Alkohol in der Schwangerschaft – die lebenslangen Schäden der Kinder

Published: Jul 28, 2024 Duration: 00:27:20 Category: People & Blogs

Trending searches: investigativ
Was macht FAS so kompliziert? *** Johny ist krank, auch wenn es auf den 1. Blick nicht sichtbar ist. Und er rastet schnell aus. Das ist doch scheißegal! Er hat eine kognitive Störung, eine organische Gehirnstörung mit Verhaltensstörung und sozialen Anpassungsschwierigkeiten. Die ist nicht belastbar. Auch Mary ist seit ihrer Geburt krank. Mary ist ganz schnell kaputt. Marys und Johnys Mütter tranken Alkohol während der Schwangerschaft. Sie kam auf die Welt mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen. Mit der fetalen Alkohol-Spektrums-Störung FAS. Das Gemeine an FAS ist, es passt in keine Schublade. Es gibt keine Checkliste, wo man sagt: "Er hat das, er hat das, er hat also FAS." Mind. 1,5 Mio. Menschen in Dtl. sind von FAS betroffen. Einer oft unsichtbaren Behinderung, die als solche nicht anerkannt ist. Warum ist das so? Was sagen Politiker dazu? Wozu raten Experten? Wie lebt Johny aus Halle mit FAS? Ich bin in dieser Doku dem traurigen Phänomen FAS auf der Spur. Meine 1. Station: Halle an der Saale. *Hip Hop-Musik* Das ist Johny, 12 Jahre, wohnt in Halle und wurde als Baby von Franka und Tobias adoptiert. Gehst du jetzt mal mit deinem Hund Gassi? Johny soll mit dem Hund runtergehen. Das macht er täglich, es sollte also klappen. Und doch braucht Johny Anleitung und Hilfestellung. Das ist mein süßer Hundi. Johny macht nichts intrinsisch. Er macht nichts aus eigener Motivation heraus. Gar nichts. Weder sich umziehen noch sich waschen. Jegliche Alltagshandlungen müssen ihm vorgegeben werden. Dann macht er sie mit großem Kraftaufwand von beiden Seiten. Aus einer Eigenmotivation heraus passiert bei ihm nichts. Nichts. Er hat Probleme mit dem Gedächtnis, mit dem Arbeitsgedächtnis. Auch erwiesenermaßen. Früher habe ich gedacht: "Will der mich provozieren? Will er mich verarschen?" Laut seiner Therapeutin kommt er nicht ins Handeln. Wenn man zu ihm sagt: "Bring dein Brett in die Küche, du hast doch aufgegessen." "Ja, mache ich." Dann hat er es schon vergessen und macht es nicht. "Du wolltest doch Socken anziehen." - "Mache ich." Er kommt barfuß in die Küche. "Johny, Socken." - "Ach so, ja." Er kommt wieder in die Küche. Das geht 50-mal so. Bis ich mit ihm ins Zimmer gehe und mit ihm Socken anziehe. Er kommt immer wieder. Johny, der mit dem Hund losging, kommt plötzlich zurück. Das Gassi gehen ist für Johny ein zu komplexer Vorgang: Schuhe anziehen, Hund nehmen, Leine, Schlüssel, Tüte. Der FAS-geschädigte Junge braucht mehrere Anläufe. (Reporter) Aber er weiß, dass er eine Tüte braucht? Ja, manche Sachen klappen. Ob er sie benutzt, wissen wir nicht. Aber er hat eine Tüte. Hat das Jugendamt oder die Vermittlungsstelle erwähnt, dass es möglicherweise ein Problem geben könnte? Nein. - Nein. Die haben eigentlich ... Die haben darüber nicht gesprochen. Sie haben uns nur eingebläut: "Bindung, Bindung, Bindung. Sie müssen sich binden." Die Adoptiveltern wussten lange nicht, woran ihr Kind erkrankt war. Bis sie eine FAS-Doku im Fernsehen sahen. Konnte es sein, dass Johny ein alkoholgeschädigtes Kind ist? Da bin ich zum Jugendamt. Hab dort noch mal Kontakt aufgenommen. Habe gebeten, die Akte rauszusuchen, ob sie einen Hinweis finden auf Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft. Es gab tatsächlich die Aussage vom Kindsvater. Die Eltern waren nicht mehr zusammen, beide waren minderjährig. Die Mutter hätte in der Schwangerschaft unter anderem Alkohol getrunken. Die Reaktion des Jugendamtes war, so nach dem Motto: "Na ja, ist evtl. nicht so schlimm." Das Schwierige an FAS ist, dass die Hirnschädigung für Außenstehende nur schwer zu erkennen ist. Mit Johny kann ich ein relativ normales Gespräch führen. Was machst du gerade, Johny? - Ja, ich zocke. Ich zocke ein bisschen Roblox. Bist du gut darin? Ja, also, es geht so. Also ja, eigentlich schon. Das Doofe ist, ich mache manchmal Tastaturen oder so kaputt. Ich habe locker bestimmt schon 5 Tastaturen kaputt gemacht. Dass Johny Tastaturen zertrümmert, ist ein Zeichen seiner Impulskontrollstörung. Eine Erscheinung der Behinderung, die herbeigeführt wurde durch Alkohol während der Schwangerschaft. FAS ist eine Spektrums-Störung. Abhängig vom Zeitpunkt und Umfang des Alkoholkonsums der Mutter während der Schwangerschaft können beim FAS-Kind organische Schädigungen, z.B. an Herz, Niere oder Sinnesorganen auftreten. Fast immer ist auch das Gehirn geschädigt. "Fehlendes Arbeitsgedächtnis" wird dann häufig diagnostiziert. Oft bleiben die Schäden ein Leben lang. Pflegeeltern aus Oschersleben bekommen nicht genügend Hilfe für ihre Kinder Ortswechsel. In Oschersleben bin ich mit Pflegeeltern verabredet, die gleich 2 FAS-kranke Kinder haben. Die Pflegetochter heißt Mary und hat Orientierungsschwierigkeiten in der Küche. Hier hast du Plätzchen, die du essen kannst. Dort hast du eine Frühlingsrolle. Auch Mary hat die schwere Ausprägung der Alkohol-Schädigung. Gut. Dann lass es dir schmecken. *unverständlich* (Gabi) Pass auf! Mach die Tür bitte wieder auf. Mary, du musst daran denken. Das ist Mary, Tür vor die Nase knallen. *Lachen* Weil das Fetale Alkoholsyndrom in Deutschland offiziell nicht als Behinderung anerkannt ist, müssen die Pflegeeltern um jede therapeutische Hilfe für ihre Kinder kämpfen. Seit 6 Jahren bemühen sie sich für ihren Pflegesohn um einen Schwerbehinderten-Status. Den für Tochter Mary bekamen Toni und Gabi Kopf nur durch ein Widerspruchsverfahren. Unsere Große hat eine geistige Behinderung. Hat organisch auch viele Probleme. Und ... ... braucht in allem Begleitung. Sie wird niemals ein eigenständiges Leben führen können. FAS ist überspannend. Da sind so viele Krankheitsbilder mit drin. So viele Anzeichen für irgendeine Krankheit. Für ADHS, für Autismus, wie meine Frau schon sagte. Und, und, und. Es ist aber immer das Problem: Es gibt leider Gottes zu wenige Ärzte, die akzeptieren, es gibt eine Krankheit, die ... ... nicht so ... Die in keine Schablone passt. - Die in keine Schablone passt. In den ersten Lebensjahren ist FAS gut erkennbar an bestimmten Gesichtsmerkmalen. Wie Augenstellung und Oberlippe. Und daran, dass die Kinder viel zu klein sind. Sie hatte bis vor 1,5 Jahren noch einen Kopf von 48 Zentimeter. Sie war ein Frühchen mit 740 Gramm. Und ... Die Situation war damals so, dass sie drohte zu erblinden. Der Hörtest war 3-mal negativ. Sie hatte ein großes Loch im Herzen. Und ... Wir hatten 2 Tage Zeit, uns zu überlegen, ob wir das Kind aus der Klinik holen. Das war eine Herausforderung. Ich habe 4 eigene großgezogen. Aber ein Frühchen mit diesen Problemen und dieser Alkoholschädigung ist eine Herausforderung gewesen. Die ist nicht belastbar. Obwohl ich als Besucher mit Kameras und Licht und Aufregung da bin, fällt Mary in einen tiefen Schlaf. Also Mary ist ganz schnell kaputt. Und dann finden Sie keinen Arzt in Sachsen-Anhalt, der sich wirklich damit auskennt. Wir fahren nach Leipzig, um gut ... Um unsere Kinder gut zu versorgen. Und gut beraten zu werden und immer ein offenes Ohr zu haben. Das ist hier in der Nähe überhaupt nicht zu bekommen. Wir fahren nach Leipzig, das nehmen wir gerne auf uns. Wie viele Kilometer sind das von hier? 140 rund, ja. Die Ärztin, für die Familie Kopf die weite Fahrt in Kauf nimmt, Expertin Dr. Heike Hoff-Emden am St. Georg Klinikum Leipzig über ihre Arbeit mit alkoholgeschädigten Menschen hat hier ihre Praxis, im Sozialpädiatrischen Zentrum Leipzig am St. Georg-Krankenhaus. Dr. Heike Hoff-Emden ist die Expertin für alkoholgeschädigte Kinder. Betroffene aus ganz Deutschland werden bei ihr vorstellig. Wir stellen fest, dass wir mit denselben Menschen zusammengearbeitet haben. Sie als Medizinerin, ich als TV-Reporter. Z.B. mit Melanie vom Leipziger Hauptbahnhof. Mit ihr habe ich schon oft gedreht. (Doku) "Melanies Kind ist ein Frühchen und viel zu klein. Diesen Fakt verdrängt die alkoholkranke Mutter." Das 1. Mal hatte ich 2017 mit Melanie gedreht. In den nächsten Jahren trafen wir uns immer mal wieder. Gefängnis, Obdachlosigkeit, Alkohol und andere Drogen, Schwangerschaften. So sah Melanies Leben aus, seit ich sie kenne. Ihr letztes Kind bekam sie buchstäblich auf der Straße. Ihren Alkoholkonsum unterbrach Melanie auch nicht als werdende Mutter. (Doku) "Dass sie während der Schwangerschaft fast täglich trank, findet sie nicht so schlimm." "Ich habe das genommen wie ein Medikament. Ein oder 2 Schachteln und das wars. Was für Schachteln? - Eine halbe Packung Wein. Oder mal das eine halbe Packung, eine halbe Packung Sangria. Aber keine harten Sachen ..." Melanie bekam 4 Kinder. Bei allen hat Frau Dr. Hoff-Emden FAS diagnostiziert. FAS ist eine lebenslange Behinderung. Zusammenfassend: Probleme im Bereich der Kognition, der sozialen Adaptation, Verhaltensregulation und Exekutivfunktion. Exekutivfunktion ist eigentlich genau das, was unsere FAS-Menschen haben. Sie sind manchmal Durchschnitt vom Intelligenz-Quotienten, aber sie kriegen es nicht umgesetzt. Das ist das Katastrophale an FAS. Dieses Arbeitsgedächtnis, dass sie Dinge nicht umsetzen können und nicht im Kopf haben, wie die Reihenfolge ist. Auch schlecht planen und organisieren können. Was auch immer sehr störend ist, impulsungesteuert zu sein, also sich nicht hemmen können. Hallo, kommen Sie rein, willkommen. Eine Pflegemutter aus Mittelsachsen ist zum Beratungsgespräch gekommen. Expertin im Beratungssgespräch mit Pflegemutter Der 5-jährige Pflegesohn hat FAS. Hat die Frühförderung wenigstens angefangen? Nein. Immer noch nicht? - Nein. Was ist mit dem Pflegegrad? Das letzte Mal sagten Sie, dass der hochgestuft werden soll. Sie wollten es bei der 2 belassen. Ich habe einen Widerspruch eingelegt. Der macht auch mit 5 Jahren noch in die Windeln. Trotz des Toilettentrainings, wir haben schon sämtliche Sachen ... Tag und Nacht noch Windeln? Na ja, wenn er schlafen geht. Das ist auch sowas ... Wenn ich das jemandem erzähle, dass ein 5-Jähriger noch im Babystuhl sitzt. Das ist ja direkt ... Was halt Babys haben. Ich habe mitgeschrieben bei dem Gespräch: Frühförderung, Logopädie, Reha-Antrag, Pflegestufe, Hilfsmittel, Therapiestuhl: Das hört sich nach einem sehr großen Paket an. Ja. Wie empfinden Sie die Unterstützung von offizieller Seite? Darf ich ehrlich antworten? - Natürlich, Sie sollen. Also von offizieller Seite schwierig. Weil ... ... ich als Pflegemutti immer dieses Gefühl habe, ich muss anderen Leuten beweisen, dass es so ist, wie ich es sage. Frühe Diagnose und ein sicheres Umfeld sind die einzigen Faktoren, die man erst mal stabilisieren kann. Am Gehirn kann man nichts mehr ändern. Aber man kann den Menschen Hilfen geben. Wie allen anderen Menschen, die auch behindert sind. Man muss anerkennen, dass es eine Behinderung ist. Und auch akzeptieren. Wir hatten vorhin im Gespräch, dass sich die Pflege-, Adoptiveltern oder Bezugspersonen oft als Bittsteller fühlen, wenn sie bestimmte Dinge beantragen, die ihnen eigentlich zustehen. FAS ist als solches rechtlich nicht als Behinderung anerkannt In Deutschland gibt es die Versorgungmedizin-Verordnung. In Tabellen sind die Krankheiten und Schädigungen aufgeführt, für die ein Grad der Behinderung beantragt werden kann. Doch FAS ist in dieser Verordnung nicht gelistet. Und auch nicht im ICF-Index zur Beschreibung von Behinderungen bei Kindern. Im Jahr 2018 gab es den Versuch, dies zu ändern. Seither liegt ein Entwurf hier im Bundesarbeitsministerium. Frau Dr. Hoff-Emden aus Leipzig hat ihn mit ausgearbeitet. Nun soll ein neuer Beirat über die mögliche Aufnahme von FAS in die Behinderten-Verordnung beraten. Aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales heißt es dazu: Stellungnahme von Nezahat Baradari MdB (SPD) Schnelle Rechtssicherheit wird es für betroffene Familien also nicht geben. Eine rechtliche Anerkennung von FAS als Behinderung könnte auch herbeigeführt werden durch eine parlamentarische Initiative im Deutschen Bundestag. Ich treffe dort die gesundheits- und drogenpolitischen Sprecherinnen der großen Parteien. Zunächst bin ich mit Nezahat Baradari von der SPD verabredet. Von ihr möchte ich wissen, was die Regierungspartei in punkto FAS unternimmt. Wir könnten dieses Thema parlamentarisch aufgreifen. Und schauen, wo es Verbesserungsbedarf gibt. Es sind ca. 10.000 Kinder, die jedes Jahr neu dazukommen mit diesem Syndrom bzw. dieser Spektrums-Störung. Da ist eine konzertierte Aktion von Bund und Ländern gefragt. Was unternimmt die SPD, um genau diese konzertierte Aktion ins Leben zu rufen? Wichtig ist an dieser Stelle natürlich Prävention und Bildung. Wir haben ein schwierige Haushaltslage. Aber trotzdem haben wir es geschafft, die Präventionsgelder nicht weiter kürzen zu lassen. Wenn ich recht verstanden habe besteht die politische Initiative der SPD oder der Regierung darin, Gelder nicht weiter zu kürzen? Bzw. neue zu fordern, v.a., was die Gelder ... Okay, welche Gelder konkret? Präventionsgelder, die wir im BMG, z.B. im nächsten Haushalt fordern. Wunderbar, vielen Dank. BMG ist das Bundesgesundheitsministerium. Dort will die SPD Gelder für die Aufklärung zur Verfügung stellen lassen. Pflegeeltern, die bereits heute FAS-geschädigte Kinder betreuen, wird das nicht viel helfen. Nächster Termin, ein Treffen mit Simone Borchardt von der CDU. Die Politikerin aus Delitzsch kennt sich aus. Sie war jahrzehntelang im Gesundheitsbereich tätig. Es gibt einen Behinderten-Index in Deutschland. Stellungnahme von Simone Borchardt MdB (CDU) Da ist FAS nicht gelistet. Warum nicht? Einen Grad der Behinderung kann erst mal jeder beantragen. Dieser Grad der Behinderung richtet sich immer nach der jeweiligen körperlichen Einschränkung. Man muss den normalen behördlichen Weg gehen in diesem Zusammenhang. Sicher kann man da nachschärfen, v.a. beim Index. Sie sagen immer: "Wir müssen das machen." Wer ist "wir"? Was macht die CDU konkret, um diese Dinge parlamentarisch, politisch auf den Weg zu bringen? Als CDU/CSU-Fraktion machen wir uns für Aufklärung und Prävention stark. Wir müssen systemisch denken. Und wir denken von dem Anfang des Prozesses. Wir wollen Geld stecken in Aufklärung und Prävention. Das sind alles Maßnahmen, die in die Zukunft gerichtet sind. Was ist mit den 1.5 Mio. FAS-geschädigten Menschen heute? Da gibt es ähnliche Ansätze. Die Stigmatisierung muss aufhören, auch da brauchen wir Aufklärung. Das Thema ist an der Bedeutung noch nicht da angekommen, wo wir es gerne hätten. Deshalb ist es wichtig, an einem Strang zu ziehen. Leider auch hier wenig Konkretes. Die AfD-Fraktion hatte ich ebenfalls angefragt. Hier gab es eine schriftliche Antwort. Stellungnahme der AfD-Fraktion In ihrer Antwort bedauert die AfD allgemein die Schäden, die durch Alkoholmissbrauch entstehen können. Und schwenkt sofort um auf Schäden, die durch vegane Ernährung entstehen können. Wörtlich heißt es in der AfD-Antwort: Dieses Zitat stammt aus einem AfD-Antrag zur "Warnung vor veganer Ernährung". Der Vergleich Schäden durch FAS, das zu vergleichen mit den Schäden, die durch vegane Ernährung entstehen können, halte ich persönlich für eine ziemliche Verharmlosung. *Hip Hop-Musik* Liegt eine Schwerbehinderung vor? – Johnys Eltern kämpfen um Anerkennung Wieder in Halle treffe ich Johny, Franka und Tobias. Johnny kommt aus der Schule. Hallo. - Hallo. Hallo, Johny, darf ich mitkommen? - Ja, hi. In der Schule übersteht Johny die Tage nur, weil eine Integrationsbegleiterin ununterbrochen an seiner Seite ist. Wie war es? - Schön. Auch zu Hause braucht er ständige Betreuung. Es gibt Pizza. Johny darf heute mal vor dem Fernseher essen. Seine Eltern haben mal wieder Stress mit den Behörden. Sie sind sauer und empört, weil es unschöne Post gab vom Landesverwaltungsamt. Diese Woche gab es Ärger? - Ja, es gab Ärger. Was heißt Ärger? Es gab ... Es gab den Bescheid vom Versorgungsamt. Am 20. Dezember 2022 haben wir einen Antrag gestellt auf Schwerbehinderung und die Merkzeichen H und B, "hilflos" und "Begleitung notwendig". Beim Versorgungsamt. "Ihrem Antrag auf Feststellung, dass ein Grad der Behinderung oder gesundheitliche Merkmale bereits ab dem 21.09.2011 vorlagen, lehne ich ab." Es ist schon eine Frechheit, dass sie sagen ... Wir haben das ja beantragt ab Geburt. Denn die Gehirn-Beeinträchtigung ist durch den Alkohol seit seiner Geburt, also angeboren. Und das lehnen die schon ab. *lautes Seufzen* Für mich war das wie ein Schlag ins Gesicht. Die Familie hat nun einen Anwalt beauftragt, einen Widerspruch zu verfassen. Das Landesverwaltungsamt äußert sich gegenüber dem MDR nicht zum Einspruch: "Aufgrund des laufenden Verfahrens kann zu diesem Zeitpunkt keine abschließende Stellungnahme seitens des Landesverwaltungsamtes erfolgen." Franka und Tobias planen als nächstes eine Klage gegen die Entscheidung des Landesverwaltungsamtes. Hier vor dem Sozialgericht von Sachsen-Anhalt. Familie Kopf aus Oschersleben hatte da schon vor 3 Jahren Klage eingereicht. „Beim Amt betteln“ – wenn FAS-Kinder durch das Raster fallen Auch bei ihnen ging es um die Ablehnung ihres Antrags auf Anerkennung von FAS-bedingter Schwerbehinderung. Der ist jetzt 9. Und Sie haben 2018, sehe ich hier ... ... das 1. Mal versucht, aufgrund seiner Diagnose. Und es wurde abgelehnt. Ihm wurden 30% Schwerbehinderung zugestanden. Gegen diesen Bescheid klagte Gabi Kopf. Das Sozialgericht hat dann das Verfahren eröffnet. Das Landesverwaltungsamt hat dann ein Gutachten beauftragt. Was natürlich aussagt, er braucht das nicht. Wobei wir da ein bisschen entsetzt waren. Die Gutachterin konnte mit der Erkrankung nichts anfangen. Als wir gesagt haben, das Kind hat FAS, hat sie gesagt: "Was ist das?" Mit dem Kürzel konnte sie nichts anfangen. "Das ist das fetale Alkoholsyndrom." Dann kam ein Schulterzucken. Ratloser Blick. Und sie ging weiter. Uns stößt immer wieder sauer auf, dass wir einen Haufen Kraft aufwenden müssen, weil wir mit irgendwelchen Behörden zu kämpfen haben. Es ist schlimm, dass man um alles betteln muss. V.a. beim Schwerbehindertenausweis. Was dann auch etwas nach sich zieht, was ihm dann an Unterstützung zustehen würde. Das ist sehr schwer zu bekommen hier in Sachsen-Anhalt. Johny besucht seine Therapeutin für das umstrittene Neurofeedback Zurück in Halle an der Saale. Franka und Tobias verlassen sich nicht mehr auf staatliche Hilfe. Johny, Abmarsch. Was ist? Sie organisieren auf eigene Faust Hilfe und Förderung für ihren FAS-kranken Adoptivsohn. Johny geht einmal pro Woche zu einer besonderen Therapie. Ich darf mitgehen und filmen. Obwohl Johny seit einem Jahr den kurzen Weg von der Wohnung zur Therapie regelmäßig geht, verläuft er sich noch immer. Wo gehen wir jetzt hin? - Ergo, Ergotherapie quasi. Hier quasi. Ja, oder ne. Noch weiter. Johny besucht eine Therapie, die ihm schon sehr geholfen hat, jedoch in der medizinischen Fachwelt umstritten ist: Neurofeedback heißt sie, eine Behandlung, bei der das Gehirn manipuliert wird. Rita Junghahn ist die Therapeutin und erklärt, was nun passiert. Okay. Aufgrund des QEEG mache ich ... ... verschiedene Punkte. Die haben alle eine ... - Was ist QEEG? QEEG ist ein Diagnostikinstrument, wo ich 19 Punkte messe. Mal kurz die Brille ab. Ich messe 19 Punkte und sehe, welche Defizite in den Hirnarealen sind. Und die werden gezielt trainiert. Während Johny den Film schaut, bekommt das Gehirn ein Feedback, eine Rückmeldung. Wenn er sich konzentriert, geht das Fenster auf. Und wenn er sich nicht konzentriert, dann geht das Fenster zu. Sehen Sie? Hier geht das Fenster auf. Und Neurofeedback kann aber dafür sorgen, dass bestimmte Areale, bestimmte wichtige Punkte wieder verknüpft werden. D.h., FAS ist eigentlich doch heilbar? Nein, heilbar würde ich nicht sagen. Aber man kann auf jeden Fall die Symptome verbessern. Die kognitiven Fähigkeiten, die innere Ruhe verbessern. Die Konzentration und Aufmerksamkeit. Aber FAS ist nicht wirklich heilbar. Tschüssi. Diese Behandlung bezahlt übrigens die Krankenkasse im Rahmen der Ergotherapie. Ich habe keine Kopfschmerzen mehr, so richtig. Kannst du dich besser konzentrieren? Ja, ich kann mich besser konzentrieren. Der Unterrichtsstoff fällt mir leichter. Und ich kann besser einschlafen. Wie Neurofeedback wirkt, ob durch therapeutische Gehirnmanipulation oder als Placebo-Effekt, ist erst einmal nebensächlich. Ich beobachte, dass die Familie von Johny alles versucht, ihrem FAS-kranken Kind zu helfen. Johny hat inzwischen Pflegegrad 4. Er hat nach Definition des Medizinischen Dienstes "schwerste Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit". Doch die Behörden in Sachsen-Anhalt verweigern immer noch jegliche Anerkennung eines Behindertenstatus. Ich sag mal so, Das letzte Jahr war für uns ganz schwer. Das Problem war nicht Johny, sondern die Gesellschaft. Die Pädagogen, die Institutionen, die sagen: "Ja, wir wissen, Ihr Kind ist krank. Aber er muss halt trotzdem funktionieren." Das ist wie, als würde ich zu jemandem sagen: "Wir wissen, du sitzt im Rollstuhl, aber du musst jetzt einen Dauerlauf mitmachen." Dort, wo Menschen in Behörden, Schulen und Kliniken gut über FAS Bescheid wissen, klappt die Anerkennung und Betreuung relativ gut. Doch ich habe mit vielen Pflegeeltern gesprochen, die sich Hilfen für ihre Kinder mühsam erkämpfen müssen. Eine einheitliche rechtliche Regelung wäre notwendig. Doch die ist so bald nicht in Sicht. Welche Erfahrung habt ihr mit FAS und Behörden gemacht? Bitte schreibt uns in die Kommentare oder lasst einen Like da. Danke. *ruhige Musik* Copyright UT: MDR 2024

Share your thoughts