Wahl-Schock: Was in Deutschland falsch läuft! Marktgefüster

Published: Sep 01, 2024 Duration: 00:10:43 Category: News & Politics

Trending searches: deutschland
auch wenn das Ergebnis der Wahlen in Sachsen und Thüringen weitgehend wie prognostiziert ausgefallen ist war es dennoch irgendwie ein wahlschock und der Politiker der Ampelkoalition haben gesagt na ja wir haben vielleicht unsere Politik nicht gut genug erklärt aber ist das so wir wollen uns mal relativ nüchtern ein paar Zahlen harte Fakten anschauen ob das so ist oder ob es schließlich Deutschland vielleicht doch auf einem falschen Weg ist und die Leute letztendlich mit den Füßen abgestimmt haben auch wenn es nur gleichsweise wenige Leute waren sachsen- Thüringen knapp über 10% der deutschen Bevölkerung aber die Stimmungslage ist in Deutschland doch relativ eindeutig viele die vorher noch gesagt haben na ja okay wird schon irgendwie sind jetzt ein bisschen anders gestimmt und wir schauen uns wie gesagt die Lage mal an hier im ersten Teil dieses markeflüsters ab heute ich hatte es schon erwähnt gibt es einen zweiten Teil der wird sich beschäftigen mit den Zinsen und dem Problem september den Link zu diesem zweiten Teil des Videos da geht es um die US-Märkte den werde ich unter dem Video verlinken also dazu gleich mehr dann an anderer Stelle aber steigen wir zunächst mal ein und hier sehen wir das was etwa MarketWatch schreibt deutsche Aktien fallen nach dem Sieg der rechten der AFD in Ostdeutschland hier heißt es dann auch die Populisten sor dafür dass die Klimabewegung jetzt in Frage gestellt ist oder die Klimapolitik der Regierung in Frage gestellt ist aber es ist auch so dass offenkundig Scholz selbst in Frage gestellt ist der USO Chef etwa wir sich nicht auf Scholz als Kanzlerkandidaten festlegen man sieht also das hat schon durchaus was bewirkt auch beim DAX der zunächst mal abgesagt ist heute morgen sich dann wieder gut erholen konnte aber im Ausland Pressestimmen die Wähler haben die Nase voll von Olaf Sch ich glaube das äh bringt es schon ein bisschen auf den Punkt was die Stimmungslage betrifft und hier diese Aussagen von ampelkoalitionären die sagen na ja die haben das vielleicht nicht so richtig verstanden was wir wollten deswegen müssen wir es besser erklären sind natürlich ziemlich arrogant muss man sagen hier einen Artikel in der Welt der der sagt das ist eine der Grundfunktionen von Demokratien die progressiven Politiker sollten sich eben nicht mit der Demokratie selbst verwechseln wie will Olaf Scholz weitermachen wie findet das Land zurück zu Ehrgeiz und Exzellenz weg von jener eitlen selbstbeschäftigungs Theorie während immer mehr Länder um uns herum sich todlachen über die einst mutigen fleißigen innovativen deutschen das ist ja so ein bisschen abhanden gekommen hat man das Gefühl diese deutsche Zuverlässigkeit diese Dinge die früher als relativ selbstverständliche galten sehen wir ja nicht mehr als selbstverständlich an sichtbar in der Deutschen Bahn und wenn wir jetzt noch mal nach Thüringen kommen die ja die AFD zu 32% gewählt haben dann waren das eben vor allem auch junge Leute das ist das was in Berlin für Aufregung sorgen sollte vor allem es waren die 18-Jährigen bis 35-Jährigen die hier stark für diese Partei gewählt haben und was ist die Motivation es ist vor allem Sicherheit es ist Einwanderung es ist Kriminalität eben diese Dinge die zuletzt immer mehr in den Fokus gekommen sind und äh die Leute das Gefühl haben na ja es ist schon relativ krass dabei ist die Situation in Thüringen ja weitgehend anders da gibt es ja relativ wenig Ausländer muss man sagen oder Migranten um es mal so zu formulieren aber es ist eben das Gefühl dass hier für Menschen etwas getan wird dass sehr viele Mittel und Ressourcen freigegeben werden für Menschen die gekommen sind aber letztendlich in den Sozialstaat einwandern oder finanziert werden müssen dürfen teilweise auch nicht arbeiten und dann ist eben die Frage ja was bleibt denn für uns wir haben mein Leben lang gearbeitet und sind hier geboren haben hier gearbeitet und sind jetzt nicht wirklich gut aufgestellt also das ist so ein bisschen die Stimmungslage und jetzt kommen hyops Botschaften noch hinzu etwa heute VW die gesagt haben es kann sein dass wir hier Werke schließen müssen man droht das gewissermaßen an auch die Jobgarantien konnten könnten aufgehoben werden wie Oliver Blume gesagt hat und dann vor allem dieser Satz der Standort Deutschland fällt in der Wettbewerbsfähigkeit weiter zurück und das sollte uns zu denken geben und das wollen wir uns mal anschauen zumal auch Intel sehr wahrscheinlich wie es derzeit aussieht eben nicht in Magdeburg diese Chipfabrik bauen wird das war schon ein Fehler Intel auszuwählen da hätte man nur auf den Aktienkurs gucken müssen um zu sehen dass da vielleicht was nicht so richtig gut gelaufen ist aber schauen wir uns doch mal das an was die Kronjuwelen Deutschlands waren nämlich die Industrie hier sehen wir praktisch den Einkaufsmanager der Industrie und alles unter 50 ist Schrumpfung und wir sehen seit ja Frühjahr 2022 schrumpft die deutsche Industrie von Monat zu Monat das ist sozusagen das Drama in Zeitlupe das aber irgendwann immer schwerer zu verarbeiten sein wird und Deutschland ist praktisch schwächer seit Corona als alle anderen Länder der EU das ist eines der ganz ganz großen Themen dass wir sozusagen unsere Kernkompetenzen nämlich industriell führen zu sein dass wir das nicht mehr auf die Straße bringen und das sehen wir auch in den Beschäftigten ich hatte das schon mal gezeigt diese Grafik immer mehr Arbeitnehmer in staatsnahen Sektoren statt eben in der Industrie und in der Industrie sind die super bezahlten Jobs da werden tolle Löhne gezahlt oder wurden da hängen Zulieferer dran da ist das der Wohlstand letztendlich erzeugt worden auch die Steuerabgaben die das Sozialsystem letztendlich finanziert haben und wir sehen wir haben hier auch andere Probleme das BIP pro Kopf in Deutschland sinkt inflationsbereinigt und das liegt auch an der Migration weil wir sehr viele Menschen haben die hier nicht arbeiten dürfen in Klammern teilweise auch die also praktisch nicht produktiv sind die aber vom Staat bezahlt werden und dementsprechend wirkt sich das eben dann auf den Wohlstand der dieses Staates auch aus und so sehen wir das einzige was hier wirklich wächst das ist der Staat hier sehen wir government consumption also Staatsausgaben das geht denn nach oben alles andere läuft seitwärts bis abwärts Tendenz und das ist so eines der ganz ganz großen Probleme all das ist bedingt auch durch eine Ideologie oder den Willen etwas fürs Klima zu tun CO2 frei zu werden aber hier hat z.B eine großinestor nämlich Ky B gesagt also das funktioniert nicht schnell das könnt ihr vergessen so etwas dauert 40 oder 50 Jahre es gibt Leute die denken dass man Kohlenwasserstoffe abschalten und alternative Energien einch en kann aber sie haben keine Ahnung wie das Stromnetz funktioniert und wie die Wirtschaft funktioniert exakt der M wir haben erstmal abgeschaltet Atomkraft nämlich und haben gesagt na ja wir setzen auf diese Erneuerbaren dann haben wir aber eine Parallelstruktur die wir finanzieren müssen wenn eben die Erneuerbaren nicht liefern und so kommt es dass wir permanent im Strombereich ein Minusgeschäft machen weil wir zu viel entweder zu viel oder zu wenig haben wenn wir zu viel Strom produzieren durch scheinende Sonne oder wen den Wind dann exportieren wir diesen Strom sehr sehr günstig oder sogar zu negativpreisen wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht dann müssen wir teuer importieren das ist etwas was sozusagen permanent quer subventioniert muss werden muss genauso wie die Energieinfrastruktur die wir jetzt aufgestellt haben Kohlekraftwerke etc und die das dann aufff fangen sollen und das ist keine Verschwörungstheorie sondern letztendlich auch vom Bundesrechnungshof also von staatlicher Stelle durchaus bestätigte Versorgungssicherheit ist gefährdet stromteuer Auswirkungen auf der Energiewende sind nicht umfassend bewertet erhebliche Risiken für den wirtschaftsstandard Deutschland sowie die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung und das ist glaube ich auch ein Akzeptanzproblem das wir derzeit haben gesicherte steuerbare kraftwerksleistungen fehlen uns und man sagt sogar das sei hier wirklichkeitsfremd das muss man sich mal vorstellen wenn eine solche Institution das einer Regierung zuruft und dann stellter bringt glaube ich auf den Punkt wir haben eine verfallende Infrastruktur ein abnehmend gutes Bildungssystem Rekord Energiekosten und Zuwanderung vor allem von bildungsfernenchichten und das ist letztendlich in einem Wohlfahrtsstaat in einem Sozialstaat nicht mehr zu stemmen ich brauche eine Zuwanderung die konstruktiv ist nicht die sozusagen eine Zuwanderung in dieses Sozialsystem ist und wahrscheinlich kommt es dann so wie hier die dieser Twitter Account dosenotter sagt diese Deindustrialisierung sorgt für mehr Arbeitslose wir sehen jetzt schon dass die Arbeitslosenquote auf dreinhalb Jahres hoch ist was dazu führt dass wir weniger Steuern einnehmen dadurch wird der Konsum noch weiter gedämpft weil die Arbeitslosen weniger konsumieren immer weniger Steuern immer weniger zu verteilen aus der Substanz die sozialen Spannungen nehmen zu und dann wird die AFD noch stärker das ist eben dieses Szenario was uns hier erwartenn kann und das könnte auch vielleicht in den USA passieren wenn ich jetzt mal einen kleinen Ausblick geben darf eine artikelempfehlung geben darf das ist dieser Artikel den ich heute empfehle gerne teilen aber noch wichtiger ist mir fast der dieser Ausblick den ich ihn jetzt im zweiten Teil geben werde der nicht bei finanzmarktwert im YouTube Kanal läuft sondern bei gestor ich packe wie gesag ein Link unter das Video nämlich hier sehen wir mal den gleichgewichteten S&P 500 und den normalen S&P 500 und seit dem 11 September ist der gleichgewichtete Index besser am 11 11 juli genauer gesagt am 11 juli da war nämlich die Inflationsdaten aus den USA - 0,1 % also Zinswende haben sich die Märkte gesagt und das ist für die Investitionen sehr sehr relevant geworden das wollen wir uns im zweiten Teil anschauen der wie gesagt hier bei gwestor auf dem Youtube-Kanal der Fall ist Zinsen und der Problem September so habe ich das genannt das wie gesagt unter dem Video unbedingt anschauen das würde mir helfen das würde finanzmarktwelt helfen äh dann habe ich sie richtig lieb meine Damen und Herren jetzt sage ich erstmal servus Ciao ich hoffe wir sehen uns gleich im zweiten Teil ciao

Share your thoughts