Einleitung ins Thema "Vorsicht: DIE größten Fehler in der Steuererklärung 2023" Vorsicht die größten Fehler bei der Steuererklärung 2023 da man sich in der Regel nur einmal im Jahr mit der Steuererklärung auseinandersetzt sich außerdem jedes Jahr auch vieles ändert und es einfach viele Bereiche und Formulare gibt wo man etwas falsch machen kann wundert es kaum dass viele den Überblick verlieren so können Fehler oder gar falsche Eintragung ganz unbewusst geschehen und das kann teuer werden wir zeigen euch deshalb in diesem Video die größten Fehler bei der Steuererklärung 2023 und wie ihr diese vermeidet hallo ich bin Simon und heute geht es um Fehler in der Steuererklärung die teilweise recht teuer werden können und genau vor solchen steuerfallen möchten wir euch ja mit unseren regelmäßigen Videos bewahren also abonniert gern unseren Kanal smartsteuer wir freuen uns über jeden Abonnenten und beginnen auch mit dem ersten Fehler haushaltsnahe Fehler 1: Haushaltsnahe Aufwendungen vergessen Aufwendung vergessen nur die wenigsten können sich eine Putzkraft leisten oder haben eine Firma die sich um die Gartenarbeit kümmert doch es sind nicht nur diese Dienste die man steuerlich absetzen kann sondern auch ganz alltägliche kosten die eigentlich jeder von uns zahlt denn zu den haushaltsnahen Aufwendung zählen auch arbeiten und Reparaturen von Handwerkern wie z.B marbeiten oder auch die Kosten für die Wartung der wasserterme und Heizungsanlage oder des Aufzugs aber auch die abwassergrubenentlehrung und der schornsteinfäger diese Kosten sind bis zu einem Betrag von 6000 € pro Jahr absetzbar und 20% der Lohn Kosten werden davon direkt im Rahmen der Steuerklärung erstattet doch damit nicht genug denn zu den haushaltsnahen Aufwendung zählen auch ganz viele Tätigkeiten die man als Mieter im Rahmen einer Nebenkostenabrechnung bezahlt und absetzen darf das sind unter anderem Kosten für z.B Hausmeister die Gartenpflege Treppenhausreinigung Winterdienst und ähnliches also generell Tätigkeiten rund um den Haushalt die durch eine Firma erledigt worden sind und auch davon werden wieder 20% der Lohnkosten erstattet und das sogar bis maximal 20.000 € Kosten pro Jahr gern verlinken wir euch ein Video am Ende wo wir diesen Punkt noch mal genauer erläutern denn das lohnt sich wirklich und viele vergessen diese Kosten abzusetzen und verschenken damit Geld Fehler 2: Freunde, Bekannte und Kollegen hören zweiter Fehler auf Freunde Bekannte und Kollegen Hören dieser Fehler ist so weit verbreitet wie die meisten steuermythen und Binsenweisheiten denn steuerwissen verbreitet sich ganz oft über Freunde Bekannte und Co da hat der eine mal gehört dass man das so einträgt oder aber der Arbeitskollege setzt jedes Jahr dieses oder jenes genauso ab und das Finanzamt akzeptiert das immer so und so ähnlich sind die Aussagen die auch der smartsteuersupport nicht selten von den Kunden und Nutzern hört doch oft stimmen diese Punkte aber mit der Realität oder dem Steuerrecht eben nicht überein nur weil eine eigentlich nicht absetzbare Ausgabe beim Arbeitskollegen nicht vom Finanzamt gestrichen wurde heißt das nicht dass man diese auch wirklich absetzen darf so werden viele Steuererklärungen heutzutage vom Finanzamt nur noch elektronisch und ohne Sachbearbeiter geprüft und da kann auch mal was durchrutschen was eigentlich falsch ist und für eigene falsche Angaben haftet man im Ernstfall immer selbst also Tipps kann man sich in seinem Umfeld holen ganz klar aber niemals blind darauf verlassen oder sich darauf gar Berufen gegenüber dem Finanzamt Dritter Fehler Steuerbescheid Fehler 3: Steuerbescheid prüfen akzeptieren auch wenn es eine Zeit dauert bis der Steuerbescheid nach der Steuererklärung ausgestellt wird und man dann nach den paar Wochen vielleicht ganz andere Dinge im Blick hat als die Steuererklärung sollte man dennoch vorbereitet sein denn geschätzt jeder dritte Steuerbescheid ist fehlerhaft und man kann davon ausgehen dass dies im Großteil der Fälle eben nicht zum Vorteil des Steuerpflichtigen ist also unbedingt den Steuerbescheid immer gründlich prüfen bei Abweichung zu den eigenen Daten findet man immer auf den letzten Seiten des Bescheids die Erklärung warum das Finanzamt mögliche Werte nicht anerkannt hat oder geändert hat dies ist nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ich weiß aber wer seine Steuererklärung z.B mit smartsteuer abgegeben hat der hat es deutlich einfacher zu seinem Recht zu kommen so prüft smartsteuer nacherstellung des Bescheids durch das Finanzamt diesen auf mögliche Abweichung zu den eingereichten Daten und markiert diese farblich der Nutzer sieht also auf einen Blick wo es Abweichung und mögliche Fehler gibt im Bescheid und kann dann gegebenenfalls Einspruch einlegen und sein Geld bekommen vierter Fehler Belege Fehler 4: Belege einreichen einreichen man könnte ja denken je mehr Belege ich für meine Eintragung einreiche umso besser bei der Steuererklärung doch genau dem ist nicht so seit dem Steuerjahr 2017 muss man nämlich keine Belege mehr aktiv beim Finanzamt einreichen das Finanzamt fordert also wenn überhaupt auf wenn es Belege sehen möchte und man darf seit diesem Jahr auch sowieso nur noch Kopien einreichen man tut sich und dem Sachbearbeiter also gar keinen Gefallen wenn man ganz viel mitschickt sondern ganz im Gegenteil das sorgt nur für unnötigen Aufwand für sich und auch für das Finanzamt also einfach schön alle Belege Kontoauszüge und Quittung zu Hause sammeln denn klar was bei Rückfragen später nicht nach gewiesen werden kann wird im Zweifelsfall dennoch rausgestrichen fünften Fehler schummeln Fehler 5: Schummeln dabei nutze ich bewusst das niedliche Wort schummeln denn jedem sollte klar sein dass bewusste Steuerhinterziehung niemals empfehlenswert ist es geht hier bei diesem Punkt auch viel mehr um die Versuchung den einen oder anderen Posten mal künstlich nach oben zu schrauben hier mal 20 50 oder 100 € mehr da mal ein paar Kilometer oder eine höhere Anzahl an Tagen und schwups schon bekommt man vielleicht plötzlich 150 € mehr erstattet das mag verlocken sein kann aber bei einer gründlichen Prüfung seitens des Finanzamts wirklich Ärger geben und selbst wenn man straffrei bleibt und nur der entsprechende Betrag abgezogen wird kann es sein dass man auch in den Folgejahren zu den Kandidaten gehört deren Steuererklärung wahrscheinlich intensiver geprüft wird Fehler 6: Falsches Eintragen sechster Fehler Eintragung an der falschen Stelle das ist tatsächlich ein wahrer Klassiker denn die Formulare und Kästchen der Steuererklärung sind nicht immer für den ungeübten selbsterklärend und ändern sich ja teilweise sogar auch von Jahr zu Jahr leider ordnet das Finanzamt dann die Zahlen nicht einfach der richtigen Stelle zu was ja manchmal auch gar nicht möglich ist sondern ganz im Gegenteil der Wert oder die Eintragung werden einfach gestrichen kleine Werbung in eigener Sache für smartsteuer mit der onlineestuererklärung von smartsteuer ist man auf der sicheren Seite in dem Fall hier muss man lediglich Schritt für Schritt die Fragen beantworten und die entsprechenden Zahlen eintippen smartsteuer trägt diese dann automatisch der richtigen Stelle im jeweiligen Formular ein bevor die Erklärung ans Finanzamt übermittelt wird das waren die größ Fehler bei der Steuererklärung 2023 die immer noch viel zu häufig dazu führen dass Menschen Geld verschenken oder gar Ärger bekommen können ihr wisst jetzt wie man diese vermeidet und der siebte Fehler ist übrigens gar keine Steuererklärung abzugeben bzw nicht wenigstens einmal im Jahr seinen persönlichen Steuererstattungsanspruch kostenlos auf smartsteuer.de durchzurechnen das nur als Tipp am Rande wenn euch das Video gefallen hat dann würden wir uns sehr über zahlreiche Daumen nach oben freuen und wenn ihr unseren Kanal abonniert für mehr Videos mit aktuellen Steuerthemen aber auch regelmäßig nützlichen Steuertipps und Erklärung vielen Dank und wie immer wünschen wir allen ganz viel Erfolg bei der nächsten Steuererklärung und das einfach und ohne Vorkenntnis online mit smartsteuer