so gar nicht mein Ding aber bei Serien da fällt mir total schwer aufzuhören ich schaue ehrlich gesagt gar nicht so viel aber auf Social Media verbringe ich viel Zeit viel zu viel Zeit diese Willensstärke auf schlau kognitive Kontrolle ist ein Persönlichkeitsmerkmal es gibt Menschen die sind sportlicher kreativer oder musikalischer als andere manche stehen gerne früh auf andere lieber später das ist Teil unserer Eigenschaften Teil unserer Persönlichkeit und so ist es auch bei der kognitiven Kontrolle beim einen ist sie mehr ausgeprägt als beim anderen das muss nicht gleich ein Problem sein auch wenn du eine eher geringe kognitive Kontrolle hast kannst du dein Verhalten beobachten und dir auch mal selber sagen dass du nächster Zeit öfters mal was offline mach [Musik] auf bestimmte Menschen wirken aber bestimmte online Inhalte und Aktivitäten noch aus anderen Gründen anziehend manche lieben den Wettbewerb sie wollen immer erste oder erster sein dieses Bedürfnis sich mit anderen zu messen ist in ganz vielen Online Computerspielen ganz ganz tief eingebaut es gibt ständig was zu kämpfen zu gewinnen sich zu vergleichen oder zu verlieren es es gibt auch Menschen die sich gerne so in fantastische Welten beamen die Träumen gerne auch für diese Bedürfnisse gibt es Videospiele die das Ideal befriedigen dann gibt's Menschen denen vor allem der soziale Austausch wichtig ist mal zum Vergleichen mal zum bewundern oder zum ablästern bin ich schön bin ich beliebt auch diese Bedürfnisse werden sehr genau von den sozialen Medien bedient und ausgenutzt wir Menschen unterscheiden uns wo und wie wir solche bed isse ausleben und wie stark wir sie werden lassen im Lauf unseres Lebens lernen wir immer genauer wo wir bedürfnisventile finden also wo wir unsere Bedürfnisse besser befriedigen können und wo schlechter und wenn die Befriedigung dieser Bedürfnisse über das Internet einen zu hohen Stellenwert bekommt dann begünstig das eine Entwicklung zu so einer Art Abhängigkeit und das nennt man dann internetnutzungsstörung so das war die kleine Theorieeinheit zu wie Internetsucht entsteht jetzt fragst du dich vielleicht und was bedeutet das für mich als erstes kannst du dir mal überlegen für welche digitalen Inhalte du eine besondere Schwäche hast was macht dir am meisten Spaß und warum bis du irgendwann verstehst welches Bedürfnis du damit stillst die andere Botschaft ist lern einzuschätzen ob du eher eine schwächere oder eine stärkere Kontrolle über dich selbst hast und wie immer geht es geht gar nicht darum dass du die Medien die dir Spaß machen überhaupt nicht mehr nutzt es geht bloß darum dass du aufhören kannst wenn du genug hast und wenn es Dir nicht mehr gut [Musik] geht