DEUTSCHLAND: Sparkurs bei VW spitzt sich zu! Werkschließungen und Kündigungen sind möglich

Published: Sep 01, 2024 Duration: 00:08:42 Category: News & Politics

Trending searches: deutschland
herzlich willkommen zur Börse am Abend Volkswagen verschärft seinen Sparkurs und zum ersten Mal könnten auch Werke in Deutschland geschlossen werden außerdem soll die bis 2029 geltende Beschäftigungssicherung gekündigt werden laut vwchef Oliver Blume befindet sich die Autoindustrie in einer sehr anspruchsvollen und ernsten Lage der Standort Deutschland Falle bei der Wettbewerbsfähigkeit weiter zurück in einer Mitteilung des Betriebsrates heißt es das Management halte mindestens ein größeres Autowerk sowie eine komonentenfabrik für überflüssig die betriebsratschefin Cavallo warf dem Vorstand Versagen vor und kündigte Widerstand gegen die Pläne an dennoch sprang die VW-Aktie bei diesen Nachrichten zwischenzeitlich an die daxspitze denn auch wenn die Probleme offenbar groß sind nun werden sogar heilige Kühe geschlachtet und das wird auch höchste Zeit finden die Anleger die Aktie ging mit einem Plus von 1,3% aus dem Hand aus Frankfurt zugeschaltet ist jetzt Carsten jessk chefox wird d deutschlandkommen hier bei Welt hallo guten Abend das ist ja ein echter Hammer aber ein Hammer mit Ansage angesichts der Stagnation in Deutschland und des Strukturwandels in der Autoindustrie oder das waren haben wir mit Ansage aber es heißt auch dass jetzt diese Stagnation der Strukturwandel vier Jahre kein Wachstum und auch vor Pandemie undkrieg in der Ukraine doch einfach der Verlust an internationaleer Wettbewerbsfähigkeit mittlerweile auch in der Dax Etage angekommen ist der stoppt nirgendwo wir sehen jetzt schon seit einer langen Zeit den Anstieg von Insolvenzen wir sehen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit in Deutschland und wir sehen jetzt dass selbst so große multinationale weltweit agierende Unternehmen auch von der deutschen Krise getroffen werden und weitere Unternehmen könnten ja folgen wenn jetzt schon VW solche Dinge unternehmen muss und was heißt das dann für Deutschland und auch für den Arbeitsmarkt schon die letzten Daten waren ja nicht besonders gut und da fallen ja immerhin gut bezahlte Arbeitsplätze weg ja das ist interessant wir haben Anstieg der Arbeitslosigkeit gesehen in Deutschland und gleichzeitig aber auch ein Anstieg der Beschäftigung das heißt die einzige Möglichkeit wie das kombinierbar ist dass wir nur noch schlechter bezahlte Arbeitsplätze in Deutschland haben die hinzukommen ähm wir dieser Strukturwandel ist noch lange nicht vorbei und von daher ist auch durchus davon auszugehen dass die Arbeitslosigkeit jetzt in den kommenden Monaten auch im nächsten Jahr noch mal weitersteigen wird wird strukt heißt auch da kommen neue Jobs obendwo anders hinzu aber es ist ja nicht davon auszugehen dass der der der der Mitarbeiter vom großen multinational irgendwo dann in in Berlin in irgendeinem caff anfangen kann fürs gleiche Gehalt also es wird definitiv gehaltseinbosten geben und ein Anstieg der Arbeitslosigkeit Herr jesski ich möchte mit ihn noch über ein weiteres Thema dieses Tages reden nämlich der Tag nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen nach den Erfolgen von AFD und bsw dort warnen ja nun Ökonomen und Verbände vor wirtschaftlichen Konsequenzen die sächsischen und thüringischen Unternehmen stünden auch im globalen Wettbewerb der arbeitskräftteemel könnne sich weiter verschärfen das sagte die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer auch der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Marcel Fratscher hält es für sehr wahrscheinlich dass die Wahlergebnisse zu einer Abwanderung von Unternehmen und Fachkräften führen und wenn man jetzt nicht gerade dir aus der Automobilindustrie braucht dann sind die Unternehmen wirklich aufgeschmissen in Sachsen und Tür bringen wenn die auch nicht dahinkommen wollen Herr beseski welche Konsequenzen ergeben sich für sie aus den Ergebnissen dieser Landtagswahlen auch würde ich zu Abwanderung führen würde ist ein bisschen absolute Kaffeesatzleserei wenn wir uns mal aber anschauen wie jetzt auch die die in das internationale Feedback ist nach diesen zwei länderwahlen dann sehen wir ganz deuttig dass hier die Wahrscheinlichkeit dass neuer gut qualifizierter ausländische Arbeitnehmer nach Sachsen nach Thüringen kommen eher abnimmt und äh da wir auch wissen dass vor allen in den OST deutschen Ländern ja der demografische Wandel noch schneller voranschreitet als im Westen und da auch oh wo ja Arbeitskräfte gebraucht werden ähm heißt das dass ä ja der Standort Thüringen der Standort Sachsen eher noch mal wieder in die Probleme kommen könnte und was bedeuten dann ihrre Ansicht nach diese Wahlen für ganz Deutschland auch wenn es ja momentan eigentlich nur für um zwei relativ kleine bundeswänder geht ja ich w diese diese beiden wen erstmal direkt eigentlich überhaupt keinen Einfluss auf die die wirtschaftlichen Perspektiven Deutschlands worum es gehen wird ist was in den kommenden Stunden Tagen in Berlin noch passieren könnte ich meine es gibt eich zwei Möglichkeiten das eine ist dass die Ampelkoalition wirtschaftspolitische so weitermacht wie bisher dann bedeuten die beiden Ergebnisse gar nichts dann werden wir auch sehr wahrscheinlich noch mal ein Jahr bis zum nächsten Jahr mehr oder weniger wirtschaftlichen Stillstand in Deutschland haben oder aber es könnte auch passieren dass man die Flucht nach vorne sucht erinner an Gerhard Schröder vor vor 20 Jahren dass man mit der Flucht nach vorne doch versucht noch ein Investitionspaket zu schüren auch einen wirtschaftlichen Durchbruch zu schaffen und ein bisschen eine Aufbruchstimmung wirtschaftspolitisch im Land hinzubekommen sollte das passieren dann können wir auch wieder die die Wachstumsprognosen nach oben revidieren sagt Karsten beseski chefox wird die m Deutschland herzlichen Dank für das Gespräch ja Herr beseski hat gerade schon angesprochen Landtagswahlen führen ja normalerweise auch nicht zu größeren Ausschlägen am Aktienmarkt aber dieses Mal sind die eben auch international wirklich sehr groß beachtet worden die Ergebnisse sind jetzt in etwa so ausgefallen wie den Umfragen erwartet heute vorsichtige Zurückhaltung bei den Anlegern das liegt natürlich auch daran dass in USA heute Feiertag ist die Börsen geschlossen bleiben der DAX war den ganzen Tag eigentlich minus unterwegs zum Handelsschluss hat er dann noch mal leicht ins Plus gedreht also ein Plus von 0,1%. odter den größten Gewinnern heute neben VW natürlich W novia morgens dy hat hier das Kursziel von 24 auf 30 € angehoben da liegt die Aktie allerdings jetzt schon drüber zulegen konnte dagegen heute auch noch die Porsche Holding war auch zwischendurch immer auf der Gewinnerliste klar es schieß sich mit 31,9% größte Anteilseigner von VW und ging dann eben mit einem Plus von 0,5% aus dem handeln die guten Nachrichten für Bayer die kommen von Bayer selbst gestern hat der Leverkusener Pharmakonzern detaillierte Ergebnisse einer Studie zum Medikament gerendia veröffentlicht das ist gegen Nierenerkrankungen bereits zugelassen scheint aber eben auch gegen Herzschwäche zu helfen die Aktie schloss 0,6% fester ein Blick zum Schluss noch in den MDX größter Gewinner heute tüssenrup mit einem Plus von 3,3% der scheidende aufsichtsratchef Gabriel sieht gute Chancen für die stahltochter beim Joint Venture mit dem tschechischen Milliardär kretinski außerdem hat die Marine Tochter heute grünes Licht bekommen für ein Joint Venture das dann Fregatten bauen soll für die Bundeswehr der heutige Gewinn ist ganz schön wenn man allerdings sich die Akte seit Jahresanfang anschaut da hat sie seitdem fast die Hälfte ihres Wertes verloren der Abschwung der deutschen Industrie hat sich auch im August fortgesetzt die der S&P global Einkaufsmanager Index für die Industrie sank auf 42, vier Zähler und damit auf den tiefsten Stand seit 5 Monaten das Barometer gilt als wichtiger Frühindikator und signalisiert Wachstum bei wirerten von über 50 Punkten vor allem das schwache Neugeschäft belastet viele Betriebe die schwächeepase der Industrie dauere seit Mitte 2022 an und damit ungewöhnlich lange das liegt demnach an der Konkurrenz aus China und die Stimmung der deutschen Verbraucher hat sich auch im September wieder eingetrübt bereits das dritte Mal infolge das Barometer des Handel Verbandes Deutschland viel umfasst einen Punkt auf 96,93 die Verbraucherinnen und Verbraucher schauen pessimistischer auf die Konjunktur und das eigene Einkommen planen weniger Anschaffungen zugleichen die Sparneigung zu die deutsche Wirtschaft ist im frühjahrsquartal um 0,1 % geschrumpft auch weil sich die Geld Verbraucher beim Geld ausgeben zurückhalten

Share your thoughts