hallo und herzlich Willkommen ich grüße alle bei Kachelmann Wetter zu den Aussichten hier am Wochenende am Samstag ja es wird sich einiges tun beim Wetter und es wird nächste Woche noch mal richtig interessant werden denn die Wetterlage ist ziemlich komplex und zunächst wird sich wohl ein Trog ein Tiefdruckgebiet nähern das heißt die Schauer und Gewitterneigung steigt deutlich an vor allem zu Wochenbeginn und auf dem weiteren Verlauf da schauen wir gleich auch noch mal ein bisschen genauer drauf zunächst schauen wir aber mal auf ein Webcam Bild heute morgen aus Luxemburg und zwar mit Blick Richtung Nordfrankreich und da erkennen wir richtig wie ein kräftiger gewitterpilz entstanden ist richtig diesen kumolonimbus diese Gewitterwolke sieht man am Horizon nein da ist in Frankreich kein Atomkraftwerk hochgegangen zum Glück das ist eine Gewitterwolke die relativ freistehend war und auf die man einen sehr guten Blick hatte ja das war dieses Gewitter was man heute morgen auf dem Satellitenbild sieht hatte sich jetzt schon abgeschwächt aber die restlichen Wolken habe ich über Nordfrankreich noch mal eingezeichnet und wir haben es weiterhin mit so einer Art Luftmassengrenze bzw einem wellenden Frontensystem zu tun was ich jetzt allmählich so ein bisschen abschwächen und auflösen wird das erstreckt sich im Grunde ich habe die Gewitter mal eingekreist in einem Bogen so von Frankreich rüber über nordrheimwestfahen bis in den Osten Deutschlands auch hier waren heute morgen schon einzelne Gewitter dabei das wird sich heute aber wie gesagt weitgehend auflösen und was ich noch zeigen wollte heute morgen ja so zwischen etwa 3 3:30 Uhr 4:30 Uhr in der Nacht in den frühen Morgenstunden ein sehr kräftiges Gewitter im Westen von Luxemburg und das sind mal die hagelgrößen hier wir sehen teilweise über 2 cm Korngröße teilweise bis 3 cm da sieht man wie explosiv diese schwüle Luft ist dass da immer mal was hochgehen kann also es durchaus mal kräftig krachen kann das hat so gerade noch mal den äußersten Westen vom Saarland und rheinlandfalz sogar noch gestreift deswegen schauen wir erstmal heute auf die Luftmasse drauf bzw also wieder auf die capewerte das ist ja die gewitterenergie wo wir die wir haben und da sieht man eben auch ziemlich gut dran wo die Luftmasse sehr schwül ist das heißt wo sich hier die Energie aufbaut und wo die Luftmasse relativ trocken ist das ist diese das sind diese grünen Gebiete also weiterhin dieses wellende Frontensystem über Deutschland ja und dann wird es heute so sein dass ich diese Wolken mehr und mehr auch auflösen werden vor allem Teile von Mitteldeutschlands wo noch längere Zeit auch bewölkt aber die Sonne die kommt immer mal wieder durch im Tagesverlauf und es wird noch die einzelnen Schauer oder auch vielleicht vor allem so Richtung Sachsen noch mal ein einzelnes Gewitter vielleicht geben am Nachmittag aber insgesamt ist die Aktivität an diesem Luftmassengrenze an diesem Frontensystem eher gering und weiter südlich ja da haben wir diese explosive Luft es wird kaum Schauer und Gewitter geben am ehesten mal über dem südlichen Bergland das heißt hier mal ein kräftiges Hitzegewitter auch Richtung Alpen schnell mal mit Starkregen und Hagel und Sturm die da der da dabei ist aber viel wird nicht passieren ganz ausschließend kann man aber nicht das auch weiter ich sag mal Rheinland Fahs Luxemburg rüber komplett bis Bayern in etwa über Hessen doch mal ein einzelnes Gewitter entstehen wird die Temperaturen sehr unterschiedlich gemäßigte Wärme nach Nordosten ja und die schwüle Hitze dann nach Süden Südwesten hin in der kommenden Nacht wird es so sein wir haben weiterhin diese Art Luftmassengrenze bzw unterschiedlichen Luftmassen denn im Norden da wird es sich deutlich abkühlen am kühlsten vor allem so teilweise Richtung Vorpommern abseits der Ostseeküste sogar einstellige Werte ja und die Spanne reicht dann bis im Südwesten vor allem so im Saarland fals Rheinhessen hier durchaus eine Tropennacht mit um die 20° drin also wir sehen auch hier schon wieder relativ große Unterschiede meistens ist der Himmel gering bewölkt oder klar so nach Süden Südwesten sind manchmal die Wolken bisschen dicker und hier will ich nicht ausschließen dass ist doch mal das eine oder andere überraschungsgewitter in der schwülen Brühe nach Süden und Südwesten gibt auch nach Nordosten ziehen so ein paar meist aber so hohe und mittelhohe Wolkenfelder rein ja schauen wir uns mal den Sonntag an wieder erstmal einen Blick auf die gewitterenergie und wir können ganz klar feststellen dass diese Schwüle und heiße Luftmasse sich vor allem im Westteil spricht vor allem Richtung NRW weiter nach Norden ausbreiten wird hier ist es immer noch so eine Art Warmfront auch wenn die Luftmassengrenze an sich nicht mehr viel Wetter aktiv ist trennt sie trotz trotzdem noch relativ unterschiedliche Luftmassen denn die kommen vor allem im Westteil weiter nach Norden voran wie gesagt so Richtung NRW ja und man kann nur sagen man sieht wie viel gewitterenergie sich in dieser schwülwarmen schwülheißen Luftmasse aufbauen wird nach Westen über die Mitte bis in den Süden Deutschlands aber auch so knapp bis zum Thüringer Wald und Erzgebirge und ich kann schon mal sagen man kann nicht ausschließen dass es irgendwo in dieser explosiven Brühe dann doch mal ein Gewitter im Tagesverlauf entstehen wird also da ist immer mal eine gewittrige und dann auch durchaus sehr kräftige Überraschung möglich es wird allerdings überwiegend so sein dass wir weiterhin die unterschiedlichen Luftmassen haben aber dass nicht viel passieren wird auch in dieser explosiven Luftmasse vor allem ist wohl wieder so das südliche Bergland im Fokus speziell auch so die Alpen vielleicht Schwarzwald aber auch generell ich habe nicht alles mit gewittersymbolen zugemacht nach Westen und Süden hin aber man sollte einplen den Himmel immer im Auge haben da kann durchaus mal was stehen ja nach Norden und ostenin da haben wir die trockene Luftmasse es kommen so ein paar kompakte Wolken auch mal später hohe mittelhohe Wolkenfelder ziehen mal vor allem so in den Nordosten und Norden Richtung Schleswig Holstein und Mecklenburg Vorpommern rein ansonsten haben wir nach Norden viel Sonnenschein und hier ist es eben auch nicht schwül während es vor allem dann so von NRW über die gesamte Mitte bis in den Süden und in den Südwesten doch sehr schwül ist und zunehmend auch heiß 30er dann auch bis zum niederrein wieder vor allem nach NRW rein werden auch wieder reicht also im Vergleich zu heute schon wieder dort ein Temperaturanstieg den wir haben jetzt kommen wir zum Wochenbeginn was tut sich da ja und da schauen wir uns mal wieder die gewitterenergie an jetzt aber auch die Windscherung dazu denn wir sehen an der gewitterenergie im Vergleich zum Sonntag erstmal ändert sich an der Lage nicht viel trockenere Luftmassen nach Norden und Osten hin schwülwarme bzw schwülheiße Luftmassen nach Westen und Süden hin da wo wir eben die große gewitterenergie haben aber wenn wir mal auf die Windscherung schauen da sehen wir ganz gut die ist so gut wie gar nicht vorhanden wir müssen ja immer schauen wo überlappt sich die Windscherung mit dieser hohen gewitterenergie ja und da sehen wir wo die große Energie liegt da gibt es kaum Höhenwind das heißt der Höhenwind ist sehr sehr schwach der Unterschied zum Sonntag ist aber dass sich von Westen her allmählich ein drog ein Tiefdruckgebiet nähert was so ein bisschen ab dem Nachmittag und Abend mehr Musik reinbringt das heißt man muss schon damit rechnen dass es insbesondere im Gesamt Westen und Südwesten mehr gewitteraktivität gibt als am Sonntag das heißt wir müssen uns schon drauf einstellen dass es hier teilweise kräftig kraachen kann ja und weil eben kaum Windscherung vorhanden ist der Höhenwind sehr schwach ist werden sich die Gewitter kaum verlagern oder sogar ortsfest bleiben das heißt vor allem Potenzial neben Hagel und Sturm vor allem Potenzial für heftigen Starkregen mit punktuellen Überschwemmung ist dann am Montag im Westen und im Südwesten besonders gegeben so wird sich das am Montag wohl so darstellen dass nach Osten h nicht viel passieren wird die Wärme schiebt sich auch ein bisschen weiter noch nach Osten es wird insgesamt vor allem im großen Westen in der großen Südwesthälfte richtig schwül warm bis schwül heiß werden mit steigender Gewittergefahr wahrscheinlich auch eher die punktuellen und örtlichen Geschichten die wir haben aber wo ein Gewitter entsteht kann es schnell unwetterartig ausfallen wie schon sagte insbesondere durch stark Regen am Dienstag zeichnet sich so ein bisschen ab wenn wir wieder die gewitterenergie und auch die schwindscherung anschauen dass so ein bisschen in den äußersten Westen so langsam etwas weniger warme stabilere Luft reinkommt und sich irgendwo ein Streifen so über der Mitte das heißt so über der großen Mitte von Nord nach Süd abzeichnet wo wir weiterhin dann erhöhte gewitterenergie haben spricht die gewitterzone vom Montag im Westen und Südwesten sich etwas mehr vor allem im Nordteil in die Landesmitte so verlagern wird da kommt ein bisschen mehr Windscherung auf allerdings die höchste Windscherung überlappt sich nicht unbedingt mit den höchsten Energiewerten s dass auch die Gewitter die dann in diesem Streifen über der großen Mitte entstehen dass die auch eher relativ langsam ziehen werden oder teilweise sogar auch mal ortsfest bleiben so wird sich das am Dienstag wohl in etwa so darstellen dass es nach Westen hin wohl durchaus mal wolkiger ist hier aber keine große Gewitter oder Unwettergefahr mehr gibt und hier die Temperaturen auch ein bisschen zurückgehen ob hier wirklich dann auch mal nicht so schwüle Luft reinkommt wäre ich noch vorsichtig wahrschein inlich weiterhin auch im Westen eher eine feuchte Luftmasse dann schiebt sich die Hitze mehr und mehr nach Osten rein und wir haben diesen übergangsstreifen irgendwo von der Landesmitte spricht von Nord nach Süd wo sich teilweise kräftige Gewitter bilden können auch hier deutet sich keine wahrscheinlich große überregionale unwetterlage an sondern eher die örtlichen Gewitter die aber punktuell mal stark regenhagel Sturm oder auch punktuelle Überschwemmungen bringen können ja das mal so für den Dienstag und dann habe ich gerade so über den Karten auch gesessen ja ich mache ja eigentlich kommt ja jetzt fleißige Zuschauer wissen das der Trend Mittwoch Donnerstag Freitag ich kann schon mal sagen nein ich konnte keine trendkarten machen das war mir einfach noch zu unsicher deswegen schauen wir uns jetzt mal die Lage so ein bisschen mit den Karten an denn wir sehen schon wenn wir jetzt mal auf die höhenwetterkarte am Donnerstag blicken doch relativ große Unterschiede da hat sich in den vergangenen Tagen nicht viel getan dass die Wettermodelle große Unterschiede zeigen so ein bisschen zeichnet sich aber ein Trend ab wir sehen zunächst mal bei den Karten hier dass insbesondere dieses Höhentief was ich abspalte dieses cutoff tief dass das relativ unterschiedlich berechnet wird einfach mal vergleichen hier das us-wettermodell und das ECMWF Wettermodell gleichzeitig hat das us-wettermodell trockene warme und stabilere Luft am Rande eines Hochs schon am Donnerstag verbreiteter in die gesamte große Nordhälfte reinkommen das ist dieser orangene PIL den ich mal eingezeichnet habe während das ECMWF Wettermodell eben am Donnerstag eher noch so ein bisschen den trogwetter bestimmt hat man kann also festhalten wenn wir jetzt mal die Niederschlagsmengen vergleichen so ein bisschen bis einschließlich Freitag dass das ecmwfwettermodell den Trog vor allem am Mittwoch deutlich stärker reinkommen hat da sehen wir sogar vor allem so verbreitet da in der großen Westhälfte teilweise sogar große Niederschlagsmengen da würden am Mittwoch teilweise kräftige und gewittrige Regenfälle in der Westhälfte aufkommen und dadurch durch die Regenfälle die Luft ist zwar eherfeucht warm aber durch die Regenfälle teilweise hier sogar kaum 20° die dann erreicht werden während es nach Osten weiterhin heiß bleibt wie gesagt vor allem Mittwoch Donnerstag große Unsicherheiten wie weit kommt der Trog mit gewittrigen Regenfällen rein im Westen was man aber auch festhalten kann nach beiden Wettermodellen im äußersten Osten vor allem so die Gebiete Mecklenburg Vorpommern oder zumindest Vorpommern bis Sachsen abgesehen von örtlichen Gewittern wird hier wahrscheinlich überhaupt nichts passieren die gesamte Woche und es eher zumindest sehr warm oder sogar auch heiß bleiben auch das ist eben noch nicht ganz sicher also ich hoffe mal dass ich morgen dann die trendkarten machen kann wenn die Wettermodelle sich anpassen interessanterweise sind die Modelle dann also die Unsicherheit erstmal ab Mittwoch nähert sich der Trog kommt er rein gewittrige Regenfälle da sind sie dann zum kommenden Wochenende eher schon wieder ein bisschen einheitlicher denn wenn wir uns da mal anschauen klar es gibt bei der großwetterlagenstruktur ein paar Unterschiede aber insgesamt lassen beide Wettermodelle dann wieder eher einen Keil das heißt wir sehen schon wieder so ein bisschen eine omegaastuktur die sich aufbauen soll über Mitteleuropa lassen einen Keil reinkommen mit verbreitet sehr warmen oder sogar auch heißen Luftmassen also momentan tendieren beide Wettermodelle heute morgen dahin dass das nächste Wochenende eher wieder stabil wird und verbreitet ein richtiges Sommerwochenende dazu habe ich mal die höchstwertkarten vorbereitet aus den beiden Wettermodellen wir sehen zunächst mal das us-wettermodell und was verbreitet 25 bis teilweise sogar auch über 30° drin hat und dazu habe ich auch mal trocken oder schwül dran geschrieben denn vor allem so wird angedeutet je weiter man im Westen und im Süden Südwesten ist mal wieder deutet sich eher an dass die Luftmasse durchaus etwaas schwüler sein kann oder sogar sehr schwül je weiter man im Norden und Osten ist desto trockener dürfte die Luftmasse sein das gleiche in etwa deutet sich nach dem ecmwfwettermodell an auch das ist eher stabil sommerlich warm bis heiß aber es deutet sich nach dem ECMWF an dass sogar bis in den Westen Süden trockenere Luftmassen aus Nordosten vorstoßen können na ja warten wir mal ab also vor allem so Mittwoch Donnerstag Freitag hoffe ich dass ich morgen den Trend machen kann ich wünsche allen erstmal ein schönes Wochenende bis morgen und ciao [Musik]