Intro [Musik] einen wunderschönen guten Abend herzlich
willkommen zu einer Sonderausgabe von mixtalk ich bin Katharina ich freue mich sehr dass ihr mit
dabei seid wir wollen hier und das ist wie jeden Mittwoch diskutieren wir wollen hier fair und
konstruktiv miteinander in den Austausch kommen und natürlich wird das auch mal emotional aber wir
wollen hier auch ganz bewusst unterschiedlichste Meinungen zusammenbringen das muss man auch mal
aushalten und wir wollen trotzdem versuchen einen konstruktiven Blick auf das Thema zu wagen auch
wenn es emotional wird vor allem bei dem Thema was wir uns heute gewählt haben es ist quasi eine
Special Edition denn wir haben einen besonderen Wer ist Kai Gniffke? Gast heute stellt sich der Vorsitzende der ARD
Kai gnifke euren Fragen dieser Mann lebt für die öffentlich rechtlichen schon in den 90ern
war er als Reporter für die Fernsehnachrichten unterwegs damals für den Südwestfunk später
wechselte er als Chefredakteur zu ARD aktuell wo er unter anderem die Tagesschau und Tages
Themen verantwortete seit 2019 ist Kai gnifke Intendant des SWR und seit Anfang des Jahres auch
Vorsitzender der ARD in dieser Rolle muss er sich vielen Fragen stellen wie sieht die Zukunft der
ARD aus wie viel Information oder Unterhaltung soll das Programm enthalten und welche Rolle
hat öffentlichrechtlicher Rundfunk im Internet zwischen Social Media Streamingdiensten und
Plattformen wie YouTube und Twitch es gibt viel zu diskutieren denn schließlich soll die ARD Programm
für alle machen deswegen wollen wir mit euch ins Gespräch kommen teilt eure Fragen Vorschläge oder
Kritik zur ARD live mit Kai gfke das Thema heute haben wir auch gesetzt weil wir tatsächlich im
Chat immer wieder von euch was zu diesem Thema gehört haben also es kam immer wieder was zuur
ARD zum Rundfunkbeitrag zu Funk ich erinere mich auch noch an eine Session wo wir irgendwie auf die
Rolle des öffentlichrechlichen Rundfunk gekommen sind und ich gesagt habe das wird zu groß das
ist noch mal ein ganz anderes Thema da brauchen wir glaube ich einen extra Stream für ja und today
is the day und deswegen freue ich mich jetzt sehr ARD Chef Kai kniifke begrüßen zu können hi
Katharina hi ich glaube die erste Frage die reinkam warum berichtet die ARD immer so einseitig
also natürlich würde ich jetzt barboc 737 gerne Berichtet die ARD einseitig? fragen woran er das festmach und vor allen Dingen
in welche Richtung sind wir denn jetzt eigentlich einseitig ich weiß nicht ob ich es gut finden
soll wir kriegen ja eine ganze Menge an an an an an Mails ins Haus und Post und Nachrichten
also die einen sagen wir wir sollten den rechten keine Plattform geben die anderen sagen ihr seid
irgendwie so ökosozial drauf ähm vielleicht ist es dann doch ein gutes Zeichen dass beides ins Haus
kommt ich denke wir machen unsere Informationen tatsächlich nach bestimmten handwerklichen
Standards nach ethischen Standards und wir machen es so dass wir das Vertrauen der Menschen in
unsere Objektivität in unsere Unvoreingenommenheit weiter sicherstellen dass die Leute das Gefühl
haben da ist jemand der macht mir kein X für U vor Gaming und die ARD wir holen jetzt unseren ersten geladenen Gast dazu
wir haben heute ein paar Gäste eingeladen aber wir wollen natürlich vor allem auch eure Meinung
hören also es wird wie immer eine Mischung bei uns werden und deswegen begrüße ich jetzt unseren
ersten Gast hi hi mein Name ist Maurice Weber ich bin lange Zeit im Gaming Journalismus unterwegs
gewesen es gibt sehr viele Kulturmagazine z.B über Bücher über Filme und so weiter und so fort und
teilweise wirkt es immer noch so als wäre Gaming immer noch in dem wir müssen immer noch beweisen
dass wir überhaupt Kulturgut sein können so gefühlt und ich glaube das wird dadurch verstärkt
dass es immer noch was besonderes ist wenn z.B der öffentliche Rundfunk übers Gaming berichtet
auch wenn da wie gesagt wirklich coole Sachen inzwischen passiert sind fühlt sich immer noch an
wie oh das ist ja mal eine Cyberpunk Doku im ADR ARD da hätte ich jetzt gar nicht mit gerechnet
so gefühlt und da würde man ja eigentlich gerne vielleicht dahinkommen dass das nichts mehr
Besonderes ist d ja cool klar die kennen sich mit Games aus die machen da auch was drüber ja
Mais gebe ich dir komplett recht und ich will mal eine kleine Geschichte erzählen Anekdote erzählen
aus der Frühzeit der Gaming Berichterstattung der ARD ich war ja früher mal in Hamburg bei ARD
aktuell und wir haben die Tagesthemen gemacht und ich erinnere mich das war irgendwie Anfang der
2000er da haben wir einen Bericht gemacht in den Tagesthemen über GTA 3 wenn ich mich richtig
erinnere wir erinnern uns und und hinterher war in der Gamer echt die Hölle los weil die
die die ganz aufgeregt waren sag e habt ihr gesehen die Tagesthemen haben haben ein Spiel
vorgestellt und die Worte Killer kam nicht vor und Spielesucht kam nicht vor und blutrünstig
und ich weiß nicht was alles sondern die haben einfach über ein Spiel berichtet das war für
mich extrem wichtige Erfahrung was wir da bei Leuten auch ausgelöst haben indem wir einfach mal
ein Spiel vorgestellt haben und später wurde dann glaube ich auch dem letzten klar dass Spiele
äh auch ein Kulturgut sind wie wie Filme und insofern ja das muss ein elementarer Bestandteil
auch in der in der Kulturberichterstattung sein ob es zu unserem Auftrag gehört selbst Spiele zu
entwickeln darüber müsst manand noch mal reden und wenn ja mit welchem Inhalt wie gesagt da ist
das tout Game mal der Versuch die alte Welt mit der neuen Welt zu verbinden also mir wäre die
Berichterstattung wichtiger glaube ich als die die eigene Entwicklung von Spielen weil blöd
gesagt wir haben schon genug Leute die Spiele entwickeln aber differenzierte Berichterstattung
weil da da sehe ich ja wiederum auch und das jetzt eigennützig aus der gamerszene gesprochen was
ihr ja könnt tatsächlich ist die Leute erreichen die vielleicht sonst nicht Spiele spielen die
erreiche ich ja z.B gar nicht weil alle die bei mir Einschalten die sind schon so tief in der
gamingszene die wissen wissen erstmal es gibt eigene Spielezeitschriften klingt jetzt so blöd
aber das ich würde mal für vermuten recht vielen von den Leuten die das Lokalprogramm der ARD hören
worüber vorher gespreet hab die wissen das nicht mal dass es eine Gamestar oder sonst was gibt
und solche Leute könntet ihr vielleicht erreichen vielleicht aber auch nicht wie siehst du das das
wäre nämlich meine nächste Frage so wenn wenn jetzt im im Radio für Leute oder im Fernsehen wie
du sagtest ein gamingbeitrag läuft glaubt ihr oder habt ihr auch Erfahrungen da schalten Leute ab wir
können das da gar nicht bringen weil das nicht die Zielgruppe ist ich bin sicher da schaltet keiner
ab das muss so selbstverständlich werden wie eine filmbesprechung wie eine Buchkritik weil
es ist ein Teil der Realität es ist ein Teil der Kulturszene ich würde jetzt nicht jedes Spiel
als als als Kulturgut bezeichnen aber anyway ne nicht jedes absolut nicht genau wie nicht jedes
Buch oder Film wahrscheinlich genau h kam gerade eben auch der Kommentar ob das bisher verschlafen
wurde und genau da muss ich wahrscheinlich etwas tun und es kam noch der sehr schöne Vorschlag
von maless World League of Legends Sender gegen Sender würde ich feiern könen vielleicht mal
mitnehmen wä doch mal ön wir haben noch sehr sehr viele Leute die Fragen stellen wollen und
sehr viele Kommentare Maurice vielen Dank dass du vorbeigeschaut hast danke dir gerne jetzt hole
ich erstmal noch jemand aus der Community dazu ich Wiederholungen im linearen TV heiße Patrick ich komme aus der Region Stuttgart
also aus dem sendebiet vom SWR bin ja mit dem öffentlichen rechtlichen Rundfunk groß geworden
ich muss zugeben ich guck sehr selten noch linear wieer ein geschrieben hat sehr ein einseitige
berichtstattung finde ich jetzt nicht es wird kurz und knapp berichtet in den Nachrichten was
auch gut ist weil es müssen ja mehrere Nachrichten rein die einzigste Kritik was ich jetzt habe ist
warum kommt ab meistens schon im Frühjahr März April rum in den ganzen dritten Programm oder
auch im der ARD selber oder im ersten viele Wiederholungen in den dritten Programm senden
wir tatsächlich viele Wiederholungen nämlich die Tatort Folgen meistens dann aus der Region
vielleicht muss man noch einmal kurz sagen dritte Programme ist SWR rbb BR weil ich glaube dass ich
glaub früer mal das dritte auf dritten auf auf die drei beim Fernsehen zu programmieren aber ich
glaube das haben nicht mehr ganz alle so auf dem Schirm es muss doch nicht nicht jeder in seiner
Region irgendwie ein ein 24 Stunden Vollprogramm haben das im Wesentlichen dann doch aus aus
Wiederholungen besteht oder aus aus Sendungen die überall in Deutschland laufen können sondern
da ist die Devise bei uns volles Fund auf die auf die regionale Berichterstattung also das was ganz
frisch ist die frische Ware über die Landespolitik über die Landeskultur über den landessport das ist
etwas wo wir ganz viel Kraft reinlegen wollen und deshalb glaube ich kann man drumrum in den
ander vor allenen in den Randzeiten des Tages ein Programm machen das M quasi in allen Ländern
ähnlich oder am besten gleich ist das spart Kraft und gibt uns die Möglichkeit vor allen Dingen eben
in die regionalberichterstattung reinzuinvestieren wir haben es äh zur Kenntnis genommen und äh ich
bedanke mich bei Patrick dass du vorbeigeschaut hast vielen Dank für deine Frage gerne danke dir
und ich merke es gibt ein Thema was unseren Chat Sollten die Gehälter der Intendant:innen gekürzt werden? brennend interessiert Schatzer schreibt wie wäre
es mit Gehaltskürzung für die Intendanten und die üppigen Pensionen der Mitarbeiter abzuschaffen
dafür die Gehälter der Angestellten zu verbessern wenn alle Intendantinnen Intendanten ab
sofort ehrenamtlich arbeiten würde sprich wenn man die gehälte alle streichen würde
würde der Rundfunkbeitrag um 0 Cent sinken deshalb ist das eine Maßnahme die die sich
erstmal gut anhört aber keinen Effekt hat auf den Rundfunkbeitrag das zweite ist ich glaube schon
dass wir dass wir fair und angemessen die Menschen bezahlen die bei uns arbeiten jedenfalls ähm sind
das sind das Gehälter die ja in Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberinnen
und Arbeitgebern zustande kommen und die Tarif Verträge würden nicht abgeschlossen wenn nicht
beide Seiten zu dem Ergebnis gekommen wären das ist fair und angemessen die Altersversorgung
steht auch in den Tarifverträgen die kann können wir nicht einseitig kündigen ich kann Leuten
die Rentenansprüche die Sie erworben haben nicht einfach wegnehmen da gilt halt der gute
alte Rechtsstaat den ich ziemlich geil finde und da sind wir an Verträge gebunden und die
können wir nicht einfach aushebeln jetzt muss ich ganz kurz nachfragen du hast gerade gesagt
es würde kein Unterschied machen wenn die Intendantinnen jetzt ehrenamtlich arbeiten
würden auf den Rundfunkbeitrag aber ist im Rundfunkbeitrag nicht auch sowas wie Gehälter
oder z.B ja auch die betriebliche Altersvorsorge und da wurde ja z.B auch im Zuge der RBB Krise
sehr viel über hohe Pensionen die da gezahlt werden diskutiert das ist doch auch Teil des
rundfunkbeitrags oder das ist leider Teil des rundfunksbeitrags insbesondere des das was da
auch beim rbb passiert ist äh was da wirklich schief gelaufen ist ist die Tatsache dass dass
da auch Ruhegelder vereinbart worden sind die vorgesehen haben dass wenn einer gar nicht mehr
gearbeitet hat und zwar selbst wenn er auf eigenen Wunsch ausgeschieden ist dass er eine weiter Kohle
gekriegt hat und da haben Gerichte mittlerweile die Notbremse gezogen und gesagt das geht so
nicht völlig zurecht also wir kommen echt nicht hinterher ihr habt so viele Fragen vielleicht
machen wir Sondersendung und streamen einfach 12 Stunden dur also wir hätten genug Fragen ja
ich habe den nächsten Termin glaube ich morgen um 9 also insofern da geht noch was okay da gucken
wir mal wie lange wir heute machen wir haben eine ARD und ZDF im Vergleich zu anderen Streaming-Diensten Tafel dazu vorbereitet wie denn wir oder die wie
die ARD im Vergleich bei streaminganbietern so steht das ist wichtig in dem Fall dass
es 2022 der Sachstand also noch bevor ARD und ztf da sich zusammengetan haben und wir
sehen vor allem bei den 14 bis 29jährigen da ist der Balken von Youtube schon deutlich höher als
AD und ztf also da gibt es noch einiges zu tun wir wollen unsere eigen Plattformen so stark wie
möglich machen das sind Mediathek und Audiothek weil wenn ich mir vorstelle irgendwann sagt eine
der großen Plattformen okay Leute das laden wir jetzt eure Inhalte nicht mehr kostenlos hoch ihr
müsst dafür Geld bezahlen oder mindestens genauso schlimm wenn ein in der der Plattform Betreiber
sagt äh das ist zwar irgendwie ganz nett was ihr macht aber wir möchten keine chinakritische
Berichterstattung mehr auf unserer Plattform sehen weil wir chinesische Investoren haben
dann sind wir raus dann ist es eine rote Linie die überschritten ist und deshalb klare Strategie
unsere eene Plattform stark machen so stark wie irgend möglich aber wir werden Entschuldigung
wir werden bekloppt wenn wir jetzt wirklich die Brücken abreisen und sagen nein wir ziehen uns
von allen großen Plattformen zurück da wo Medien wo Menschen Medien in Inhalte nutzen wir müssen
da präsent sein egal ob es die sozialen Medien sind oder ob es die ob Videoplattformen sind das
brauchen wir bestimmt noch eine ganze Weile lang um auch Menschen anzusprechen die erstmal nicht
von selbst zu einer ARD Mediathek oder eine ZDF Mediathek gehen deshalb ist das immer so ein
Spagat den wir versuchen gerade immer noch zu stehen jetzt sehe ich es gibt ein Thema was den
Chat auf jeden Fall sehr bewegt leute lasst uns Sollte die GEZ abgeschafft werden? alle diese Frage stellen die wird ignoriert wann
GZ Abschaffung eure GmbH ist groß genug um sich mittlerweile selber zu finanzieren nope ist
sie nicht weil selber finanzieren können sich bestimmte Inhalte andere eben nicht und wir sind
für alles zuständig wir sind für das zuständig was viele Massen tatsächlich interessiert
wie ein Tatort am am Sonntagabend da sitzen 8 Millionen Menschen tatsächlich zu einer
bestimmten Zeit vom Fernseher eine Tagesschau das sind noch mehr Menschen das sind jeden
Abend im Schnitt 10 Millionen Menschen aber wir sind eben auch für Dinge da die eben nur
eine kleine Community interessieren das ist insbesondere Kultur eine Kulturberichterstattung
lässt sich niemals refinanzieren das muss öffentlich finanziert werden für bestimmte
Communities bieten wir Inhalte an die sind nicht refinanzierbar weil da reden wir auch über
milies die nicht viel Kohle haben und deshalb äh würden die komplett außen vorbleiben wenn wenn
es nicht ein öffentlich finanziertes Medienhaus gäbe dass ihn die Inhalte online im als Audio oder
als Video bietet deshalb ist diese solidarische Finanzierung nach wie vor wichtig sie ist auch
wichtig für die Demokratie weil sie am Ende auch für den Zusammenhalt unseres Gemeinwesens da ist
und wenn wir es alles nur noch Amazon überlassen dann haben wir irgendwann nur noch eine Welt
voller Blockbuster aber nicht mehr eine Welt mit mit regionalen Inhalten mit den Besonderheiten
auch unseres Landes und das finde ich extrem schade ich finde das tatsächlich ist auch was was
ich erst die letzten 2 D Jahre gelernt habe dass es tatsächlich wichtig ist also zumindest ist
es was was ich für mich entdeckt habe dass es ein Angebot gibt was nicht nur nach Nachfrage geht
sondern auch halt einfach sehr flächendeckend ist für ein Großteil der Bevölkerung und auch für
marginalisierte Gruppen das ist dann nicht nur Einnahmen gibt dass das halt anders finanziert
wird und ich denke der eine oder andere kann sich irgendwann vielleicht glücklich schätzen dass wir
so ein Angebot haben und das nicht nur nach wie gesagt nach Blockbustern und was halt ganz viel
Geld in die Kasse spült geht jetzt ist natürlich die Frage okay wenn man diesen Wert erkennt
dann wäre man ja vielleicht auch bereit dafür zu zahlen hier kam nämlich auch gerade noch von
Puma Flora der Kommentar aber warum wird es denn nicht auf freiwilliger Basis gemacht es gibt
doch anscheinend genug Menschen die das bter ad ZF nicht nutzen ja aber dann sind wir genau in
dem Punkt den Nina gerade beschrieben hat äh dann sind wir in der Welt der Blockbuster das nur noch
die Menschen für das zahlen was sie was sie gerne sehen und was am Ende auch refinanzierbar ist
aber nicht das was eine Gesellschaft zusammenhält ähm nämlich Informationen z.B eine Tagesschau zu
refinanzieren wird immens schwer weil Nachrichten sind einfach saumäßig teuer ähm dafür hat man
eben 25 Studios weltweit ähm korrespondentenbüros die das unterhalten und die lassen sich nicht
refinanzieren wenn wir das nicht solidarisch gemeinsam durch durch ein Rundfunkbeitrag
aufbringen dann dann wird es nicht funktionieren und nur auf freiwilliger Basis den Gedanken finde
ich super charmant nur keiner von uns drückt doch gerne Kohle ab und wenn ich das jetzt auf
freiwilliger Basis mache soll ich okay dann gucke ich halt die Tageschau aber ich bezahle nichts
dafür das wird nicht funktionieren und deshalb sage ich immer das ist schon so ein bisschen
auch wie eine wie eine Versicherung äh die man zahlt auch wenn ich quietsch gesund bin was ich
hoffentlich irgendwie möglichst viel lange bleibe ähm aber ich will die Sicherheit haben dass
irgendwie eine solidarische Gesellschaft mich aufängt wenn es mir dreckig geht und deshalb ist
öffentlicher Rundfunk nicht nur dafür da wenn es dir dreckig geht sondern er ist halt immer da
und er stellt immer Informationen zur Verfügung er stellt immer Programme für Minderheiten
zur Verfügung er macht barrierefreie Angebote äh für Menschen die nicht gut sehen können
oder die nicht gut hören können und er macht vor allen Dingen Informationen nach bestimmten
ethischen und handwerklichen Kriterien bei denen du dich drauf verlassen kannst die unterscheiden
Wirklichkeit und Fälschung und das ist das ist etwas was in den nächsten Jahren so immens wichtig
werden wird und was wir für die Demokratie extrem brauchen werden dass ich diese solidarische
Finanzierung auch nicht missen möchte wie du gerade gesagt hast niemand zahlt gerne Geld also
es ist auf jeden Fall ein sehr emotionales Thema wenn man für etwas zahlen muss und das merken
wir hier auf jeden Fall auch ganz extrem Nina vielen Dank dass du vorbeigeschaut hast danke
dass du da warst wier schön danke dir danke Hat die ARD ein Vertrauensproblem? es gibt im öffentlichrechtlichen rundenfunk
bei bestimmten Themen keine Transparenz z.B letzte Generation Wärmepumpe Klimawandel etc
der öffentlichrechtliche rohenfunk ist absolut keine Informationsquelle der man vertrauen
sollte würdest du sagen wir haben oder die ARD hat einen vertrauen Problem nach allem was
wir wissen nach allen Befragungen nach allen Objektiven Studien ist das nicht so weil nach
wie vor sagen dreiviertel der Menschen über den südwestronfunk aber das gilt für die anderen
aid Häuser auch so wir vertrauen denen und dreiviertel der Menschen sagen die bilden meine
Heimat so ab wie sie wirklich ist und die sind eine seriöse Informationsquelle je näher wir den
Menschen sind und das sind etwa die landesrundfung en der Mitteldeutsche Rundfunk der Norddeutsche
der bayerische oder der Südwestrundfunk je näher wir den Menschen sind desto mehr vertrauen Sie
uns und ja manche mögen uns und wenige vielleicht lieben uns sogar wenn ich sage F dreiviertel mögen
das und und vertrauen uns dann sind da aber 25% die das anders sehen und um die müssen wir uns
bemühen um die müssen wir kämpfen deren Vertrauen müssen wir werben Vertrauen ja das schafft man
nur indem man stärker auf Twitch ist weil Twitch ist ja nicht nur was für Gaming sondern Twitch ist
ja Dialog ist ja Austausch wir müssen uns stärker äh mit den Menschen tatsächlich auch beschäftigen
ihnen noch mal stärker auch noch mal sagen nach welchen Kriterien arbeiten wir eigentlich
wie sieht eigentlich die Arbeit einer Nachrichtenredaktion im öffentlichrechtlichen
Rundfunk aus nur so werden wir vertrauen erhalten oder bei denen bei denen es nachgelassen hat
es vielleicht auch zurückgewinnen denn das wird äh die Währung sein die in den nächsten Jahren
zählt mittlerweile ist es in in einer technischen Perfektion möglich Inhalte zu fälschen dass
kein Mensch es auf den ersten Blick mehr unterscheiden kann ist das Fälschung oder ist das
Wirklichkeit und das setzt den Sprengsatz an unser gesamtes soziales Zusammenleben wenn keiner mehr
irgendwas glaubt deshalb wird es so wichtig sein dass wir einige Marken haben denen die Menschen
vertrauen W die sagen okay wenn die sagen das ist nicht gefälscht oder wenn die sagen das ist die
ursprüngliche Version eines Videos dann glaube ich denen ja gucken wir vielleicht noch mal auf
das Vertrauen du hast gerade schon die technischen Herausforderung angesprochen aber gehen wir noch
mal einen Schritt zurück zu dem Vertrauen selber und zwar gibt's da eine Langzeitstudie der
unimains die im September veröffentlicht wurde und da wurde gefragt wie vertrauenswürdig finden
Sie diese Medien und da ist sogar der Anteil die der jetzt sehr oder eher vertrauenswürdig nicht
zustimmt sogar fast noch ein bisschen höher 62 % sagen öffentlichrechtliches Fernsehen sehen
sie als sehr oder eher vertrauenswürdig an 60% vertrauen eher lokal und Regionalzeitung 55%
überregionalen Tageszeitung privates Fernsehen 22% und bouevardzeitung 4% und diese Studie
sagt aber auch dass zwischen 2020 und 2022 das Vertrauen der Befragten von 70% auf 62% gesunken
ist also die ARD verliert vertrauen was ist wieder vom öffentlichrechtlichen Fernsehen die Rede die
ARD ist primär ein audioanbieter also jeden Tag nutzen rund 55 Millionen Menschen in Deutschland
ARD Inhalt 55 Millionen und davon sind 35 Millionen Menschen die uns über den über Audio
nutzen also unsere Glaubwürdigkeit unsere Nähe zu den Menschen unser Vertrauen basiert im ganz
ganz wesentlichen auf dem auf dem Audio auf der der Begleitung durch den Tag etwa durch unsere
Radiowellen und deshalb ist diese Verengung immer auf öffentlich rechtliches Fernsehen bisschen
schwierig hätte man z.B gefragt vertrauen Sie der Tagesschau ich bin sehr sicher da wären
sehr sehr viel höhere Werte rausgekommen denn was macht die Tagesschau die kommt ja nicht
nur im Fernsehen sondern die Tagesschau ist das erfolgreichste Medienangebot bei Instagram die
Tagesschau ist das erfolgreichste Medienangebot bei tiktok also bei einer ganz anderen Community
bei einer Community die nicht abends um 20 Uhr vorm Fernseher sitzt niemals und trotzdem
vertrauen Sie dieser Marke das heißt es hat ein bisschen schon auch mit der Fragestellung zu
tun dann gucken wir mal was der nächste Gast so mitbringt an Anregung oder Kritik meine Sorge ist
beispielsweise aktuell in der Migrationspolitik da schaue ich eben auf die Aufgabe die der
öffentlichrech Rundfunk während der pandem übernommen hat dass ist regelmäßig praktisch
jeden Tag beispielsweise mit der Tagesschau oder davor oder danach eine Auflistung gab von den
Statistiken beispielsweise wie sieht gerade die Inzidenz aus wie sind gerade die Fallzahlen wie
ist gerade wie sind gerade die Kapazitäten in den Krankenhäusern und da würde ich mir wünschen
wenn ich schon mal die Gelegenheit habe dann direkt mit Kai darüber zu sprechen ob es nicht
auch möglich wäre sowas zu haben wie Statistik vor 8 dass mit der Tage schaue auch wirklich mal
nur wie ist gerade die Arbeitslosenquote wie ist gerade das Wirtschaftswachstum wie ist gerade
die Kriminalitätsrate wie war gerade die Mordrate damit Menschen das Lernen besser einzuordnen
weil ich habe sehr viel Kontakt zu vielen Menschen ich spreche auch gern mit Menschen und
zumindest ist es dann meine anekdotische Evidenz aber eben auch da Migration gerade das Thema
der Deutschen ist ähm um das einfach mal als Beispiel zu nehmen etwas wo die Statistiken eine
ganz andere Realität wiedergeben als die Menschen fühlen eben weil sie immer einfach Fake News sehen
oder reißerische Artikel in den in den sozialen Medien Videos die Sie in eine falsche Richtung
leiten und dagegen würde ich gerne mehr vorgehen und natürlich Hand in Hand mit anderen Themen
die man dann auch eben angehen könnte bzw Fake News daangehend bekämpfen könnte ich finde es auch
super dass du sagst man müsste mehr Hintergründe liefern also noch mal auch gerade Statistiken auch
da liefern ist wirklich genau das was was diese Gesellschaft braucht damit der Diskurs eben nicht
nur oberflächeig geführt wird und dass er nicht so geführt wird wie insbesondere große Plattform
Betreiber es machen die nur das belohnen was richtig polarisiert was richtig emotionalisiert
und da wollen wir schon ein Gegengewicht schaffen dann hast du gesagt mach das doch vor 8 es
gibt mittlerweile massenhaft Ideen was man vor alles machen könnte die sende Zeiten finde ich
haben verlieren extrem an Bedeutung wir werden Fernsehen stark halten gar keine Frage aber in
viele Menschen und dar ich nehme an du gehörst dazu informieren sich doch nicht nicht primär
übers übers Fernsehen das Thema Migration mein Eindruck ist schon dass es die Menschen extrem
bewegt wir hatten gerade vor der Zeit hier in Baden-Württenberg eine Bürgerversammlung in einem
kleinen Ort mehrere hundert Leute die haben den Landrat nieder gebrüllt weil er 36 geflüchteten
in einem leerstehenden Wirtshaus eine Heimstadt geben wollte hab niedergebrüllt die Veranstaltung
musste abgebrochen werden weil die Emotionen so hoch gehen und das ist schon in vielen Teilen
unseres Landes der Fall und deshalb müssen wir auch das Abbilden aber wir müssen und da kommen
ich auf deinen Ausgangspunkt zurück wir müssen es mit Fakten Speisen dar vielen Dank für deinen
Input an der Stelle schönen Abend euch es gibt ein Kai Gniffke und sein Gehalt Thema was tatsächlich immer wieder kommt und das
ist die Gehaltsfrage warum verdienen sie 392846 € im Jahr und Krankenschwestern können sich
kaum eine Wohnung leisten weil ich tatsächlich ähm hier angestellt bin um für 5000 Menschen
Verantwortung zu tragen die hier für den S tragen weil ich hier angestellt bin um ein Programm
mitzugestalten das für 15 Millionen Menschen im Südwesten da ist und als ARD Vorsitzender oben
dinin auch die Verantwortung für den größten Medienverbund in Europa trage das ist entsprechend
dotiert und damit liege ich im Vergleich zu privatwirtschaftlich geführten Medienhäusern
nicht an der Spitze um es mal vorsichtig zu sagen sondern da verdient man deutlich mehr klar
die müssen ihre Kohle erwirtschaften wir bekommen Sie über den Rundfunkbeitrag aber ich finde gerade
weil jetzt auch die Diskussion auf die gesamte das gesamte Management ausgedehnt wird auch die
öffentlichen rundfunganstalten haben Anspruch darauf dass sie toppersal bekommen dass wir
richtig gute medienmanagerinnen ins Haus kriegen und nicht nur diejenigen die sonst nirgendwo
untergekommen sind wir haben den Anspruch top zu sein in der ersten Liga zu spielen mit den großen
Medienkonzernen aus Übersee mit den großen tackis auch mal tatsächlich in den Wettbewerb zu treten
dafür brauche ich spitzenpersal und noch mal wenn ich mich Vergleiche mit großen kommunalen als
so öffentlichen Betrieben Versorgungsbetrieben äh Flughäfen oder mit mit öffentlichen mit mit
Stadtwerken z.B da liege ich ja h nicht nicht drüber sondern im Gegenteil das ist etwa
vergleichbar und gewissermaßen sind wir ja irgendwie auch sowas wie ein Versorgungsbetrieb
trotzdem ganz kurz kannst du den Frust verstehen der da auch hinter steckt ja natürlich das
ist doch auch richtig wir sind ein öffentlich finanziertes Medienhaus deshalb werde ich mich
diesen Fragen immer stellen weil sie uns auch gut tun weil sie das Korrektiv auch bilden
das was da beim rbb passiert ist ist doch nur möglich gewesen weil es die kumpani zwischen auf
der einen Seite der Hausspitze gegeben hat und auf der anderen Seite der Aufsicht das das ist
doch das die Konsequenz die wir jetzt gezogen haben dass das für die Zukunft ausgeschlossen
worden ist aber natürlich werde ich mich dieser Diskussion immer stellen und ich kann jeden Frust
verstehen ich habe es eben gesagt ich komme vom Dorf mit 165 Einwohnern und da gab es noch nicht
in jedem Haus in meiner Kindheit fließend Wasser ich weiß wie das sich anfühlt und ich habe alles
Verständnis der Welt für die Menschen die z.B im in der Bewachung tätig sind die allenfalls ein
Mindestlohn kriegen und die versuchen trotzdem ihren Kindern eine vernünftige Schulbildung zu
gewährleisten das ist mir schon klar und deshalb ist es mir auch klar wie privilegiert es ist
wenn man sicher sein kann dass am Monatsende die Kohle aufs Konto kommt holen wir unseren nächsten
geladenen Gast mit dazu in die Runde ich habe halt LGBTQI+ im Hauptprogramm der ARD ein Thema das mir sehr auf dem Herzen liegt und da
hätte ich die Frage wie geht's da weiter also z.B haben wir ja jetzt den letzten Monaten ne es war
auch ein großes politisches Thema Transpersonen eben in der Geschichte haben wir viele sag mal
Reportagen gehabt wir hatten viel Content aber und das mus ich auch sagen das ist meine Einschätzung
hatten wir das halt öfters in onlineformaten über Funk und ja natürlich die Zielgruppe ist da eben
deutlich offener für das Thema trotzdem wä es mir natürlich wichtig dass dies Thema auch in die
breite Masse übertragen wird und das halt nicht immer nur so sporadisch vielleicht auch mal eben
breiter gefächert gibt es da Pläne und wenn ja wie sehen die aus das Thema LGBT plus vor allem nicht
jetzt eben nur auf de Fokus auf Transpersonen S auch generell auf die anderen Facetten der
der wunderschönen Community das eben ja auch vielleicht das Hauptprogramm auch Radio gerne zu
übertragen es muss eine Selbstverständlichkeit kriegen und es muss eine Selbstverständigkeit
kriegen wie wie gegenüber anderen milies z.B auch wir wir müssen nicht vorzeigemigranten
in Anführungszeichen in die Programme haben es muss eine Selbstverständlichkeit bekommen und ich
sage ganz offen ich finde das da insbesondere bei privatwirtschaftlich geführten videoanbietern in
Deutschland dass sie das schon ziemlich gut machen dass die da glaube ich echt weiter sind als wir
das gilt auch für lgbtq da da glaube ich können wir tatsächlich auch besser werden aber es reicht
mir nicht aus wenn wir wenn wir Regenbogen fahren vor die Tür hängen und uns und uns und uns feiern
weil wir die Karter der Vielfalt unterschrieben haben das ist gut und das ist richtig und das sind
wichtige Zeichen aber ich habe gesagt wir müssen auch beim Recruting noch stärker werden wir müssen
stärker drauf gucken m bringt der oder die eine besondere Perspektive mit die wir im Haus brauchen
damit wir sensibler werden für bestimmte Themen und das gilt für für alle Menschen mit bestimmten
diversitätsmerkmalen und das ist noch nicht selbstverständlich in den Hirnen weil natürlich
gucken wir auch sehr sehr stark erstmal wer sind die leistungsfähigsten die ich sofort einsetzen
kann und ich weiß wenn ich nach anderen Kriterien gehe werde ich länger brauchen um sie fit zu
machen für den Job das kostet Zeit das kostet Kraft das sind immer äh ja auch Unternehmensziele
die die durchaus ähm im Widerspruch stehen können m aber ich gebe dir komplett recht wir müssen
da noch mehr tun und deshalb wir müssen unsere Ziele die wir überall schön festgeschrieben haben
wir müssen sie ernst nehmen und wir müssen sie durchhalten danke Nico dass du vorbeigeschaut hast
danke dir für deinen Input danke schön danke Ciao Trauen junge Generationen der ARD noch? Nico wir holen unseren nächsten geladenen Gast
dazu jemand der auch leidenschaftlich gerne die AL kritisiert an manchen Stellen einen wunderschönen
guten Abend Herr gnifke es ist interessant dass ich so so gleich hier reingelassen werde mit
übrigens framing das ist der Feind der kritisiert die ARD kann ja nicht sein du kannst auch gerne
du kannst jetzt auch gerne Lob loslassen was auch immer du möchtest ist Dir völlig frei das
tue ich natürlich sehr gerne denn ich bin der Meinung dass die öffentlichrechtlichen eine
Stütze unserer demokratischen Gesellschaft sind und absolut unerlässlich und gerade deswegen
mache ich mir eben auch in meinem arbeiten und in meinem wirken Gedanken darum was passiert und
wie ähm Produktion ablaufen wie welche narrative verbreitet werden und so weiter und so fort also
ganz kurz ich beschäftige mich vor allen Dingen auf Youtube mit sehr oft mit Desinformation
mit politischer Kommunikation und beschäftige mich da auch sehr oft mit metakritik zu eben
journalistischer Arbeit da wir ja das alle sehen da wir das alle irgendwie finanziell auch
mittragen haben wir einen sehr sehr hohen Anspruch an Qualität und Unabhängigkeit sobald diese
Unabhängigkeit gefühlt ins Wanken gerät ist diese Kritik auf einen Boden gefallen wo sie gedeihen
kann und wir hatten vorhin eine Statistik gesehen wie viele also prozentual wie viele Leute dem
linearen Fernsehangebot des öffentlichrechtlichen Vertrauen ich hätte gerne eine Übersicht gesehen
wie viele Menschen gestaffelt nach Altersgruppe öffentlich rechtlichen Inhalten Vertrauen das
findde ich sehr spannend und meine erste Frage ist habt ihr oder haben Sie Herr gnifke jetzt
mal ganz konkret haben Sie das Gefühl dass sie ganz konkret das Vertrauen der jungen Generation
verlieren oder weniger Vertrauen haben als bei der älteren Generation tatsächlich gehen die Werte da
auseinander und das hat was mit der Nutzung zu tun äh weil früher war unser angestammter ausspielweg
das lineare Radio und das lineare Fernsehen und die Menschen die das so noch nutzen sind älter
und deshalb sind die sind damit groß geworden die sind zum Teil ja auch noch aus einer Zeit
als es noch gar keine kommerziellen Angebote geschweige den Blogger gab deshalb ist es glaube
ich fast ein Stück weit normal dass es so ist dass es bei Jungen noch nicht in dem oder nicht
in dem Maße der Fall ist muss uns ein Ansporn sein da noch stärker reinzuhauen vielen jungen
geht es so dass sie die Inhalte die sie von der ARD etwa bei Youtube nutzen gar nicht mit uns
so direkt assoziieren deshalb ist auch das noch mal wichtig was mir aber Mut macht ist dass es
z.B bei Funk gelungen ist dass ich glaube fast 80% der Menschen die funkangebote nutzen schon
irgendwie sehen dass das was mit der AD zu tun hat und mit ZDF und dass das was öffentlich
rechtliches ist das hat mir gezeigt dass es auch funktioniert irgendwie diese absenderschaft
deutlich zu machen auch wenn es eben nicht im Fernsehen oder im Radio tatsächlich ausgestrahlt
wird aber wir wir müssen da wirklich was tun weil ich möchte die Generation der Menschen die in den
nächsten 30 Jahren für dieses Land Verantwortung übernimmt die möchte ich eben nicht zum Spielball
von amerikanischen techkonzernen machen die nach ganz anderen Kriterien entscheiden was kriegst
du zu sehen und was wird dir vorenthalten was wird dir empfohlen was wird nach oben gespielt
und gespült in deiner Timeline und zwar das was emotionalisiert und das was knallt und das was
polarisiert darin sehe ich durchaus die Gefahr darin sehe ich meine meine Aufgabe auch als
öffentlicher Anbieter dass wir nach anderen Werten nach anderen Kriterien eben auch unsere
Informationen sortieren und den Menschen dann auch anbieten und das ist für mich wirklich die
große Herausforderung der nächsten Jahre mir geht Sollte der Medienstaatsvertrag überarbeitet werden? es eigentlich viel mehr um eine Überprüfung
dessen was in diesem R Rundfunkstaatsvertrag ähm zur eigentlichen Aufgabe drin steht
nämlich da steht drin es geht um Information es geht um Bildung und es geht aber eben auch um
Unterhaltung und die Frage ist was warum sollte denn wenn wir jetzt über diese großen Themen die
die vielreichweite die viele erreichen warum muss das denn ein Teil der öffentlichrechtlichen Medien
sein wenn doch das Interesse der Menschen so groß ist dass privatwirtschaftliche Unternehmen das
eben auch abdecken können da ja die Möglichkeit besteht hier diese Reichweite eben nicht immer
als Maß der Dinge zu sehen da hier die auch die Aufgabe besteht kulturelle Räume zu erschließen
die so wenige Zuhörer ZuschauerInnen ähm und und ähm ähm Möglichkeiten der Öffentlichkeit haben
das gerade das eigentlich ein Bereich sein müsste der viel mehr ausgebaut wird wir reden hier über
Diversität die offensichtlich noch nicht genug vorhanden ist warum ist es nicht die die heilige
Pflicht eher dem ein Raum zu geben als eben diese Unterhaltungsformate in einer Zeit in der wir
Bildung und in der wir Aufklärung so so dringend nötig haben in einer Zeit in der eben nicht diese
monolitische öffentlichrechtlichen Angebote da sind wo natürlich notwendig war Unterhaltung
anzubieten weil es er ansonsten relativ wenig Unterhaltung gab jetzt wo sich jeder auf seinem
Handy jederzeit immer Unterhaltung und eben auch falsch Informationen gönnen kann es ist unsere
Pflicht auch zu unterhalten steht im Staatsvertrag und Unterhaltung trägt auch zu gesellschaftlichem
Zusammenhalt bei also fiktionale Produktion wie ein Tatort die aus den verschiedenen Regionen
dieses Landes kommen tragen auch dazu bei dass es Identifikation mit mit Regionen gibt also insofern
auch gerade auch in unterhaltenden Formaten kan können man ja ganz viel auch dazu beitragen den
gesellschaftlichen Diskurs zu führen wir hatten von der Zeit den Themenabend unser Wasser und da
haben wir zuerst ein fiktionales Produkt gehabt ein Film mit mit Ulrich Tukur in der Hauptrolle
um überhaupt mal dieses Thema Wasser ähm für die Menschen zu erschließen und anschließend haben
wir eine Dokumentation zu dem Thema gemacht Wasserknappheit auf diesem Planeten so das ist das
ist der Punkt weshalb ich sage Unterhaltung ist wirklich auch Kern unseres Auftrag ich verstehe
das aber den öffentlichrechtlichen Auftrag nicht so dass wir nur noch die Nischen zu füllen haben
die von anderen nicht bedient werden die nicht refinanzierbar sind wir tun auch das ist auf
jeden Fall sehr gut dass ich hier sind und sich den Fragen stellen also das muss ich mal sagen
das ist eine sehr gute Verbesserung dass diese Öffentlichkeit und die Wahrnehmung der
Persönlichkeiten in der Öffentlichkeit auch die nahbarkeit da dargestellt ist und
ich glaube es ein guter Punkt um eben dieser Spitzen die man untereinander vielleicht hat
auszugleichen ist ja auch was was wir mixt jede Woche versuchen vielleicht machen wir auch noch
mal eine Fortsetzung weil ich glaube Fragen gbst genug vielen Dank Alex dass du vorbeigeschaut
hast danke dass ich da sein dfte schönen ab ciaex wir holen noch jemanden wahrscheinlich
auch mit einer Frage aus der Community dazu Wie wird der ÖRR modernisiert? meine Frage wäre es gab mal ein Video von die da
oben die sich angeschaut haben wie könnten wir eigentlich den öffentlich rechtlichen umbauen
sowas wie okay wir haben z.B beim NDR eine wirtschaftsäh Redaktion und nur da und der SWR
ist für marktsachen zuständig und so weiter und ich wollte halt fragen weil es immer gesagt wird
wir müssen den öffentlich rechtlichen Rundfunk also modernisieren und umbauen und so weiter
gibt's da Pläne und ist man da irgendwie dran das mal anzugehen wirklich mal ist dran und wie
von die da oben lernen heißt siegen lernen genau das haben wir haben wir uns jetzt auf nicht nur
auf die fahen geschrieben sondern wir setzen es gerade auch schon um wir haben gesagt e Leute das
macht doch keinen Sinn dass wir acht verschiedene Verbrauchermagazine an den Start bringen für die
dritten Programme und es macht doch keinen Sinn dass wir sieben Mal gesundheitsmagazine machen für
die dritten Programme und deshalb teilen wir uns jetzt die Arbeit also ich bleib mal beim Thema
Gesundheit das macht künftig der Norddeutsche Rundfunk für die ARD für alle anderen die kriegen
ein sogenanntes Kompetenzzentrum Gesundheit und machen die machen eben weil sie eine besondere
Stärke da haben und super fitte Redaktion machen die die Gesundheitsthemen für die weil es
sich endlich rumgesprochen hat auch in der ARD dass Arthrose in bittburg genauso unangenehm
ist wie in Bauzen und das haben wir nicht nur für die Gesundheit gemacht sondern auch für die
Verbraucherthemen z.B wir besondere haben schon oder ist noch Planung genau nein das das haben
wir beschlossen und das wird diese kompetenzinter werden in der ersten Jahreshälfte 24 an den Start
gehen wir bauen die jetzt gerade auf und wir haben ganz viele Felder definiert wir haben das Thema
Klima identifiziert da haben wir gesagt das ist so ein Zukunftsthema da da kümmern sich künftig
drei Sender drum aber nicht mehr neun und dann geht's weiter mit dem Thema Reise dann geht's
weiter mit dem Thema Kulinarik dann geht's weiter mit dem Mega Thema künstliche Intelligenz auch
da macht's doch keinen Sinn dass wir jetzt neun Fachredaktion die aufbauen also wir machen genau
das was die da oben im Prinzip schon uns quasi mit ins stambmbuch geschrieben hat alles klar
vielen dank perfekt Jules vielen Dank dass du vorbeigeschaut hast schönen Abend dir auch
ich bedanke mich Kai knke vielen Dank dass du heute vorbeigeschaut hast danke für deine Zeit
danke dir Katharina jetzt muss der Intendant aber fix ins kuschelmaschinchen damit er morgen auch
wieder fit ist und seine Arbeit vernünftig machen kann mir hat das mega viel Spaß gemacht nicht
nur mit dir sondern auch mit allen anderen die heute Abend hier am Start waren ich will wirklich
noch mal in die Community rufen war super mit euch ähm das ging so rasend im Chat dass ich nur ein
Bruchteil habe wahrnehmen können insofern wenn wir es irgendwann noch mal wiederholen wollen an
mir soll es nicht Schaltern okay ich sehe auch schon hier gibt's Wünsche nach Wiederholung vielen
Dank dass du da warst danke dir vielen vielen Dank Outro für all die Kommentare für all die Fragen fürs
fleißige mitdiskutieren auch an alle die sich mit Video dazu geschaltet haben ich weiß wir konnten
nicht alle Fragen abbilden es waren einfach viel zu viele aber ich hoffe er hatte trotzdem Spaß
und es wurden Fragen von euch geklärt und ihr konntet einiges mitnehmen in diesem Sinne eine
gute Nacht hoffentlich bis näch e vielen vielen dank euch für die ganzen Fragen und ich wünsche
euch auch noch einen schönen [Musik] Abend