Jörg Thadeusz empfiehlt „Streitkräfte und Strategien“ | Der PodcastPodcast

ich höre sehr gerne den Podcast von Norddeutschen Rundfunk Streitkräfte und Strategien das ist ein sicherheitspolitischer Podcast die Sendung gibt es 1968 weil der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat in diesem Land einfach schlicht eine große Tradition und die gibt es seit 1968 viele Leute haben gesagt ach was ist das da und heute ist das so bedeutsam das ist der Moderator und Schriftsteller Jörg Thaddäus auf der Detektor FM Bühne zur Leipziger Buchmesse haben wir ihn nach seinem lieblings-podcast gefragt seine Empfehlung Streitkräfte und Strategien stellen wir euch heute vor ihr hört den Podcast Podcast von Detektor FM [Musik] guten Tag und willkommen zu dieser Sonderausgabe von Streitkräfte und Strategien es geht heute und auch in den kommenden Tagen um die Lage in der Ukraine steigkräfte und Strategien gibt es ja schon seit mehr als 50 Jahren wir begleiten Entwicklungen der sicherheits- und Militärpolitik berichten analysieren hinterfragen eigentlich alle 14 Tage aber jetzt eben bis auf weiteres täglich weil es wieder Krieg gibt in Europa viel Angst dazu und sehr sehr viele Fragen Carsten schmiester ist Journalist und leitet die Redaktion von Streitkräfte und Strategien er hostet den ndr-podcast gemeinsam mit der Journalistin Anna Engelke während des vorher z.B um den Zustand der Bundeswehr Cyberangriffe und den Abzug der deutschen Truppen aus Afghanistan ging ist seit dem 24 Februar 2022 als Russland in die Ukraine einmarschiert ist der Krieg in der Ukraine das übergeordnete Thema des Podcasts damit hat Streitkräfte und Strategien noch einmal eine ganz neue Relevanz bekommen und nach Angaben der Haus viele hörer:innen dazu gewonnen Jörg tadeus der Streitkräfte und Strategien empfiehlt ist euch mit Sicherheit schon mal in den deutschen Medien begegnet aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ist der eigentlich gar nicht mehr wegzudenken NDR WDR und rbb sind seine Heimatsender aktuell hostet er für WDR2 seinen eigenen interview-podcast und ist im rbb Fernsehen mit der Talkshow Thaddäus und die Beobachter zu sehen er will durch und durch Journalist den Dingen auf den Grund gehen und nicht nur an der Oberfläche kratzen diesen Anspruch teilt er mit den Hosts von Streitkräfte und Strategien Carsten schmiester und Anna Engelke und damit auch mit seiner Ehefrau denn Jörg Thadeus und Anna Engelke sind seit 2011 verheiratet die Podcast Empfehlung kann Thaddäus aber natürlich inhaltlich begründen unterschiedliche Friedensforscher sind da schon befragt was ist sehr profund und alles das was in den Nachrichten nur so angetippt wird das kriegt da Tiefe das dauert aber immer nur 30 bis 40 Minuten und hat wirklich das Gefühl ich habe hinterher dazu gelernt Streitkräfte und Strategien liefert mittlerweile zweimal pro Woche ein Update zum Krieg in der Ukraine wie hier am 11 juli was tut sich denn militärisch an der Front in der Ukraine es ist eigentlich so wie in den vergangenen Tagen auch es passiert punktuell eine ganze Menge aber im Großen und Ganzen bewegt sich nicht allzu viel wir haben allerdings auch weiterhin große Schwierigkeiten so ein halbwegs verlässliches Lagebild zu erkennen denn der Nebel des Krieges wird immer dichter beide Seiten halten sich sehr zurück mit Informationen vielleicht erstmal das was an diesem Tag zu lesen ist von den Leuten beim Eis Double You in Amerika dem Institute sind Think Tank die haben jetzt einfach mal zurückgeguckt vielleicht auch mal ein bisschen diesen Eindruck zu kontern dass da es nicht gut läuft für die Ukraine die überhaupt nämlich schon dass das nicht stimmt und sagen dass die Ukraine seit Beginn der gegen Offensive vor etwa 5 Wochen fast so viel Terra befreit habe wie Russland in mehr als sechs Monaten erobert habe der Podcast gibt einen Überblick über die Lage in der Ukraine und in Russland die Hosts gehen aber auch ins Detail wie unterstützen die NATO-Staaten die Ukraine welche Verteidigungsmittel liefern sie was bringen welche Waffen wie werden die ukrainischen Soldaten ausgebildet und wie geht es den Menschen in der Ukraine es ist sehr beängstigend selbst wenn du schläfst hast du immer alle wichtigen Dinge dabei denn du weißt ja nie ob dein Haus getroffen wird es ist beängstigend und du würdest am liebsten wegrennen um in Sicherheit zu sein du gehst mit der Angst ins Bett und stehst mit der Angst wieder auf und der Frage was wird morgen passieren so geht's Natalia und so geht's natürlich vielen anderen Ukrainerinnen und Ukrainern und das schon seit mehr als 500 Tagen das ist für mich wirklich nur sehr sehr schwer vorstellbar [Musik] Streitkräfte und Strategien ist 1968 als zweiwöchentliche Radiosendung auf NDR Info gestartet der Fokus damals sicherheits- und Verteidigungspolitik und damit auch die Aktivitäten der Bundeswehr kritisch beleuchten und verständlich vermitteln im Jahr 2020 hat Streitkräfte und Strategien dafür vom Bundesverteidigungsministerium den Preis Bundeswehr und Gesellschaft in der Kategorie Bildung und Kultur erhalten seit Januar 2021 hat die Sendung ein neues dialogischeres Format und erscheint auch als Podcast zusammen mit sicherheitspolitischen ExpertInnen erklären und analysieren die Host Carsten schmiester oder Anna Engelke die wichtigsten Ereignisse rund um den ukrainekrieg noch einmal Jörg Thaddäus das ist nichts wo man sich denkt oh wow ein weiteres Stück populär Kultur aber es ist informativ ist so aufbereitet das ist jeder gut mögen kann aktuell erscheint Streitkräfte und Strategien von NDR Info immer freitags ab September gibt es dann wieder zwei Folgen pro Woche am Dienstag und am Freitag wenn ihr gerne wissen wollt was eure lieblingspodcast darin oder euer lieblingspodcast da selbst so hört schreibt uns eine Mail an Podcast podcast@detektor.fm mit dem Namen der Person und wir geben unser Bestes eine Podcast Empfehlung einzuholen dieser podcast-tipp kam von Jörg Thadeus aufgeschrieben hat die Folge Carolin breitschädl Redaktion Joanna Voss und Doreen rotmann Produktion Stanley Baldauf und ich bin Ina lebetjew morgen stellen wir euch den Podcast zum Scheitern verurteilt vor wir hören uns [Musik]

Share your thoughts