Corona in Bayern – Wie ist die aktuelle Lage? | BR24live

Published: Jul 11, 2024 Duration: 00:14:41 Category: News & Politics

Trending searches: corona aktuell
Einleitung [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] hi aus der br24 Redaktion so viele Leute wie noch nie haben gerade Anfang Juli eine Atemwegserkrankung das zeigen Zahlen des Robert kochintituts das heißt Husten Schnupfen Heiserkeit kurz um eine Erkältung und es sind auch ganz schön viele coronafälle wieder mit dabei ich weiß nicht wie es bei euch im Bekanntenkreis und in der Arbeit so ist aber hier hat schon wieder einige erwischt in den whatsapp-gruppen da kursieren schon wieder Fotos von Schnelltests da schaut man ist der zweite Strich jetzt doch vielleicht ein bisschen heller und rosaner geworden ja und das ganze auch noch kurz vor der Urlaubszeit auf Corona haben viele keine Lust und wir sehen viele von euch aber die suchen bei uns auf br24.de nach Inhalten und nach Infos die wollen wir euch jetzt geben in diesem br24 live wir schauen darauf wie die Lage wirklich gerade ist und was die aktuelle virusvariante gerade so mit sich bringt und wir fangen jetzt mal an mit den Zahlen denn tatsächlich zeigt sich schwarz aufweiß beim abwassermonitoring dass die Zahl der coronafälle wohl wirklich steigt hier seht ihr die die Kurve für ganz Deutschland und wir befinden uns ganz rechts auf der Grafik bei dem gelben Punkt ihr seht Piak die meisten Fälle die höchste Virenlast sozusagen die im Abwasser gemessen wurde die war rund um den Jahreswechsel davon sind wir noch weit entfernt aber ich Zoom jetzt einmal ein bisschen weiter rein ihr seht weiterhin auf niedrigerem Niveau aber eben doch der Hügel der steigt flach aber stetig an und deshalb schauen wir jetzt einmal darauf mit dr Christoph Spinner er ist infektiologe am Klinikum rechts der ISA in München und wahrscheinlich kennt aus der coronazeit auch noch als einen unserer BR Experten hallo Herr Spinner hallo Frau mitalinus ich grüße sie wir haben es gerade gesehen die coronazahlen gehen nach oben das Robert Koch Institut sagt außerdem Atemwegserkrankungen die Zahl der Atemwegserkrankung die steigt gerade auch überhaupt merken sie davon auch was in der Klinik glücklicherweise noch nicht denn obwohl die Atemwegsinfektionen ganz deutlich gestiegen sind sie weisßen für diese Jahreszeit im Juli im Sommer eine ungewöhnlich hohe Aktivität auf sehen wir in den Kliniken derzeit keine Zunahme von sogenannten tiefen atemwigsinfektionen also schweren Lungenentzündungen und das ist auch gut so wie schätzen sie denn dann das gerade Wie schätzen Sie das aktuelle Corona-Geschehen ein? das aktuelle Coron Geschehen ein das Robert kochinstitut berichtet in seinem aktuellen Wochenbericht davon dass bis zu 5 Millionen sogar etwas mehr 5,1 Millionen BundesbürgerInnen und Bundesbürger an akuten Atemwegserkrankungen leiden das ist für die Sommermonate ungewöhnlich viel und tatsächlich hat etwa jeder dritte davon eine rinovirusinfektion also eine Infektion mit einem gemeinen atemwegsinfektionsvirus und etwa jeder zehnte oder jede zehnte Betroffene zeigt eine Infektion mit sarscov 2 dem Erreger der covid-19 Erkrankung ist es jetzt in Relation viel Wie hoch ist die Inzidenz der akuten Atemwegsinfektionen? oder ist es dann doch eher wenig ich würde es vielleicht mal versuchen so rum auszudrücken die akute oder die Inzidenz der akuten at undwegsinfektionen ist für diese Jahreszeit tatsächlich ungewöhnlich hoch die typischen Ursachen für Atemwegserkrankungen sind tatsächlich renovieren die RSV Viren bzw Influenza und auch sascov 2 Viren also dass diese auch sascov 2 jetzt ursächlich beteiligt sind als Ursachen der Atemwegserkrankungen überrascht an dieser Stelle nicht woran liegt denn das ganze jetzt dass die Zahlen steigen auch Warum steigen die Infektionszahlen? die von Corona ist das ganz normal würden sie jetzt sagen wir haben jetzt eben schon einige Jahre einfach diesen Erreger schon der ist einfach da sage ich einige oder die meisten hatten auch schon mal eine coronaerkrankung bekommen jetzt zum zweiten oder dritten oder noch häufigsten mal mit was hängt das ganze jetzt zusammen dass dann doch eben jetzt wieder mehr Leute sich infizieren ein wenig kann man an der Stelle nur spekulieren im Allgemeinen ist es so dass in den Sommermonaten deshalb weniger Atemwegsinfektionen berichtet werden weil heiße und auch trockende Luft nicht so gut geeignet ist zum atemwegserreger vor allem Bieren zu übertragen in den Wintermonaten befinden wir uns ja mehr Innenräumen es ist kälter und feuchtere Luft all das sind begünstigende Faktoren sicherlich spielen auch Großveranstaltungen wie die Fußball eururopameisterschaft möglicherweise eine Rolle das heißt viele Menschen sind jetzt zum Public Viewing gemeinsam auf engem Raum das bietet atemwgsinfektionserreger natürlich leichter die Möglichkeit sich auszubreiten und dazu kommt dass es in den letzten Tagen und Wochen ja auch vermehrt deutlich regnerisch war all das können Faktoren sein die das auftr von Atemwegsinfektionen begünstigen sicher beweisen lässt sich das zum jetzigen Zeitpunkt natürlich nicht nehmen mal an man merkt jetzt eine Was sind typische Corona-Symptome? Erkältung ist im Anmarsch man spürt schon so die ersten Anzeichen und wir kennen jetzt ja auch aus den letzten Jahren nicht jede Corona Variante hatte auch die gleichen Symptome was würden Sie sagen was sind gerade so die typischen Symptome wo man dann doch mal aufpassen sollte und schauen sollte ob es vielleicht doch Corona ist ja ich aus meiner Sicht macht das im Allgemeinen keinen Unterschied ob es sich eine coronaviruserkrankung oder tatsächlich um eine andere Atemwegsinfektion handelt alle Atemwegsinfektionen gehen in der Regel mit einem fieberhaften Krankheitsbild mit atemwegsinfektionssymptomen also Husten Schnupfen Heiserkeit Kopf Muskel und Gliederschmerzen häufig mit Fieber einher alle atemwegsinfektionserreger sind übertragbar das heißt nicht nur sscov 2 sondern auch RSV Influenza oder die im Moment am häufigst zirkulierenden rinovieren können auf anderem Menschen übertragen werden deshalb filt was auch schon während der gesamten covid pandemiezeit galt und im Grunde auch davor Menschen die Symptome einer akuten atemwgsinfektion aufweisen sollten idealerweise zu Hause bleiben damit sich auskurieren können die Viren nicht an andere übertragen können und im Allgemeinen kann angenommen werden ein zwei Tage nach Ende der Symptome besteht regelhaft auch keine Infektiosität mehr das heißt das Virus kann dann auch nicht mehr weitergegeben werden da kommen dann Wie lange kann man Corona-Schnelltests verwenden? z.B auch die Schnelltests ins Spiel viele haben daheim noch einige Packungen herumfliegen was würden Sie denn sagen wenn man die irgendwann gekauft hat wie lange kann man die verwenden alle sogenannten virusantigentests weisen in der Regel ein Haltbarkeitsdatum auf solange sind Sie in jedem Fall verwendbar die Tests die aus früheren Monaten stammen wirken oder sind auch heute noch gut zu gebrauchen denn die sascov Z Tests erkennen nach wie vor alle zirkulierenden Omikron Varianten das heißt also bloß weil der Test einige Wochen oder Monate alt ist muss er nicht verworfen werden werden sie außerhalb des Haltbarkeitsdatums eingesetzt dann kann die Zuverlässigkeit eingeschränkt sein im Allgemeinen gilt allerdings äh dass die Tests von Grundsatz verwendbar sind danke schön Professor Christoph Interview mit Prof. Christoph Spinner, Infektiologe am Klinikum rechts der Isar Spinner war das infektiologe am Klinikum rechts der ISA ja und jetzt habt ihr mal gehört wie gerade der aktuelle Stand ist aber die Forschung die beschäftigt sich weiterhin mit Coronaviren auch wenn die Pandemie bei uns im Alltag vorbei ist und das Coronavirus bei einigen einfach immer weiter in Vergessenheit gerät in München da trifft sich gerade der bayerische Forschungsverbund vor covid und da geht es darum da sprechen Wissenschaftler darüber wie man coronaerkrankungen in Zukunft noch besser behandeln und eindämmen kann und dort auf dieser Veranstaltung ist Professor Ulrike protzer sie ist virologin und einigen von euch eben auch bekannt als BR Expertin in der coronapandemie hallo Frau protzer ich grüße Sie sie sind virologin das heißt sie schauen sich sehr genau das Coronavirus als solche an welche Welche Virusvariante ist gerade dominant? virusvariante ist denn gerade dominant und was macht die aus wir haben gerade wieder ein Wechsel also es ist immer noch diese omicronguppe die wir ja jetzt schon relativ lange haben die sich durch eine sehr hohe Infektiosität auszeichnet aber in dieser Gruppe mendelt sich immer wieder neue Varianten raus bisher hatten wir jetzt jn1 und jetzt Wechsel gerade auf kp2 oder 3 müssen mal sehen was sich dann da wirklich durchsetzt sie haben Ist die Omikron-Variante gefährlicher? gerade gesagt dass es gehört alles immer noch zu den Omicron wiren das heißt das ganze ist auch nicht gefährlicher als die bisherigen Varianten die wir zuletzt hatten nein es wäre auch untypisch für ein Virus wenn es gefährlicher werden würde weil gefährlicher heißt man wird schwerer krank man liegt daheim im Bett und wenn man daheim im Bett liegt dann breitet man ein Virus nicht so gut aus weil man eben nicht so viel Kontakt mit anderen hat das heißt das was ich einfach immer wieder rausentwickeln wird sind Viren die höher ansteckend sind aber nicht mehr krank machen sind gerade auf dem Symposium des Symposium des Bayerischen Forschungsverbunds bayerischen Forschungsverbunds vor covid die Forschung die schreitet immer weiter können Sie uns da kurz mal sagen was ist denn da gerade Stand der Dinge wo liegt wissenschaftlich zur Zeit der Fokus in Sachen Corona ja wir hatten super spannenden zwei Tage hier in der wunderschönen karlfedrich von Siemens Stiftung am nümpfenburger Schloss die uns beherbergt haben für diese Tagung und wir hatten nicht nur die führenden forschenden aus ganz Bayern dabei sondern wir hatten auch Gäste aus ganz Deutschland sogar aus der Schweiz die ihre Ergebnisse berichtet haben und es war wirklich eine tolle Diskussion die wir hier führen konnten und ich glaube was wir da in diesem bayerischen Netzwerk geschaffen haben ist auch sehr beeindruckend zumindest haben uns das auch die nationalen internationalen Gäste zurückgespielt jetzt schauen wir noch Wann sollte man sich impfen lassen? mal auf eine Frage die viele User auch tatsächlich suchen bei uns auf der Seite nämlich die Frage nach dem Impfschutz ist es denn wenn man das möchte ratsam den jetzt noch einmal aufzufrischen wenn man das noch nicht gemacht hat das ist ein Thema mit dem wir uns hier sehr intensiv beschäftigt haben neben der Virologie also dem Virus selber und wie man das bekämpfen kann und die große Frage ist natürlich immer wann muss ich mich denn auffrischen lassen und da gibt's eigentlich eine relativ klare Regel alle ab 60 oder Menschen die Grunderkrankungen haben haben sollten einmal im Jahr eine Auffrischungsimpfung machen mit dem dann aktualisierten Impfstoff den bekommen wir jetzt auch wieder im Herbst eben gegen dieses jn1 Variante und dann hat man wieder eine sehr gute Immunität die einen vielleicht nicht vor jeder Infektion aber vor Erkrankung vor schwerer Erkrankung schützt über den Sommer hinweg wichtig ist das vor allem für Eltere Menschen die in Pflegeeinrichtungen Leben und für Menschen die Vorerkrankungen haben also Lungenerkrankungen Herzerkrankungen Diabetes aber auch übergewichtige Menschen und jünger als 60 da gibt's auch eine Reihe Menschen die solche Erkrankungen haben schweres Asthma oder vielleicht auch eine Trisomie 21 also auch die sollten sich auffrischen lassen wenn sie im laufenden Jahr keine coronavirusinfektion durchgemacht haben danke schön Professor Ulrike protzer war das virologin zum aktuellen Stand der Dinge bei der Forschung zu Corona und das war unser br24 live zum zum aktuellen Stand der Dinge wir fassen das ganze euch für euch noch mal zusammen später auf br24.de und in der App und dieses br24 live könnt ihr natürlich nachschauen auf unserem Youtube Channel und in der Mediathek danke schön fürs zuschauen bleibt gesund schönen Tag noch [Musik] [Musik] [Musik] [Musik]

Share your thoughts