Da könnte nochmal was Größeres in Sachen Sommer und Hitze kommen! GFS schert aber weiter aus.

herzlich willkommen zum kachelmannwetter ja so kurz vor dem Wochenende mit dem zweiten Video an diesem Freitag wo wir so ein bisschen ja in die Mittelfrist schauen wollen schauen wollen was sich so ab Mitte nächster Woche so entwickeln könnte so der weitere September Trend ja und ich muss sagen da gibt's hochspannende Karten also ich habe heute morgen ja schon mal so ein bisschen was gedroppt über das ecbf was es dann so im weiteren Verlauf Richtung Ende nächster Woche andeutet ja und das GFS mit ganz auf ganz anderen Faden unterwegs also so richtig ja abstrus diese Unterschiede die es dort gibt über die wir jetzt gleich sprechen wollen ja der Sommer 2024 zumindest aus meteorologischer Sicht der ist ja quasi durch mit dem 1 September beginnt statistisch der Herbst und ja der Sommer 2044 ja trotz aller Unbeständigkeit keine stabilen sommerhochs wird mal wieder ja deutlich zu warm ausfallen wir sehen das mit durchschnittlicher 18,5° wird er nach dem deutschlandmittel rauskommen und auf der linken Seite seht ihr die ZE wärmsten Sommer angeführt immer noch der Jahrhundertsommer 2003 und 2024 wird sich so ja auf Platz 6 einfinden und damit ja fast ein grad noch über dem Mittel von 1991 bis 2020 also das zeigt schon es gab ja gar nicht so die großen Hitzewellen wie gesagt kein stabiles Wetter aber selbst das durchschnittliche Wetter auch die Nächte sind halt schon deutlich wärmer als sie früher einmal waren da soll dazu genügen jetzt wollen wir uns mit der Mittelfrist beschäftigen und wollen mal in die nächste Woche vor allen in die zweite Wochenhälfte schauen ich habe ja heute morgen in meinem Video schon so ein bisschen über den Anfang der Woche gesprochen das ist halt die Gewitterneigung nach dem eher etwas ruhigeren Wochenende dann doch zunimmt Gewitter werden häufiger stärker werden Richtung Montag Dienstag ja und wenn wir uns dann mal so die und ja auch den Westen könnte etwas kühlere Luft hinter einer kfront so allmählich einsickern wenn wir uns mal nach dem ecmbf nach der Ensemble Berechnung mal so die Großwetterlage für die zweite Wochenhälfte anschauen muss man sagen das ECMWF ist da momentan relativ konstant das hat es gestern auch ähnlich drin nämlich einen massiven Höhenrücken über Nordeuropa bis nach Russland reichend ja also richtiges stabiles Skandinavien hoch lässt es dort aufbauen auf der anderen Seite ein Tief über Westeuropa das kommt nicht gegen kann nicht nach Skandinavien ziehen kommt nicht gegen dieses blockierende hoch an was ist die Folge es verbleibt dort kann sich eventuell sogar richtig eingraben oder als cutof tief weiter Richtung Süden ziehen das würde dann bedeuten wie gesagt zumindest nach dem ecmbf dass wir wieder in eine stramme Südwestströmung kommen und der uns wieder noch mal sehr warme bis heiße Luftmassen aus dem mittelmeeherraum erreichen könnten gleichzeitig um dieses Hoch herum mit einer östlichen Strömung auch ja gerade in den Norden und Osten trocken warme Kontinentalluft einfließen könnte ja also das wäre schon eine richtige sommerlage jetzt ist halt die Frage wie stabil ist das Ganze ist der TR kommt vielleicht doch schon bisschen weiter rein dann hätten wir auch gleich schon wieder ja gerade in dieser Südwestströmung richtige gewit terlagen da können es auch im September noch mal richtig knallen oder ist dann dieser Höhenrücken so stabil dass wir eher so eine Omega Struktur haben und dann mal richtig stabiles Sommerwetter also nicht nur Spätsommerwetter sondern richtig Sommerwetter mit noch mal Temperaturen von um die 30° haben könnten also das bleibt abzuwarten zumindest nach dem ecbf und wenn wir uns dazu mal die Temperaturabweichung für den Zeitraum von Mitte nächster Woche also von Mittwoch bis Sonntag anschauen fällt halt hier diese Wärme hitzekuppel über Nord bzw Osteuropa direkt ins Auge Skandinavien Baltikum Osteuropa aber auch bei uns bis nach Mitteleuropa tiefrote Phasen also eine deutlich Farben eine deutlich positive Temperatur Abweichung umso weiter wir nach Westen schauen umso geringer wird die und ja wenn wir dann so Richtung Portugal Spanien schauen da mit dem TR sogar eher unterdurchschnittliche Temperaturen bedeutet natürlich auch dass es für den Westen des Landes eher so ein bisschen unsicherer ist das Ganze als nach Osten wo ja die Temperaturabweichung deutlich größer ist und das ganze sehen wir auch dann mal bestätigt wenn wir uns mal zwei Trends bzw auch somelberechnungen der Temperatur in 1500 m Höhe von zwei Städten angucken gehen wir zunächst in den Osten da habe ich mal Berlin herausgesucht und ich habe mal die 15 bzw 20° isotherme dran geschrieben die 15° isotherme ja so ein bisschen so die Grenze ab da wir ja dann richtig Hochsommerwetter oder Sommer Temperaturen haben 25 30° sind dann durchaus drin und was fällt hier auf bei Berlin praktisch die ganze nächste Woche über bewegt sich diese 15 oder die Temperaturen aller fast aller Lösungen sehr eng so um die 15° Marke also fast richtig festgetackert das Ganze selbst in der zweiten Wochenhälfte Richtung Donnerstag Freitag Samstag kaum Ausreißer nach unten und das ist schon so ein bisschen ja fast schon beängstigend das würde halt dann wirklich ja noch mal Hitze bedeuten 30° und mehr die dort möglich werden wenn es dann so kommen sollte und wir sehen wie gesagt kaum Ausreißer nach unten das heißt die wahrscheinlich für große Wärme für große Hitze na große oder sagen wir zumindest Hitze ist doch hier relativ groß gehen wir dann mal in den Westen weit rüber nach achen vergleichen wir hier das ganze noch mal hier sieht's anders aus wir haben heute morgen schon mal drüber gesprochen dass so halt Montag Dienstag Mittwoch wahrscheinlich eine kaltfont mit etwas kühlerer Luft einsickert und da sehen wir hier auch bei den Lösungen die deutlich absacken auch der Hauptlauf geht zurück danach dann so Richtung Donnerstag Freitag zumindest der Hauptlauf steigt wieder deutlich an das heißt auch im besten durchaus große Wärme Hitze noch mal möglich aber wir sehen halt auch viele Lösungen die doch eher ein bisschen absacken das heißt die Bandbreite deutlich größer und damit ist halt auch hier große wärmehitze unsicherer also könnte durchaus sein dass der Trog halt von Westen her schon mit Schauern Gewittern und kühlerer Luft im Westen dann durchgreifen könnte das sind also die Unsicherheiten das wäre dann halt so das was das ECMWF sich dazu denkt ja jetzt habe ich gedacht ist ja alles klar alles logisch hört sich ganz gut an jetzt warten wir noch mal den gfs 6z Lauf den mittagslauf ab ja da habe ich auch nicht schlecht gestaunt also das GFS momentan zumindest der Hauptlauf treibt ein wirklich zur Weißglut muss man sagen also ständig so irgendwelche cutoffs Tiefs drin ganz ja skurile Berechnungen und auch heute wieder heute Mittag das GFS auf ganz anderen Faden unterwegs wir gucken uns mal die Wetterkarte nach dem 6z laauf für nächste Woche Freitag an äh ich muss ein bisschen was dazu erläutern was wir erkennen was sogar noch gleich ist auch im Vergleich zum ecbf und da geht auch das Icon und das britische Wettermodell mit das ist halt dieses cutof Tief so vor der Küste Portugals das heißt hier wird Warmluft Heißluft Richtung Norden geschaufelt wahrscheinlich erstmal so Richtung Frankreich aber der große Unterschied ist und das habe ich mit diesem blassen T mit diesem blassen tief versucht so ein bisschen darzustellen das GFS lässt so ab der Wochenmitte ein Tief aus dem Nordmeer islandraum dann Richtung Baltikum ziehen und damit haben wir ein hoch über den britischen Inseln das kann sich aber nicht nach Osten Richtung Skandinavien ausdehen ist dort selbst blockiert ja und muss da praktisch verweilen und die Folge ist ja wir hätten hier eher dann so Ende nächster Woche so eine nordwestliche Strömung ja und fast schon eine herbstliche Wetterlage also das wäre was ganz anderes hängt einfach mit diesem Tief zusammen was dann halt hier Richtung Baltikum zieht ja dazu habe ich mir auch noch mal den Mittellauf das Mittel abgewartet hab extra noch mal geschaut das noch mal immer aktualisiert und dann war es endlich da und wir sehen bei dem Mittel vom GFS vom 6z auch so eine gewisse Struktur das alles ein bisschen abgeschwächt da nicht ganz so deutlich ist beim Mittel auch ganz normal aber auch hier sehen wir so einen leichten Trog der so Richtung Südskandinavien Ostsee Baltikum zieht also die Wetterlage ist schon so ein bisschen anders da gestellt aber ich bin da mal so ein bisschen skeptisch ob das wirklich so kommt das hängt halt an diesem Tief sollte es nicht so kommen wäre auch hier wahrscheinlich der Weg frei für das hoch dass sich auch Richtung Skandinavien aufwirben könnte und auch heute morgen so das GFS Mittel hatte auch eher die Tendenz Richtung zu warm zu überdurchschnittliche Temperaturen drin das sind die Unsicherheiten ich hatte mich dann auch schon mal auf einen Trend versucht heute Vormittag natürlich eher basierend so auf dem ECMWF wenn wir jetzt von Mittwoch bis Freitag schauen sieht es so dann würde so aussehen dass wir am Mittwoch insgesamt noch ja diese Troglage hätten mit feuchten gewitteranfälligen Luftmassen eigentlich landesweit es könnte eigentlich relativ häufig zu Schauern und teilweise auch mal kräftigen Gewittern kommen örtlich vielleicht sogar unwetterartig mit Starkregen nach Osten hin weiter heißer mit Werten um die 30° nach Westen hin etwas kühler das ganze und im weiteren Verlauf und Richtung Donnerstag und Freitag könnte dann wenn sich halt dieses ja Omega hoch dieses blockierende hoch über Skandinavien aufwölben sollte dann halt mit östlicher Strömung in den Norden und oststen östen Osten trockene Kontinentalluft einsiern das heißt hier geb es richtiges Sommerwetter sonniges Wetter mit sehr hohen Temperaturen ja und weiterhin Werten halt um die 30° wie wir auch an den ensembls eben gesehen haben Richtung Westen Südwesten und ja vielleicht auch Richtung Alpenraum dann natürlich schon immer das Potenzial dass der der Trog sich mal bemerkbar macht mit Schauern und Gewittern ja und eventuell auch nicht ganz so hohen Temperaturen wie gesagt das Ganze eher so basierend auf dem ECMWF GFS sehr ganz anders aus also es ist noch viel möglich da werden wir natürlich auch in nächster Zeit am Wochenende Fabian z.B drauf schauen gehen wir noch ein bisschen weiter und schauen mal in die übernächste Woche in den Zeitraum vom 9 bis 13 September ja geht schon praktisch Richtung Monatsmitte wieder vom ECMWF Ensemble da werden natürlich auch die Signale aufgrund des Mittels und auch aufgrund des Zeitraums ein bisschen schwächer lässt sich aber auch so ein bisschen erkennen dass wir es weiterhin eher so mit einem Trog über Westeuropa zu tun haben der aber eventuell schon so bis nach Mitteleuropa vielleicht auch Richtung Alpenraum Richtung Mittelmeer sich ausdehnen könnte gleichzeitig wieder ein deutlicher Höhenrücken über Osteuropa fast schon bis nach Russland herein das würde also weiterhin ja eher so ein bisschen südwestliche Strömungen eigentlich dieses Muster wiederholen was wir den ganzen Sommer über haben nämlich die dieses zyklonale Südwestlage insgesamt das ganze dann eher ja wechselhaft unbeständig wie wir es in diesem Sommer so oft hatten wenn wir uns die Temperaturabweichung für diesen Zeitraum angucken fällt auch weiterhin auf dass wir dann in Osteuropa deutlich überdurschnittliche Temperaturen haben aber nach Westen hin ja über Westeuropa Frankreich schon so allmählig etwas zurückgehende Temperaturen also weiterhin die Möglichkeit dass es vor allen Dingen im Osten Deutschlands und dann natürlich weiter Richtung Polen generell Richtung Osteuropa immer noch überdurchschnittliche viel zu hohe Temperaturen für die Jahreszeit haben könnten letzte Karte die ich noch vorbereitet habe ist die niederschlagsabweichung immer noch also genauso für diesen Zeitraum damit sehen wir das mit diesem trief mit diesem Trog auch über Westeuropa überdurchschnittliche Niederschlagsmengen ja für Frankreich für den Alpenraum auch bis zum Mittelmeer auch teilweise bis zu Adria gerechnet werden nach Nordosten hin wo schon die Verhältnisse sowieso schon recht trocken sind in Brandenburg Sachsen Mecklenburg Vorpommern ja ist halt die Frage wie viel dort bei dieser Wetter Lage überhaupt ankommt das soll erstmal gewesen sein spannende Entwicklung auf alle Fälle was da nächste Woche kommt ob noch mal große Hitze Wärme oder ob dann sogar der Herbst dann kurz ein oder sogar schon Einzug hält das war jetzt üig von mir ich sag mal schönes Wochenende auf alle Fälle jetzt noch mal bis zum nächsten Video und ciao [Musik]

Share your thoughts