hallo und herzlich Willkommen ich grüße alle bei kachelmannwetter ja wir schauen auf die Wetterentwicklung in den nächsten Tagen und ich kann schon mal sagen vor allem so ab Freitag da wird's doch deutlich verzwickter werden eine Kaltfront wird uns erreichen und dann am Wochenende könnte sich so eine Art Luftmassengrenze über Deutschland aufbauen mit großen Unterschieden zwischen dem Süden und dem Norden Deutschlands also es gibt wieder einiges zu berichten auch wenn es die nächsten Tage jetzt erstmal richtiges Hochdruckwetter mit viel Sonnenschein geben wird das sehen wir auch schon am Satellitenbild von heute morgen mal um 8 Uhr viel Sonnenschein n mal so ein paar dünne Schleierwolken aber so im Süden Deutschlands vor allem sehen wir so Raum Stuttgart schwäbische Alp zwischen der Alp und dem Schwarzwald rüber so bis nach Südbayern auch da liegen noch dichte Wolken teilweise nur Hochnebel und Nebel das wird sich im Tagesverlauf aber auch auflösen heute bzw immer weniger werden und dann haben wir eigentlich relativ verbreitet sonniges Sommerwetter wie gesagt mal ein paar dünne Schleierwolken die dabei sind oder kleine Quellwolken die sich bilden die sollten den Sonnenschein aber nicht großartig stören es wird dann in den Nachmittagsstunden nachdem heute ja wieder teilweise relativ frischen morgen wird's dann wieder verbreitet sommerlich warm werden im Vergleich zu gestern steigen die Temperaturen noch um ein paar Grad an ja in der kommenden Nacht wird es so sein wieder viele ortsternen klar vor allem im Süden oder in der Mitte bilden sich mal ein paar Nebelfelder aus meistens nur ein paar flache Nebelfelder ansonsten haben wir eben eher den Sternen klaren Himmel oder gering bewökt und die Temperatur en relativ unterschiedlich so dass ich das kaum im Detail mit diesen paar temperatursymbolen darstellen kann so leicht erhöhte lagen auch auf den Bergen die höheren Lagen der Mittelgebirge die bleiben am wärmsten während es in Tallagen in Niederungen der Mittelgebirge oder auch mal in ländlichen Gebieten deutlich besser abkühlt hier vielleicht sogar noch mal einstellige Werte ansonsten aber auch die größeren Städte so am Rhein eher um die 15° aber so richtig warm oder so wird die Nacht auch noch nicht werden das ändert sich dann erst in der Nacht auf Donnerstag wie wir gleich sehen werden ja schauen wir uns zusammengefasst dann an der was der Mittwoch machen wird und der wird auch noch viel Hochdruckwetter bringen viel Sonnenschein wird es geben vielleicht mal aus den Alpen allguer Hochalpen von Tirol Zugspitzregion vielleicht mal ein Gewitter Wärmegewitter oder bzw Hitzegewitter am Nachmittag das auch mal kräftig sein kann ansonsten wird es aber viel Sonnenschein geben und trocken bleiben und die Temperaturen die steigen deutlich an das wird vor allem der Unterschied zu heute sein dass wir eben schon relativ verbreit an die 30° selbst im Norden vermehrt rankommen ansonsten aber doch relativ ver Breite zu 31 32° sind sogar auch schon in den klassischen wärmeregionen vor allem im Südwesten durchaus drin das können wir also schnell abhaken erstmal richtig das sonnige Sommerwetter was uns bevorstehen wird so ein bisschen verzwickter wird es dann vor allem am Donnerstag und am Freitag werden wenn wir uns da die Großwetterlage anschauen kommt schon wieder ein Trog ins Spiel das heißt das Hochdruckgebiet zieht sich mehr und mehr zurück ein Trog schwenkt rein und am Freitag erreicht uns dann eine Kaltfront die etwa bis zu Landesmitte in Deutschland Vorankommen wird das Ganze wird sich erstmal so darstellen wenn wir uns die gewitterenergie anschauen dass schon am Donnerstag eben die Luftmasse feuchter wird wir sehen das an der gewitterenergie so ein bisschen verstreut über Deutschland schon baut sich ein bisschen gewitterenergie auf aber es ist noch nicht der große Antrieb da deswegen reagieren die Wettermodelle kaum mit Signalen für Schauer und Gewitter das heißt viel wird nicht berechnet und der Donnerstag der wird wohl im Großen und Ganzen eher noch ein ruhiger Tag werden es wird so ein bisschen angedeutet dass es vielleicht so von Schleswig Holstein Niedersachsen rüber bis ins Weserbergland Sauerland Nordhessen irgendwo dort vielleicht mal ein Schauer oder ein Gewitter in den nachmittags und Abendstunden geben wird auch sonst kann man insbesondere wo die Mittelgebirge und die Berge nicht weit entfernt sind dass es dort mal vielleicht für ein Schauer oder ein Wärmegewitter reichen wird ich habe nicht alles mit Symbolen zugekleistert ansonsten bilden sich die Quellwolken nach viel Sonnenschein schon in der ersten Tageshälfte vor allem ja und es wird wieder verbreitet sehr warm bis heiß werden der hitzeschwerpunkt verschiebt sich insbesondere in den Osten Deutschlands vor allem in Mitteldeutschland eventuell auch sogar so bis Brandenburg Berlin können wir 34 eventuell sogar knapp an die 35° rankommen also hier wird es richtig heiß werden etwas weniger je weiter man im Nordwesten ist vor allem Richtung Ostfriesland Emsland aber auch so zum niederrein eventuell ganz knapp mit der 30° Marke ja dann wird's ein bisschen verzwickter was ich am Freitag tun wird denn da schauen wir uns mal an zwei Karten mit der gewitterenergie dann eben und da sehen wir gut die Kaltfront denn im Vorfeld der Kaltfront sehen wir hier dort liegt dann schwühle bzw schwülheiße Luft während es rückseitig da wo es grün ist mit der gewitterenergie dass dort eben stabilere und deutlich kühlere Luft reinkommt von Nordwesten her und wir sehen die Kaltfront natürlich ganz genau im det noch ein paar Unterschiede aber im Großen und Ganzen wird sie irgendwie Vorankommen so etwa eine Linie Eiffel oder Falz so irgendwo reheinlandfalls könnte man sagen Saarland rüber über Hessen und dann wahrscheinlich irgendwo so bis zu Lausitz rüber das wird so die Linie sein und das Problem ist sozusagen dass diese Kaltfront dann im Tagesverlauf gar nicht mehr weiter nach Süden Richtung Bayern und BadenWürttemberg Vorankommen wird und da sind die Wettermodelle noch ziemlich unterschiedlich wie aktiv wird die Kaltfront sein ziehen ent lang der Kaltfront was ja mehr und mehr eine Luftmassengrenze ist schauerartige Regenfälle Gewitter entlang man muss aber sagen insgesamt geht eben das verbreitet dieses stabile Hochdruckwetter dann erstmal wohl am Freitag zu Ende ja ein bisschen Rätselraten dann noch für die Karte für den Freitag ganz grob sollte es sich so darstellen dass im großen Nordwesten nach ein paar Schauern vielleicht am Vormittag sich das Wetter wieder beruhigen wird bzw ruhig bleibt hier kommt deutlich kühlere Luft rein mit unter 25° es lockert aber im Tagesverlauf schon wieder auf und das große ja Sorgenkind für Meteorologen ist sozusagen der Bereich der Kaltfront was passiert genau dort hier müssen wir schon damit rechnen dass von Südwest nach Nordost immer mal wieder ein paar schauerartige Regenfälle durchziehen auch einzelne Gewitter vielleicht auch mal mit Starkregen können dabei sein und im Vorfeld der Kaltfront besonders wohl betroffen große Teile Bayern badenwürtenemberg wird wohl nicht allzu viel passieren einzelne Wärmegewitter über den Bergen nicht ausgeschloss hier bleibt es auch weiterhin heiß hier ändert sich wohl gar nicht so viel am Wetter also so ein bisschen eine Dreiteilung die wir dann am Freitag haben ja und dann im Grunde setzt sich am Wochenende wohl diese Art Luftmassengrenze bzw diese wetterteilung die setzt sich in Deutschland wohl fort wenn wir uns dazu erstmal drei Karten anschauen zeigt sich die Großwetterlage beim Blick auf die höhenwetterkarte schon ziemlich verzwickt für den Sonntag im Grunde ausschlaggebend erstmal und interessant dass ich ein Höhentief vol über Skandinavien abspalten wird so ein kälteei was im Grunde eingekeilt ist eingekreist von einem Hochdruckgebiet über Skandinavien drumherum ja und dieses kälteei das längt eben dann schon am Rande nicht unbedingt kalte Luftmassen aber nicht mehr so warme Luftmassen in den Norden Deutschlands gleichzeitig zeigen uns eigentlich alle Wettermodelle das an der Vorderseite vom Atlantik her schon wieder so ein gewittertief ein gewittertru sich allmählich so ein bisschen im Süden und Südwesten deutsch Deutschlands annähert es deutet also alles darauf hin dass wir es am kommenden Wochenende trotz aller Unsicherheiten bei so einer komischen verzwickten Wetterlage sage ich mal ist schon ein bisschen was besonderes so eine Großwetterlage deutet alles irgendwie auf größere Gegensätze zwischen dem Norden und dem Süden Deutschlands am Wochenende hin ich will das mal ein bisschen demonstrieren was so die Wettermodelle berechnen und zwar sieht man am Sonntag jetzt mal beim Blick auf die gewitterenergie das richtig schwülheiße Luftmassen in den Süden und Südwesten reinkommen sollen das rechnet sowohl das een Modell als auch das ecmwfwettermodell richtig explosive schwülheiße Luftmassen mit hohen Energiewerten wir sehen aber auch schon das ECMWF lässt sie doch weiter sogar bis nach NRW Vorankommen am Sonntag dann schon während das ikcenwettermodell sie etwas weiter südlich hat ebenso auch ein bisschen das us-wettermodell aber das wird wohl auf große Unterschiede hinauslaufen wir sehen diese großen grünen Gebiete nach Norden und nach Osten hin da soll es sein und eben auch nicht so schwül und auch nicht so heiß sein ja deswegen ist natürlich auch für das Wochenende noch ein bisschen Rätselraten angesagt aber da sich so ganz grob in den Wettermodellen ein vorsichtiger Trend abzeichnet können wir im Grunde festhalten für das Wochenende dass sich irgendwo eine Teilung einstellen wird wahrscheinlich wird diese Grenze zwischen schwülwarmer schwülheißer Gewitterluft irgendwo von rheinlandfalz südliches NRW oder sogar bis ins nördliche NRW über Hessen bis na nach badenwürtenberg bzw Bayern verlaufen das heißt der große Süden südwestenwesten gelangt mehr und mehr oder bleibt bzw vor allem der Süden bleibt in richtig heißen Luftmassen und während es deutlich angenehmer ist und wohl auch stabiler insgesamt nach Norden und nach Osten hin ist also größere Gegensätze bauen sich da wohl am Wochenende auf ja und deswegen sehen wir jetzt mal vor allem im Süden und im Südwesten da kommt ja die Kaltfront wahrscheinlich gar nicht an am Freitag das heißt wir stehen wohl mindestens 5 Tage mit Hitze an mit 30° und mehr die auch zunehmend schwül wird dann im Verlauf vor allem so ab Donnerstag bzw insbesondere ab Freitag und am Wochenende dann auch richtig drücken mit durchaus tropennächten die auch drin sind mit 20° und mehr ich will dazu für karlsrum mal die 1500 m Temperatur zeigen das ist so ein Indikator wenn die so um die 15° bleibt die 15° Schwelle hier in 1500 m wenn da genug sonnen Einstrahlung herrscht dann haben wir unten bzw hier auch im oberreingraben immer wieder 30° oder auch mehr und wir sehen alle Wettermodelle im Vergleich für karlsr gehen schon mal bis mindestens Sonntag davon aus dass die 15° isotherme nicht unterschritten wird sprich es bleibt hier wohl erstmal bei Hitze und was dann nächste Woche kommt na ja warten wir mal ab bis Sonntag sind die Modelle hier im Südwesten für den oberreim ziemlich einheitlich und das gilt auch vor allem für große Teile von Südbayern bzw den großen Süden Deutschlands jetzt blicken wir ein bisschen weiter noch spekulationsbereich man hat schon gesehen am Wochenende das wird schon verzwickt genug was tut sich in der nächsten Woche ein bisschen Spaßes halber mal was die W Modelle so zeigen ja und so richtig Spaß ist das eigentlich gar nicht was uns das us-wettermodell da zeigt denn das us-wettermodell lässt dann allmählich einen Tru übergreifen erstmal hat es eine deutliche Vorderseite noch mal drin weiter piieen noch mal richtig warme schwülwarme bis heiße Luftmassen bis in den Norden Deutschlands aber man sieht der troh kommt kräftige Gewitterlage schauerartige Regenfälle also irgendwie schon erstmal weiterhin sehr warm aber dann zunehmend unbeständig und ich will aus der Glaskugel mal zeigen wenn die Kaltluft dann eben deutlich weiter über Westeuropa nach Süden strömt da habe ich mir schon beim Blick auf diese Karte gedacht wenn sich da mal nicht ein Höhentief abspaltet und genau das rechnet das uswettermodell dann auch im weiteren Verlauf es soll sich ein kräftiges Höhentief über Frankreich abspalten und das mischt dann deutlich kühlere Luftmassen vom Nordatlantik mit Heißluft eben die über Osteuropa strömt generell hat so eine Lage natürlich Potenzial für intensive Regenfälle aber dafür ist es natürlich noch viel zu früh eine Lösung von vielen schauen wir mal was bei rumkmt ja kurz noch das ecmwfwertermodell was rechnet das das lässt keinen Höhentief abspalten hat aber auch dann einen recht kräftigen Trog der übergreifen soll also irgendwie unbeständig wird es wohl dann in der kommenden Woche werden darauf deuten eigentlich alle Wettermodelle hin dass es nicht durchgehend stabil bleibt und Schauer Gewitter oder Regenfälle dann auch wieder ein Thema werden das zum momentanen Stand das reicht aber auch für heute erstmal einen schönen Tag bis morgen und ciao [Musik]