Die Geschichte des Edeka - Wie Edeka vom Nationalsozialismus profitierte

Published: Aug 29, 2024 Duration: 00:06:18 Category: News & Politics

Trending searches: edeka
der Konzern fängt klein an 1898 schließen sich in Berlin 20 Kaufleute zusammen als Gruppe wollen sie bessere Einkaufskonditionen von den Herstellern das heißt niedrigere Preise ihre Konkurrenz die Lebensmittelabteilungen der Kaufhäuser und die Konsumgenossenschaften der Arbeiter beewegung die Idee setzt sich durch die Einkaufsgenossenschaft der Koloni Warenhändler im hallischen torbezirk zu Berlin kurz Edek wird ab 1907 ein nationaler Verband das Konzept die Ladengestaltung der Mitglieder wird vereinheitlicht die zentrale liefert Werbematerial und Ideen für die Schaufensterdekoration den Einkauf wickeln die Mitglieder über Genossenschaften ab Ende 1923 sind es schon knapp 600 überall in Deutschland november 1933 Deutscher reichshandelstag in Braunschweig knapp ein Jahr sind die Nationalsozialisten an der Macht und Edek hat sich bereits willig eingereiht der Vorstand hat seinen Mitgliedern geraten sich den nationalsozialistischen kampfbünden anzuschließen zum ersten Mal in der Geschichte des deutschen Handels sind am heutigen Tage über 100000 deutsche Volksgenossen aus allen Zweigen und Sparten des Handels hier im Zeichen des neuen Geistes zusammengetreten EDK verspricht sich vom hitlerreime dass die Konkurrenz ausgeschaltet wird in der Verbandszeitung wird Werbung für die Nationalsozialisten gemacht und die eigene Gleichschaltung unter dem Hakenkreuz zelebriert an die Spitze ihres Verbands wählen die Edika Kaufleute einen Parteigenossen der ersten Stunde Fritz lösch als die Nationalsozialisten im April 1933 zum boyott jüdischer Geschäfte aufrufen erhalten Sie Schützenhilfe von Edeka in der Verbandszeitung steht die Berichte über den boott sein nichts als Greuelpropaganda hinter der Propagandaaktion steht ein aufstrebender junger Direktor Paul König Mitglied der SA und Fördermitglied der SS seine Strategie sich an die Nationalsozialisten anzubiedern geht auf Ende der 30er Jahre ist Edeka die Konkurrenz jüdischer Geschäfte und Warenhäuser los ein Artikel läuft in den Edeka Läden besonders gut der Aria Pass wahlweise kartoniert oder in Leder als Edika 1939 den Verbandstag in Wien feiert ist die Einkaufsgenossenschaft so stark wie nie zuvor 45 000 Kaufleute gehören der Organisation an die 50er Jahre heile Welt im EDK Werbefilm die Kaufleute nutzießer des Wirtschaftsbundes allerhter Fische schon wieder ein Sonderangebot sagen Sie mal wie machen sie das eigentlich ja sehen Sie meine liebe Frau Frank die Konkurrenz im lebensmittelinzelhandel ist sehr groß da müssen wir mittelständischen Kaufleute uns schon ranhalten um nicht überspielt zu werden noch ist der Supermarkt nicht erfunden zum Einkaufen geht man zum Tante Emma Laden um die Ecke das 50-jährige Jubiläum 1957 feiert Edeka mit einem Festakt Gastgeber ist Paul König der Mann der Edeka seit der Nazizeit führt wegen seiner Mitgliedschaft in der NSDAP musste er nach dem Krieg kurz pausieren jetzt fragt keiner mehr nach seiner Vergangenheit das 50-jährige Jubiläum der idika bedeutet 50 Jahre Selbsthilfe im Mittelstand und 50 Jahre Dienst am Verbraucher unter seiner Leitung macht Edeka nun alles um die eigene Rolle im Nationalsozialismus zu schönen im festband zum 50jährigen Jubiläum werden NS Uniformen von edicaa Funktionären wie die ganz links im Bild einfach weg retuschiert Edika betreibt Entnazifizierung die Erinnerung an den Verbandstag auf dem sich Ed 1933 gich wird gelöscht neben den NS Uniformen einiger Funktionäre verschwinden auch die Hakenkreuze Nationalsozialisten das sind im Text die bösen die die Existenz von EDK bedrohten bis heute verschweigt EDK in der Außendarstellung die aktive Rolle des Direktoriums im Nationalsozialismus was wir gemacht haben ist dass wir im Rahmen des 100jährigen Jubiläums uns mit der Geschichte von Edika beschäftigt haben dazu auch einen neutralen unabhängigen Historiker gebeten haben die Geschichte aufzuarbeiten das wurde auch gemacht und wurde auch veröffentlicht falls durch ihren Beitrag jetzt neue Erkenntnisse entstanden sein sollen dann ist es natürlich selbstverständlich und liegt es in unserer Verantwortung diesen Erkenntnissen nachzugehen und sie zu prüfen im festband zum 100jährigen Bestehen edkas 2007 gibt es noch keine Korrektur des geschichtsbilds der ehemalige Generaldirektor Paul König wird nach wie vor als Lichtgestalt dargestellt

Share your thoughts