nextnews: Preise für KIA EV9 und BYD Dolphin, MG4 Performance, China-Gate, Dacia Sandero, EC-Zahlung

Published: Jun 22, 2023 Duration: 00:17:46 Category: Autos & Vehicles

Trending searches: ec zahlung
Intro herzlich willkommen bei next move zu den nächsten News und das sind heute unsere Themen doch keine Kartenzahlung an Ladesäulen chinesische E-Autos neue MG4 Varianten wie weit die Dolphin Dacia macht den Sandero electric Preise für den Kia IV hinein Erlkönig Schau und Neues von next move wir freuen uns über konstanto Aufrufzahlen für unsere News teilt spannende Themen auch gerne mit Freunden und besonders freue ich mich über jedes neue Kanal Abo ihr seht ja nur volle Tausender wenn es mehr wird aber ich sehe jeden einzelnen neuen Abonnenten Doch keine Kartenzahlung an Ladesäulen? doch keine Kartenzahlung an Ladesäulen eigentlich sollte in einer Woche eine neue ladesäulenverordnung in Kraft treten bereits 2021 hatte die damalige große Koalition die Verordnung verabschiedet Kern der Änderung war die Einführung von bezahlterminals an Ladesäulen zur Nutzung von EC und Kreditkarten zur spontanzahlung beschlossen wurde das Ganze damals gegen den massiven Widerstand aus der Branche vor allem mit der Begründung dass diese im Einzelhandel und an Tankstellen üblichen Bezahlmethoden durch den flächendeckenden Einsatz die Akzeptanz bei Verbraucher steigern soll eine Nachrüstpflicht war übrigens nicht vorgesehen sondern nur beim neu errichteten Ladestationen sollen Kartenterminals verpflichten sein jetzt geht das ganze in die Verlängerung und die Verordnung soll erst ein Jahr später in Kraft treten die Bundesregierung hatte die Verschiebung angestoßen mit verweist dass es zum Stichtag kein angemessenes Angebot an passender Technik gibt dies könnte den dringend benötigten Aufbau neuer lade Infrastruktur ab diesem Zeitpunkt stark beeinträchtigen der Bundesrat ist dieser Argumentation gefolgt und hat jetzt der Neufassung zugestimmt aus unserer Sicht könnte damit auch noch mal grundsätzlich neuer Schwung in die Debatte kommen besonders im acbereich also für normales Laden sehe ich die Pflicht zum Kartenterminal problematisch so ein Ladepunkt wird ja oft wenn überhaupt nur von vielleicht zwei Kunden pro Tag benutzt das bezahlt Terminal erhöht die Komplexität das Kostenrisiko bei Vandalismus und natürlich die Kosten insgesamt und damit auch die Kosten pro geladener Kilowattstunde außerdem macht das Bezahlsystem Ladestation nicht verlässlicher daher der Altbestand nicht mit umgerüstet werden muss auch in der neuen Fassung ist das nicht vorgesehen bei Schnellladestation ist die Lage etwas anders hier sind die Investitionskosten sowieso deutlich höher die Stationen werden im Idealfall täglich von vielen Kunden genutzt und wer schnell laden will erwartet auch einen schnellen und unkomplizierbaren Vorgang zur Freischaltung und Bezahlung flächendeckend umgesetzt das heißt auch im Altbestand hat es nach meiner Kenntnis in Deutschland bisher nur Aral Puls auf der Homepage heißt es auf die Frage wie bezahle ich meinen Ladevorgang so wie du willst also auch mittels Kartenterminal verbunden mit dem Hinweis zu Beginn des Ladevorgangs werden beim Zahlen per Kartenterminal und QR-Code entsprechend 70 bzw 60 Euro auf dem zahlenmedium reserviert am Ende des Ladevorgangs wird aber nur der geladene Betrag eingezogen uns interessiert natürlich auch eure Meinung zum Thema beziehungsweise was Menschen in eurem Umfeld sagen und erwarten die aktuell noch nicht elektrisch tanken erwarten die eine Möglichkeit zur Kartenzahlung schreibt es doch mal in die Kommentare und gerne noch ob es aus eurer Sicht auch Sinn machen würde Karten Terminals tatsächlich nur für Schnellladestation einzuführen Chinesische E-Autos chinesische E-Autos an diesem Thema führt kein Weg vorbei führende Batteriehersteller haben ihren Sitz in China zum Beispiel Kette und by ID wobei die praktischerweise auch gleich dieses Auto mit drumherum baut in Deutschland sind in den letzten Monaten mehrere Hersteller einen Stadt gegangen und auch wenn die Zulassungszahlen aktuell noch sehr gering sind zeigen die Eckdaten klar sie sind gekommen um zu bleiben versucht sein Glück mit eigenen Stores und baut sogar ein eigenes Netzwerk an Batteriewechselstationen wie weit die wird in eigenen Showrooms großer Händlergruppen präsentiert darunter auch viele mercedes-partner auch greate Wurm Motors setzt mit der Marke ora auf ein etabliertes händler-netz darunter viele Mitsubishi Händler parallel dazu wächst die Bereitschaft der deutschen Autokunden eine chinesische Marke grundsätzlich in Betracht zu ziehen das Onlineportal kW hat dazu im Dezember und Mai über 1000 Nutzer befragt die Zustimmung wuchs in nur einem halben Jahr stark von 30 auf 42 Prozent und das gegen den allgemeinen Trend der in den letzten Monaten häufig medial erwähnt wurde und die Erkenntnis dass unsere extrem hohe Abhängigkeit von China in vielen Lebensbereichen natürlich auch hohe Risiken mit sich bringt bei den Gründen für die Ablehnung werden gleich mehrere häufig genannt an erster Stelle stehen politische Gründe Bedenken hinsichtlich Verarbeitungsqualität dass man mit den Marken nicht vertraut ist auch bedenken zu kundendienst-service und Datenschutz gibt es aber in Deutschland werden ja nicht nur Autos chinesischer Hersteller angeboten inzwischen werden ja auch Fahrzeuge wie der BMW ix3 Polster 2 Smart Hashtag one und auch verschiedene Tesla Modelle aus chinesischer Produktion verkauft auch der kommende Cupra tavascal wird in China produziert parallel dazu ist natürlich für deutsche Autokonzerne eine Präsenz in China wichtig das heißt sowohl Vertrieb der eigenen Modelle als auch Produktion teilweise werden die Werke auch in Kooperationen mit chinesischen Konzernen betrieben und hier steht der Vorwurf im Raum dass damit auch Menschenrechtsverletzungen und Zwangsarbeit verbunden sein könnten eine Menschenrechtsorganisation hat dazu jetzt auf Basis des lieferkettengesetzes eine offizielle Beschwerde gegen VW Mercedes und BMW beim Bundesamt für wirtschafts-industrie insbesondere geht es um die unterdrückte Minderheit der Uiguren in der Provinzial Jan direkte Beweise wurden bisher nicht vorgelegt aber eine auf tagesschau.de zitierte Experteneinschätzung hält die Beschwerde für berechtigt die Menschenrechtler bringen genug Argumente um einen begründeten Anfangsverdacht zu belegen das Barfer selbst wollte die Beschwerde nicht kommentieren verwies aber gegenüber dem SWR allgemein darauf dass die Antragsteller direkt von der Verletzung oder zumindest von deren Auswirkungen betroffen sein müssen insofern ist fraglich ob man überhaupt in der Sache aktiv wird auch ein anderes Thema sorgte diese Woche weltweit für Aufmerksamkeit es geht um verwahrloste auf einer halte entsorgte Fabrik neue Elektroautos in China ca 10.000 Stück das entsprechende Video des südafrikanischen youtubers Winston stürzel wurde inzwischen fast 3 Millionen mal geklickt er selbst lebte 14 Jahre in China und zeigt die Bilder einer Halde die Fahrzeuge des Herstellers Bieber die wurden bereits 2021 zugelassen sind aber im Innenraum noch mit werkseitigen Schutzfolien bestückt und nahezu ohne gefahrene Kilometer die im Video gezogenen Schlussfolgerungen sind schwerwiegend es handelt sich um fake-verkäufe um die Zulassungsstatistiken zu schönen außerdem werden Parallelen zu betrügerischen bike-sharing-unternehmen gezogen die mit immer mehr Fahrrädern immer mehr Geld von Investoren einsammelten wobei die Fahrräder nie den Weg auf die Straße fanden aus unserer Sicht sind aber zu den vorgetragenen Thesen Bedenken angebracht die Bilder zeigen nur eine halte und 10.000 Autos das ist etwas dürftig um damit in China Zahlen zu frisieren zum Vergleich 2021 wurden dort 2,6 Millionen E-Autos neu zugelassen 2022 waren es 5 Millionen und natürlich kann es diverse andere Ursachen als Betrug geben 2021 war Corona auch in Deutschland gab es zumindest im Vorjahr 2020 große Parkplätze voll mit überzähligen Mietwagen bei Mobilitätsangebote gerade nicht so gefragt waren auch im Zuge des Chipmunks standen in Deutschland 10.000 Autos fast fertig aufhalte um nachträglich fehlende Kleinteile nachzurüsten denkbar wäre auch ein laufendes Insolvenzverfahren gegen den Halter der Autos oder nur technische Gründe die Autos nicht in Betrieb zu setzen besonders fragwürdig erschien mir das Video auch deshalb weil von zehn Minuten Sendezeit ganze zwei Minuten für ein sicher sehr lukratives Product Placement verwendet wurden unabhängig davon ist es natürlich unbestritten dass es absolut unschöne Bilder von Autos sind für die ist sicher bessere Verwendungen gebe als die verrotten zu lassen in Europa möchte by die diese Woche thematisch andere Akzente setzen auch dazu kommen wir im Verlauf der Sendung noch neue MG4 Varianten zunächst neue MG4-Varianten also erst noch zum MG4 der ja auch aus China kommt eines der beliebtesten E-Autos in der Kompaktklasse in den Zulassungszahlen des laufenden Jahres rangiert er immerhin auf Platz 13 unter den vollelektrischen PKW und damit in absoluten Zahlen fast gleich auf mit dem Kuba born vor einigen Wochen hatten wir ja leichte Verbesserung im Modelljahr 2023 Formel meldet diese allerdings verbunden mit einer satten Preiserhöhung von 3 bis 4000 € für das Modell schon länger spekuliert wurde das außerdem eine Performance Variante mit Allradantrieb folgen soll die Einführung steht jetzt offenbar unmittelbar bevor ein britisches neuwagenvermittlungsportal nennt auf seiner Homepage erste technische Eckdaten und es kommen gleich zwei neue Varianten dort angekündigt ist zum einen ein neuer MG4 mit Heckantrieb und einer 77 Kilowattstunden Batterie die normreichweite für das Modell wird mit 520 km angegeben bei der Leistung gibt es ein kleines Plus von 30 kW auf dann 180 Kilowatt fast noch spannender ist das allradmodell expower hier werden 320 Kilowatt Leistung angegeben der Sprint von 0 auf 100 sollte damit eigentlich unter 4 Sekunden zu schaffen sein zum Einsatz kommt hier der Akku mit 64 Kilowattstunden brutto Kapazität die Reichweite für diese Variante liegt natürlich etwas unterhalb dessen was die aktuellen Modelle mit dem gleichen Akku bieten 384 km soll die Werksangabe betragen die Preise für UK nennt die Quelle auch schon beide Varianten kommen zum gleichen Preis umgerechnet liegt der Aufschlag so bisherigen Top-Variante bei ca 5000 Euro auf dieser Basis könnte man in Deutschland Listenpreise im Bereich von 47.000 Euro für die beiden neuen top-varianten erwarten eine offizielle Bestätigung der Daten steht noch aus eine Markteinführung wird jedoch auch in Deutschland noch dieses Jahr erwartet neu aufstellen will man sich offenbar auch im Vertrieb hierzulande das Magazin Kfz-Betrieb berichtete mit Verweis auf händlerkreise diese Woche das chinesische Fabrikat mg ist erst seit 2021 in Deutschland auf dem Markt jetzt hat er Importeur seit Motor Deutschland eine netzkündigung ausgesprochen netzkündigung heißt dass alle Händler ein solches Schreiben mitwirksamkeit zum ersten Juni 2024 bekommen haben grundsätzlich sind solche Kündigungen aber ein übliches Mittel wenn Hersteller und Händler ihre Zusammenarbeit vertraglichen neue Regeln wollen aktuell gibt es 130 Agenten hier ist zu erwarten dass nicht allen ein neuer Vertrag angeboten wird trotzdem will die Marke weiter wachsen und in Deutschland auf 200 Standorte erweitern im After Sales Bereich will man durch ein eigenes Ersatzteillager in Deutschland die Verfügbarkeit von Teilen spürbar verbessern neben der Softwarequalität sind lange fahrzeugausfälle die aus unserer Sicht bisher größten Defizite der Marke BYD Dolphin bisher ist der BYD Dolphin preisliche Angriff von Vivaldi in Europa ja ausgeblieben jetzt wird es mit dem nächsten Modell Dolphin deutlich günstiger der Einstiegspreis soll bei 29.990 € liegen damit ist der Dolphin eines der günstigsten Angebote in der Kompaktklasse das Kofferraumvolumen liegt mit 345 Litern nur 40 Liter unter dem i3 im Gesamtvolumen mit umgeklappten Sitzen übertrifft er den ID3 sogar in der Basis gibt es einen LFP Akku mit knapp 45 Kilowattstunden Kapazität und 70 kW Motorleistung in der Boost Variante sind es dann immerhin 130 kW für knapp 3000 € Aufpreis der kleine Akku kann mit 60 Kilowatt Leistung schnell geladen werden normales Laden erfolgt einfach sich über den onboard-lader hier macht der Preis die Musik die beiden Varianten mit dem kleinen Akku bieten etwas über 100 Kilometer normreichweite und sollen Anfang 2024 nach Deutschland kommen der große Akku ist ebenfalls ein Lithium eisenphosphat-akku hier sind es 60,4 Kilowattstunden für bis zu 427 km Reichweite die zellchemie gilt als robust preisgünstig und langlebig und ist in dieser Klasse eigentlich Pflichtprogramm Komfort und Design heißen die beiden Varianten die Preise liegen zwischen 36 und 38.000 Euro die Leistung liegt bei 150 kW und der Topspeed ist bei 160 km pro Stunde gedrosselt normales Laden erfolgt mit 11 kW 3-phasig und schnelles Laden mit bis zu 88 kW die Ladezeit für 30 auf 80% ist mit knapp unter 30 Minuten angegeben Wärmepumpe ist Serie ebenfalls als Serie angeboten wird eine Vehikel to load-funktion das heißt das Auto wird zum mobilen Powerbank und kann externer Verbraucher mit bis zu 3,3 kW Leistung versorgen die ersten Autos sollen schon dieses Jahr in Europa ausgeliefert werden preislich kommt der Dolphin ja zu den heißen die der MG4 vor der Preiserhöhung gekostet hat damit ist es aus meiner Sicht die wichtigste Neueinführung eines Modells für die Jahre 2023 und 24 Dacia macht den Sandero elektrisch Dacia macht den sandeoelektrisch seit 2021 gibt es ja mit dem Spring das erste E-Auto der Marke Dacia der Spring wird übrigens in China gebaut und dort unter der Muttermarke Renault verkauft Dacia CEO Denise verkündete diese Woche das auch für den Kleinwagen Sandero eine Elektrovariante geplant ist bei der Ankündigung sagte levo etwas Bemerkenswertes wir werden eine kürzere Reichweite und längere Ladezeiten anstreben als die Konkurrenz denn wir wollen ein günstigeren Preis für den Kunden er verweist auf steigende Einstiegspreise für Elektroautos von 35 40 oder 45000 €, die er als klares Hemmnis für eine breite Akzeptanz sieht Dacia strebe keine 500 oder 600 km Reichweite und 20 Minuten Ladezeit an sagte der CEO das Unternehmen suche auch nach Möglichkeiten die Batterie Chemie so gut wie möglich zu machen vielleicht wird die Batterie auf natriumbasis sein manche behaupten natriumbatterien seien nicht so toll weil sie nicht viel Energiespeicher und schwer sind aber sie sind billig wo erwähnte dass der durchschnittliche springkunde etwa 16 km pro Tag fährt deutlich weniger als die 225 km Reichweite die die 26,8 Kilowattstunden Batterie eigentlich bietet wenn wir den springen noch mal bauen würden würde ich die Batterie halbieren sagte er und deutete an dass die leeren aus der Nutzung des spring in die nächste Generation von Dacia Elektroautos einfliesen werden es wird allerdings noch vier Jahre dauern bis der Sandero zu haben sein wird der Markt statt wird mit 2027 bis 28 angegeben aus unserer Sicht sollte bis dahin auch die Zeit reif sein dass der Kunde auch kleinere Batterien und damit weniger Reichweite akzeptiert wenn der Preis Preise für KIA EV9 stimmt Preise ist ein gutes Stichwort etwas teurer wird es ganz bestimmt für den Kia nein die Niederlande sind offenbar der erste europäische Markt wo das startet im Juni und Juli geht das Auto dort bei ausgewählten Händlern auf Tour die erste Preisliste ist auch schon online angeboten werden zwei Varianten mit der großen Batterie von knapp 100 Kilowattstunden die maximale Ladeleistung liegt bei 240 kW und die Ladezeit 10 auf 80% ist mit 24 Minuten angegeben zum einen gibt es eine launchen mit Heckantrieb für ca 71.500 Euro die Leistung liegt bei 150 Kilowatt für maximal 185 km pro Stunde Topspeed und den Sprint auf 100 in 9,4 Sekunden die Reichweite wird mit 540 km angegeben etwas mehr Power gibt es mit dem Allradantrieb verfügbar aktuell nur an einer ebenfalls hoch ausgestatteten gt-line ab circa 79.000 €. die Reichweite schmilzt um 90 auf ca 450 km was aber auch daran liegt dass diese Variante auf 21 statt 19 Zoll Felgen kommt 283 kW beschleunigen das Auto in 5,3 Sekunden auf 100 gedrosselt ist diese Variante erst bei 200 Kilometer pro Stunde der Heckantrieb saufen 900 Kilo ziehen und der Allradantrieb immerhin 2,5 Tonnen die Leergewichte der beiden Varianten liegen im Bereich 2,4 bis 2,6 Tonnen die Zuladung liegt bei ca 680 Kilo zuzüglich zu den 75 Kilo das Fahrers wer seine Neuwagen gerne mit voll geladener Batterie übernehmen möchte zahlt laut Preisliste übrigens 40 € Aufschlag Erlkönig Schau Sascha sendet Erlkönigschau Bilder aufgenommen am nbw Lader in Alsfeld das Auto ist ein Testwagen des neuen Fiat 500x unterwegs mit roten Koblenzer Kennzeichen an der Seite ist zudem ein Aufkleber mit der Kennzeichnung des Automobilzulieferers und Technologiekonzerns ZF zu sehen spannende Begegnungen und gleich mehrere Einsendungen gab es von einer Opel astraflotte am Tesla supercharger in Schönefeld die Bilder stammen von Sydney Markus und Alexander sehr wahrscheinlich wurden die Fahrzeuge für eine Presse oder händlerveranstaltung dort Schaden wichtig ist bei solchen Events natürlich dass man auch genug Smartphones mit dabei hat um die Ladevorgänge freizuschalten da die Tesla App ja immer nur einen Ladevorgang verwalten kann neues von nextmove neues von nextmove ich möchte euch heute gerne wieder einige günstige Verkaufsangebote aus unserer Flotte vorstellen aktuell im Angebot sind zwei Opel Corsa e beide mit Wärmepumpe und 11 kW onboardlader zu Preisen unter 20.000 Euro wer etwas mehr Reichweite möchte für den haben wir noch einen Hyundai Kona im Angebot hier liegt der Preis unter 23.000 Euro alle Autos haben weniger als 50.000 km auf dem Tacho und sind maximal drei Jahre alt und ich habe noch einen Veranstaltungshinweis auf die elektrische Meile die in Zocker einer Woche stattfindet konkret am Samstag dem 1 juli von 10 bis 18 Uhr auf dem Flugplatz Schönhagen bei trebbinen südlich von Berlin geboten werden Ausstellung und Information nicht nur zur Elektromobilität sondern auch allgemein zu verschiedenen Themen zur nachhaltigen Energieversorgung parallel dazu gibt es Vorträge und Diskussionsrunden wo auch ich mitwirken darf wir sehen uns also nächsten Freitag wieder hier auf dem Kanal oder am Samstag in Schönhagen bis dahin bleibt gesund und Vater elektrisch

Share your thoughts