Sirenen und Handy-Alarm in Hamburg [Musik] mit seiner Nähe zur Elbe und der Historie der Sturmflut von 1962 ist Hamburg sirenenhauptstadt mehr als 120 hen heute Mittag um 11 Uhr los gleichzeitig gab es einen Probealarm auf allen Smartphones eine warnapp ist dafür nicht mehr unbedingt nötig ratsam ist sie aber auf jeden Fall habt ihr warnapp Straßenbefragung bei euch installert auf dem Handy nee haben wir nicht nee bis jetzt noch nicht nein dann habt ihr sich auch keine Vorräte Keller ne nein das haben wir nicht aber ja doch vielleicht so ein paar vorräter aber jetzt nicht so viele nee mache ich nicht weil das alles Angst schürt und ich will nicht Angst haben Vorbereitung auf Gefahren das Bundesamt für den Katastrophenschutz empfiehlt Wasser und Essensvorräte für 10 Tage vorzuhalten mehr Sensibilität gegenüber gefahren das Ziel der Hamburger katastrophenschütze am warntag denn das Gefahren beewusstsein der Menschen steige immer nur kurzfristig an wenn Katastrophen oder Kriege in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden natürlich braucht es dafür auch eine Sensibilität in der Bevölkerung bei den Daniel Schäfer, Innenbehörde Hamburg Menschen dass sie beispielsweise Warnungen ernst nehmen dass sie sich mit dem Thema Warnung beschäftigen wie reagiere ich wenn mich eine Warnung erreicht wo kann ich mich informieren wie kann ich sicherstellen dass mich eine Warnung erreicht aber darüber auch Positive Bilanz im Norden hinaus sich damit zu beschäftigen welche Szenarien sind denkbar und wie kann ich mich darauf vorbereiten selbst wer ein Notstromaggregat vorhält sei noch lange kein prepper so die Katastrophenschützer die offiziellen Warneinrichtungen haben heute in Norddeutschland weitgehend funktioniert