vier Tipps zur schnelleren Steuererklärung denn die Frist zur Abgabe der Steuererklärung für das Jahr 2023 läuft jetzt ab und das schon bald was kann man also jetzt noch tun um seine steuerklung möglichst schnell zu erledigen und welche anderen Möglichkeiten gibt es vielleicht sonst noch genau das zeige ich euch in diesem Video hallo ich bin Simon und heute geht es um den immer näher rückenden Stichtag 31.082024 denn an dem muss man die Steuererklärung 2023 beim Finanzamt eigentlich eingereicht haben und wir möchten euch wie von unseren regelmäßigen Videos gewohnt alles Wichtige dazu zeigen und Tipps geben wie die Steuererklärung jetzt noch möglichst einfach gelingen kann also abonniert gern unseren Kanal wir freuen uns über jeden Abonnenten mit welchen Möglichkeiten kann man sich selbst das Leben im Hinblick auf die eigene Steuererklärung einfacher machen Tipp Nummer 1 Überblick verschaffen das mag erstmal einfach und vielleicht auch etwas langweilig klingen im ersten Moment ist aber nach wie vor entscheidend für eine zügige Steuererklärung ich spreche jetzt hier nicht davon alles bis ins kleinste Detail zu sortieren oder ein perfektes Ordnungssystem wie in einer Bibliothek zu haben viel wichtiger ist es nämlich den Überblick zu behalten bevor man mit dem Ausfüllen beginnt es ist daher sinnvoll die Unterlagen grob in die folgenden sieben Bereiche zu unterteilen erstens die Einnahmen hier z.B ganz wichtig die Lohnsteuerbescheinigung für viele denn dort findet man natürlich den Lohn und auch die Bezüge aber auch gezahlte Lohnsteuer und Beiträge zu Kranken Renten Pflege und Arbeitslosenversicherung wenn dann zutreffend außerdem können Unterlagen und Bescheide zum Thema Elterngeld Arbeitslosengeld 1 oder bezogenes Krankengeld sehr wichtig sein aber auch Nachweise zu Mieteinnahmen und Kapitaleinkünften also Zinsen Dividenden und ähnliches und bei Selbstständigen natürlich ganz wichtig eine Gewinnermittlung entweder in Form einer Einnahmenüberschussrechnung oder einer Bilanz dann folgen zweitens die Werbungskosten also alles was durch die ung von jetzigen oder auch zukünftigen Einnahmen oder bei den Vorbereitung dazu an Ausgaben angefallen ist dann drittens Sonderausgaben hierzu zählen Beiträge für Versicherung und Altersversorge aber auch Spendenquittung viertens außergewöhnliche Belastung das sind Krankheitskosten Medikamente Zahnersatz und auch Unterhaltszahlung an den Ex-Partner oder auch Pflegekosten fünftens der Haushalt hier ist die Nebenkostenabrechnung sehr hilfreich z.B der Wohnung auch der immobiliie in der man selbst lebt denn sogenannte haushaltsnahe Aufwendung sind absetzbar oder z.B wenn eine Putzkraft beschäftigt wurde oder hat ein Maler die Wohnung oder das Haus gestrichen Rechnung raussuchen Lohnkosten absetzen und 20% erstattet bekommen der sechste Bereich sind dann Kinder in diesem Bereich sind z.B die Kinderbetreuungskosten relevant und auch Nachweise über Ausbildung oder Studium des Kindes und siebtens dann sonstiges bei Ausgaben wo man sich unsicher ist bei den anderen Bereichen einfach auf den Stapel sonstiges packen keine Angst mit der onlineestuer klung von smartsteuer erfährt man ganz nebenbei was davon steuerlich relevant ist und auch was nicht sobald dieser Schritt erledigt ist geht der Rest deutlich schneller wer beim nächsten Mal noch mehr Zeit sparen möchte der kann sich ja überlegen einen festen Platz oder sogar vielleicht einen Ordner für diese Bereiche anzulegen um die entsprechenden Dokumente das ganze Jahr über hinweg direkt dort abzulegen Tipp 2 die passende Art der Einreichung so viel vorweg den einen besten oder schnellsten Weg seine Steuererklärung selber zu machen den gibt es schlichtweg nicht dieser hängt viel mehr davon ab welche persönlichen Präferenzen man hat verfahrende Einreicher mag das offizielle ste online eine gute Wahl sein da sie genau wissen welche Anlagen sie benötigen welche Felder wichtig sind und sie kennen die relevanten pachalen und Freibeträge bereits aus dem FF allerdings geht es vielen Menschen ja ganz anders was auch absolut verständlich ist beim Thema Steuererklärung für diese Gruppe kann es sinnvoller sein ein unterstützendes steuersparprogramm zu nutzen um Zeit und auch Nerven zu sparen z.B unsere onlineestuererklärung smartsteuer neben klaren Anleitung innerhalb der Steuererklärung erhält man auch zusätzliche Tipps zum Steuersparen was im Idealfall zu einer höheren Rückerstattung führt bei smartstuer wird man in einem interviewformat durch die wichtigen Fragen geleitet wodurch man Schritt für Schritt alles wichtiger fasst und nichts vergessen kann natürlich fallen für solche Hilfsmittel auch Gebühren an die jedoch wiederum als Werbungskosten in der nächsten steuerklehung abgesetzt werden können die reine Berechnung des steuererstattungsanspruchs bei smartsteuer übrigens kostenlos und erst wenn man die Steuerklärung tatsächlich einreicht wird die Gebühr fällig und schaut doch mal in die Videobeschreibung vielleicht gibt's da auch noch eine Rabattaktion für die Erstellung der ersten Steuerklärung mit smartsteuer egal für welchen Weg man sich aber nun entscheidet Tipp Nummer 3 ist der Daten und bescheidabruf oder wie smartsteuer es nennt die vorausgefüllte Steuererklärung ja was gibt es tatsächlich sowohl bei Elster als auch bei smartsteuer kann man einen großen Teil der Daten auch schon bei der ersten Steuererklärung elektronisch abrufen und automatisch befüllen damit vermeidet man nicht nur zahlendreh oder falsche Eintragung sondern spart auch sehr viel Zeit und hat direkt einen großen Teil der Steuererklärung mit wenigen Klicks erledigt wie das funktioniert dazu haben wir hier auf dem Kanal auch schon ein Video indem wir zeigen wie man beispielsweise folgende Daten abrufen kann nämlich persönliche Daten wie den Namen Adresse aber auch Konfession und Steuernummer außerdem Gehalt und Bezüge gezahlte Steuern und Abgaben Beiträge zu Sozialversicherung Beiträge zu rista und ryobrenten oder auch erh Rentenzahlung der vierte Tipp zur mehrchnelligkeit ist übrigens dann keine Belege einreichen das mag zunächst verwiren klingen für den einen oder anderen da viele immer noch glauben dass sie jeden Beleg mühsam beilegen und mitschicken müssen dieser zeitafwendige Schritt ist jedoch oft unnötig geworden und kann eingespart werden inzwischen müssen nämlich die meisten Belege nur noch für eventuelle Rückfragen aufbewahrt werden und müssen nicht mehr direkt eingereicht werden diese Änderung wurde eingeführt um auch die Finanzämter zu lassen da dadurch weniger Zeit und Aufwand für die Bearbeitung der Steuerfälle erforderlich ist es ist also kein Gefallen für den Sachbearbeiter oder die Sachbearbeiterin wenn man ganz vorbildlich einen Stapel anbelegen mitschickt ganz im Gegenteil stattdessen einfach die Steuererklärung elektronisch einreichen und keine zusätzlichen Unterlagen mitschicken das sind vier Schritte die man zur schnelleren Erstellung der Steuererklärung nutzen kann und ganz wichtig die jetzige Frist gilt für all diejenigen die zur Abgabe der Steuerklärung verpflichtet sind alle anderen die freiwillig abgeben dürfen haben ganze vier Kalender rückwirken Zeit also deutlich weniger Stress aber auch diese können und sollten die Tipps zur schnelleren Steuererklärung beherzigen als kleine Unterstützung unserer Arbeit freuen wir uns ansonsten über jeden Daumen nach oben für dieses Video und jeden Abonnenten auf unserem Kanal vielen Dank und wie immer ganz viel Erfolg bei der nächsten Steuererklärung das einfach und ohne Vorkenntnisse mit der onlineestuererklärung von smartst