Bundestrend Ende August 2024: aktuelle Umfragewerte im Blick (Bundestagswahl, SPD, CDU/CSU, AfD)

Published: Aug 31, 2024 Duration: 00:08:58 Category: News & Politics

Trending searches: bundestagswahl
auch wenn heute die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen anstehen sollten wir mal wieder auf den aktuellen Bundestrend Blicken der Stand der Dinge für dieses Video ist der gestrige Samstag also der 31 August und wir interessieren uns in diesem Video für den Zeitraum vom 22 bis zu eben jenem 31 August und es gibt tatsächlich wie beim letzten Video zum Bundestrend nur drei Umfrageergebnisse die von Bedeutung sind das älteste ist das von allensbff vom 22 August und dann haben wir noch etwas aktuellere Ergebnisse von Insa und forsa und wenn wir uns anschauen wer aktuell vorne liegt wenn gewählt werden würde dann hat sich dann nichts getan die Union bleibt nach wie vor auf Rang 1 und hat auch einen sehr soliden und klaren Vorsprung auf alle anderen Parteien das heißt wenn jetzt gewählt werden würde gibt's eigentlich keine Zweifel daran dass die Union Rang 1 holen wird mit Werten von 31 bis 34% steht die Union auch deutlich besser da als bei der letzten Bundestagswahl und ja kann das seht ihr ja hier die anderen Parteien doch relativ weit hinter sich halten interessant ist vielleicht tatsächlich dass das allensbachergebnis ein bisschen aus der Reihe tanzt denn da hat die Union einen relativ hohen Wert im Vergleich zu den anderen beiden Ergebnissen aber dass die Union auf über 30% kommt ist aktuell sehr wahrscheinlich und wenn wir auf die Schnittwerte blicken und SPD Grüne und FDP zusammen adieren dann sieht man dass die Union aktuell stärker ist als die drei ampelparteien zusammengenommen dann haben wir auf Rang 2 im Regelfall alleine die AFD die Ausnahme ist auch hier das Allensbach Ergebnis da teilt sich die AFD mit der SPD den zweiten Rang mit jeweils 16 % aber bei Insa und forzaza sind die Vorsprünge bei 3,5% Punkte und 2% Punkte liegen zuugunsten der AFD das heißt die AFD hat die etwas besseren Chancen auf Rang 2 zurzeit mit im Schnitt 17,2% liegt sie damit auch klar oberhalb des letzten Bundestagswahl Ergebnisses und kann mit klaren zugewinnen rechnen anders ist das bei der SPD die hat ja bei der letzten Bundestagswahl noch Rang 1 geholt mit 25,7% mit ihren im Schnitt nun 15,3 % ist es so dass sie sogar zweistellig verliert also mehr als 10% Punkte sind das momentan weniger als man eben bei der letzten Bundestagswahl hatte und mit diesen 15,3 % würde man einen historischen Tiefstand erreichen bei einer Bundestagswahl also für die SPD läuft es nach wie vor alles andere als rund und ja die Werte sind für die SPD auch verglichen mit dem letzten bundestagswahlerergebnis nicht gerade berauschend dann haben wir dahinter die Grünen die sind nach wie vor im zweistelligen Bereich liegen ja so um 11 bis 11,5% insgesamt das ist etwas besser als beim letzten Video mit dem Stand von Ende Juli aber im Vergleich zu letzten Bundestagswahl steht der immer noch ein klares minus ja dann dahinter haben wir das bsw das BSW hat sehr gute Chancen wenn jetzt gewählt werden würde in den Bundestag einzuziehen die 5% Hürde wird bei jedem Ergebnis klar überwunden bei Insa sind sogar 9% also insgesamt sollte dafür das BSW aktuell nichts anbrennen wenn es darum geht in den Bundestag einzuziehen anders ist da die Situation tatsächlich bei der FDP die kommt ja vielfach nur auf 5% bei Insa nur auf 5,5% also da ist es eine enge Kiste ob es tatsächlich reichen würde um in den Bundestag einzuziehen oder nicht aktuell aufgrund der Ergebnisse kann man tendenziell eher davon ausgehen dass die fdps reinschaffen würde als eben nicht aber es ist eine enge Kiste und im Vergleich zum letzten Bundestagswahlergebnis würde die FDP auch drastische Verluste hinnehmen mehr als halbieren würde man sicher wenn man auf den Stimmenanteil einmal genauer blickt ja und die Linke die liegt bei 3% und hat demzufolge so wie es aussieht keine Chance in den Bundestag einzu zu ziehen wenn an der grundmandatsklausel noch mal rumgedoktort wird also vielleicht kann die Linke ja eventuell über die grundmandate doch noch mal einziehen in den Bundestag wenn diese Regelung bestehen bleibt aber gehen wir erstmal davon aus dass die Linke mit den 3% es nicht schafft und ja die sonstigen spielen im Normalfall keine Rolle für die Sitzverteilung die einzige Ausnahme ist der südschleswigche werverband der ja als minderheitenpartei in steswig Holstein also die minderheitenpartei der dänischen Minderheit in St kolstein ausgenommen ist von der 5% Hürde wenn wir jetzt die Schnittwerte vergleichen mit dem letzten Bundestagswahlergebnis sehen wir dass das BSW die Union und die AFD klein plus liegen sie liegen auch in einem ähnlichen Bereich im positiven Bereich die AFD hat + 6,8% Punkte darstellen das BSW + 7,7% Punkte und die Union + 8,1% Punkte die sonstigen halten im Prinzip das Niveau und bei den Verlierern haben wir die Linke mit -1,9% Punkten und alle drei ampelparteien die zusammengenommen auf ein Minus von 20% Punkten kommen die SPD hat das größte Minus dastehen mit - 10,4% Punkten aber ich habe es ja eben schon gesagt auch das Minus bei der FDP ist nicht so gering denn diese 6,2% Punkte minus bedeuten dass man sich mehr als halbieren würde jetzt schauen wir noch auf den Vergleich zum letzten Video da haben wir auf den Zeitraum vom 22 bis zum 31 Juli geschaut und wir können sehen seitdem hat vor allen Dingen die Union bei den Umfrageergebnissen profitiert wobei das muss ein bisschen in Klammern sehen dieses Allensbach Ergebnis da es ja nur drei Ergebnisse gibt die hier für die Berechnung eine Rolle gespielt haben hat schon einen größeren Einfluss auf die Schnittwerte die Union hat vielleicht nicht insgesamt 1,5% Punkte mehr als letzten Monat aber auf jeden Fall steht da ein Plus ja ansonsten sehen wir noch die Grünen haben ein bisschen zugelegt die FDP minimal und AFD SPD und BSW haben jeweils negative Balken wobei nur der von dem BSW etwas größer ist aber das sind auch in Anführungszeichen nur 0 0,5% Punkte und da es beim letzten Video keinen Wert für die Linke gab und ich sie zu den sonstigen gezählt habe bzw auch teilweise zu den sonstigen gezählt wurden kann ich euch keine Balken für linke und sonstige hier an dieser Stelle präsentieren so jetzt aber zu sitzverteilungsprognose und zu den Koalitionsoption es gibt jetzt fix 630 Sitze im Deutschen Bundestag es gibt tatsächlich auch glaube ich Ausnahmen dass diese Sitz sich eventuell doch noch erhöhen könnte aber wenn dann nur minimal wir gehen vom Regelfall aus 630 Sitze gibt's 316 sind für die absolut sch meh nötig das BSW würde auf 54 Abgeordnete kommen die SPD auf doppelt so viele 108 dann haben wir die Grünen bei 80 wir haben das den SSW sum bei einen sitzt den würde ich eben immer noch dieser Partei geben wollen das davon gehe ich jetzt einfach mal aus dass das noch so aktuell ist die FDP kommt auf 37 Sitze die Union auf 228 und die AFD auf 122 und wenn wir auf die realistischen Koalitionsoptionen blicken gibt es wie zuletzt auch zwei die in diesem Szenario eine Rolle spielen einmal das Zusammengehen von Union und SPD das reicht ganz klar für eine absolute Mehrheit die Union könnte aber auch mit Grünen und FDP zusammen koalieren ich würde unter diesen Umständen vermuten dass es dann eher auf Union plus SPD hinauslaufen würde weil es ja gerade zwischen Grünen und FDP sehr oft in der Ampel knircht und ja in der jamaik Koalition müssten diese beiden Parteien wieder miteinander zusammenarbeiten und da ist auch die Frage ob die Union sich das dann als großer Partner antun möchte sehr oft auch Streit in so einer Koalition zu haben das heißt ich würde tendenziell sagen eher Union plus SPD als Union plus grüne plus FDP aber beides sind Optionen mit einer absoluten Mehrheit spannend könnte es natürlich dann werden wenn die Union oder die Grünen noch ein bisschen stärker werden weil dann reicht es für die Union und die Grünen für eine absolute Mehrheit und das könnte eventuell eine Alternative zu Union plus SPD sein ja was aber auch ganz klar ist be Stand der Dinge für die Ampel reicht es bei weitem nicht um irgendwie in die Nähe der absoluten Mehrheit zu kommen und die SPD hat keine Chance die kanzlerchafft unter diesen Umständen zu verteidigen sollte die FDP es nicht in den Bundestag schaffen dann ist es so dass Union und SPD und Union und Grüne gehen würden beides wie wir hier sehen können ist grün markiert dann könnte die Union sich den Koalitionspartner aussuchen dann ist es nicht mehr so dass ja vielleicht dann Automat der Blick auf die SPD gerichtet wird da hat man vielleicht auch noch Ambition mit den Grünen zusammenzugehen also das für den Fall wenn die FDP es nicht schaffen würde ansonsten gilt der Fall den wir hier sehen und was wir aber in beiden Fällen sagen können ist dass die Union wenn jetzt gewählt werden würde ganz klar die Kanzlerschaft übernehmen würde und somit kann man festhalten dass für die SPD aktuell nach wie vor nicht wirklich gut aussieht und das soll das Schlusswort zu diesem Video sein ich setze abschließend einen Punkt

Share your thoughts