EZB: Leit­zins­sen­kung im Ju­ni? Zinskommentar Ju­ni 2024

Intro [Applaus] der im Scout 24 [Musik] zinskommentar hallo und herzlich willkommen zum imoscout 24 zinskommentar Podcast mit Spannung wird die nächste Zinssitzung der Europäischen Zentralbank erwartet steht endlich wieder eine Senkung der Leitzinsen an wir schauen was dafür spricht und was dagegen aber Das Wichtigste in Kürze zuerst das Wichtigste in Kürze erstens die Fett schiebt wegen unklarer inflationssignale die Senkung der Leitzinsen weiter auf die lange Bank zweitens für die nächste Zinssitzung der EZB im Juni steigt die Spannung viele halten eine erste Zinssenkung für möglich und drittens die Bauzinsen sind im vergangenen Monat wieder gestiegen kleiner Trost langfristige Sicherheit kostet jetzt genauso viel wie eine kurze Zinsbindung [Musik] Kommentar langsam steigt die Spannung halb entspannt halb zittern blicken die Finanzmärkte auf den nächsten Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank EZB im Juni kommt dann der erste Zinsschritt nach unten es gibt viele Stimmen die für eine Zinssenkung pläieren ebenso viele sind dafür erst einmal abzuwarten zur Erinnerung im Jahr 2024 hat die EZB eine vorsichtige Haltung eingenommen und die Leitzinsen weitgehend unverändert gelassen diese spiegelt die anhaltende Unsicherheit an den Märkten wieder insbesondere hinsichtlich der Inflationsentwicklung und der konjunkturellen Lage im Euroraum ein Argument für eine mögliche Zinssenkung wäre die Notwendigkeit die Wirtschaft anzukurbeln falls die Wachstumsraten weiterhin hinter den Erwartungen zurückbleiben eine Lockerung der Geldpolitik könnte auch den Arbeitsmarkt unterstützen indem sie die Kreditvergabe und Investitionen fördert Christin lagard erläuterte die Strategie der EZB Ende März auf der Konferenz the ECB and its watches in Frankfurt dabei unterteilte sie ihre Strategie in eine Phase der Straffung die wir hinter uns haben denn damit sind die Leitzinserhöhungen gemeint eine Phase ohne Zinserhöhungen in der wir uns gerade befinden und die dritte Phase der Zurückführung der restriktiven Geldpolitik letztere wird nun mit Spannung erwartet die weitere Entwicklung macht lagart von drei Faktoren abhängig der Entwicklung der Löhne der Gewinnmargen und der Produktivität und da die Daten jeweils mit Verzögerung in ihr Blickfeld kämen müsse die EZB cheidungen Treffen für die es noch keine ausreichende Datenbasis gebe das heißt sie muss sich auch auf Projektionen und Erfahrungswerte verlassen warum Zitat wir können nicht abwarten bis für alle relevanten Informationen haben dies könnte zu einer zu späten Anpassung der Geldpolitik führen Zitat Ende bleibt die Frage reichen die Vorhersagen aus um die Zinsschraube zu lockern gegen eine Zinssenkung spricht die anhaltenende Inflationsgefahr lagard hat mehrfach betont dass die Inflationsbekämpfung weiterhin oberste Priorität habe eine voreilige Zinssenkung könnte das inflationsproblem verschärfen und das Vertrauen der Märkte in die Entschlossenheit der EZB untergraben was sagen andere Mitglieder des EZB-Rats Clas knot Gouverneur der niederländischen Zentralbank bezeichnete die Zinssitzung im Juni als eine gute Gelegenheit mit Zinssenkungen zu beginnen Joachim Nagel Präsident der Deutschen Bundesbank betonte in einem Interview dass eine mögliche Leitzinssenkung im Juni nicht zwangsläufig eine Serie weiterer Zinsschritte nach sich ziehen müsse wir sind nicht auf Autopilot sagt er Österreichs Notenbankchef Robert Holzmann ist skeptisch ich sehe überhaupt keinen Anlass dass für die Leitzinsen zu schnell zu stark senken erklärte er in einem Interview mit dem Handelsblatt dennoch rechnet auch er für Juni mit einer Zinssenkung Forderungen anderer Notenbanker bereits im Juli eine weitere Zinssenkung folgen zu lassen widerspricht EZB Ratsmitglied Holzmann Zitat bis zu einem gewissen Grad sind wir mit unseren Daten und Entscheidungen naturgemäß von der Fett beeinflusst zitatende damit stellt Holzmann auch die Entscheidungen der usnenbank in den Mittelpunkt obwohl sich Christine lagard eigentlich unabhängig davon äußert wie unterschiedlich die Meinung doch sein können nach Ansicht des finnischen Notenbankchefs Olli Rehen müsse die EZB mit Zinssenkungen nicht auf die usnenbank Fett warten und die Fett sie sieht sich seit langem mit zinssenkungsspekulationen konfrontiert doch ihr Chef Jerome Paul zögert wie bisher auch Christin lagard beide sind sich einig das mit Spannung erwartete Protokoll der jüngsten Sitzung der usnenbank hatte zumindest auf die Aktien merkte eine durchschlagende Wirkung bei der Sitzung am 1 Mai deuteten die Währungshüter an dass das abklingende der Inflationswelle länger dauern könnte als erwartet einige teilnehmende schlossen sogar Zinserhöhungen nicht aus steigende Zinsen bedeuten fast immer fallende Aktienkurse denn wer hier sein geldpkt zieht es von dort ab und umgekehrt kann Zinspolitik Träume zerstören so könnte man jedenfalls diesen Satz verstehen die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank verschärft jetzt die Wohnungsnot in Deutschland gesagt hat ihn Sebastian dulin der Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung IMK wie kommt er zu dieser Aussage er kommentiert damit die Zahlen zu den Baufertigstellungen die das Statistische Bundesamt Mitte Mai veröffentlicht hat sie liegen rund ein Viertel unter dem Ziel der Bundesregierung von 400.000 Wohnungen im Jahr 2023 tolin erklärt dass sich vor allem der seit 2022 stark gestiegene Leitzins der Europäischen Zentralbank negativ auf den Wohnungsbau ausgewirkt habe durch die gestiegenen Baupreise sei Eigentum für viele Deutsche unerschwinglich geworden auch im Mietwohnungsbau machten hohe Zinsen und Baukosten viele Projekte unrentabel jetzt stellt sich die Frage ist das Projekte Eigenheim auch für dich unrentabel oder ist jetzt der richtige Zeitpunkt die Finanzierung unter Dach und Fach zu bringen auch wenn die EZB Zinssenkungen plant wird dies vorerst nur geringe Auswirkungen haben die Bauzinsen hängen weniger von den Leitzinsen der Zentralbank ab als viel mehr von den langfristigen Pfandbriefen die sich wiederum an den Bundesanleihen orientieren ein Blick auf unser imosc 24 Zinsbarometer zeigt dass es kaum einen Zinsunterschied zwischen einer Zinsbindung von 5 15 oder 20 Jahren gibt einzige Ausnahme die Kredite mit zehnjähriger Laufzeit sind aktuell am günstigsten und das bedeutet hohe langfristige Sicherheit über 20 Jahre bekommst du derzeit zu einem ebenso günstigen Zinssatz wie bei nur 5 Jahren früher war es üblich dass die Zinsen umso höher waren je länger die Zinsbindung war nutze also die Parität vieder Laufzeiten und sichere dir die langfristige Planbarkeit und Finanzierungssicherheit [Musik] Zinsbarometer kommen wir nun zum imoscout 24 Zinsbarometer und schauen uns die Zinsentwicklung im Detail an für daliin mit einer Laufzeit von 5 Jahren stieg der Zinssatz richtig hoch gleich um 0,24%punkte ging es aufwärts auf 3,92% im Vormonat waren es 3,68%. für Darlin mit einer Laufzeit von 10 Jahren fiel die Aufwärtsbewegung nicht ganz so dramatisch aus es ging um 0,08% Punkt auf 3,73%. im Vormonat waren es 3,65 %. eine Nuance stärker und zwar um 0,09 Punkte stiegen die Zinsen bei den Krediten mit 15 Jahren Laufzeit sie kletterten von 3,81 % im Vormonat auf 3,90%. nur ganz zah ging es für baudalen mit einer Laufzeit von 20 Jahren nach oben um winzige 0,02% Punkte zu Monatsende zeigt unser Index 3,93%. damit sind wir am Ende des imoscout 24 zinskommentars angekommen habt ihr Fragen an uns Lob Anregungen oder Kritik dann schickt uns doch gerne eine E-Mail an podcast@scout24.com wenn euch unser Podcast gefällt dann abonniert ih doch einfach bei Spotify iTunes oder wo auch immer ihr eure Podcasts gerne hört und wenn ihr wissen wollt wie die EZB entschieden hat und was das mit den Bauzinsen macht dann hört euch den nächsten zinskommentar in einem Monat an am Mikrofon war Konstanz Renken bis dann tschüss [Applaus] [Musik]

Share your thoughts