ja zuerst viel zu lange kaum Regen und jetzt dürfte eben ordentlich was auf uns zukommen besonders von Salzburg bis ins Burgenland könnten laut derzeitiger Wetterprognosen stellenweise sogar über 200 l Regen pro Quadratmeter fallen um es noch deutlicher zu machen das wäre mancherorts zwei bis dreimal so viel wie üblicherweise im gesamten Monat September fät unten schüttet also und auf den Bergen steht ein Wintereinbruch mit viel Schnee bevor bleibt zu hoffen dass es nicht so schlimm wird aber die Einsatzkräfte rüsten sich schon für herausfordernde nächste Tage über Österreich braut sich etwas zusammen und was da vom Himmel kommt kann extrem ausfallen dementsprechend sind auch die Folgen die Gefahr von lokalen Überflutungen Murenabgängen und Hochwasser ist vielerorts groß viele geplante Outdoor Veranstaltungen wurden vorsorglich abgesagt in felach werden wegen des erwarteten stark reggens Fußgängerbereich entlang der trau gesperrt der Kraftwerkbetreiber und senkt die Pegel großer Kner stauseehen ab um sozusagen für das Wasser von oben Platz zu machen Vorbereitungen laufen auch in der Steiermark gerade in diesen Minuten wird in der Steiermark getestet ob wir at Alert allenfalls zur Warnung und Alarmierung der Bevölkerung einsetzen können und alle Rückhaltebecken die im Sommer in den Katastrophengebieten der Steiermark Betroffenen sind mittlerweile geräumt herusf Einsätze stehen wohl auch den vielen Feuerwehren im Land bevor Vorsorgemaßnahmen kann auch die Bevölkerung treffen dass man wenn man in einer exponierten Lage ist wo man weiß dass Hangwasser Thema sein kann wie kann ich mich davor schützen ja ich fühle mir s ich ma selbstbrieren mach die Kellerschächte zu der massive Wettersturz könnte sich auch auf den Straßen und im Zugsverkehr auswirken des jetzt schon zu uns ins Studio gekommen was ist denn der Grund für diese grßen Regenmengen ja die Wetterlage also die Großwetterlage ist da eindeutig mal einzuorden obwohl das keine Großwetterlage ist die jetzt sehr außergewöhnlich ist wir haben es mit kalten Luftmassen aus dem hohen Norden zu tun die stürzen sozusagen in den Alpenraum bis zum Mittelmeer vor und lassen in Italien tief entstehen eine sogenannte 5b Wetterlage die es immer wieder gibt aber die können immer wieder kritisch sein diese 5b Wetterlagen und das hat einen besonderen Grund wir haben im Moment erhöhte Meerestemperaturen also wenn man sie die obere Adria im Moment anschaut haben wir 25° Wassertemperatur das östliche Mittelmeer 28° das heißt es ist es ist sehr viel Energie in der Atmosphäre und die kann natürlich auch sehr viel Wasserdampf aufnehmen und das macht es so problematisch und das zweite was problematisch ist dieses Tief braucht seine Zugbahn nur um 100 km weiter östlich verlagern dann schaut's mit den regenmengern in Österreich schon wieder ganz anders aus dann kann es schon wieder weniger werden also es ist kritisch einzustufen wie sich dieses Tief jetzt wirklich weiterentwickelt aber die prognosekarten Versprechen leider extreme Regenmengen extreme Schneemengen Sturm ab Freitag Sturm kommt auch noch dazu ja also nicht ganz angenehm vielleicht wer wir abwarten müssen inwiefern ist denn dieses Ergebnis außergewöhnlich äh eben wie gesagt die Meerestemperaturen das das spielt ja sicher mit und die kalten Luftmassen aus dem Norden und die zentrale Lage und dann muss man natürlich auch noch mit hineinrechnen diesen Temperatursturz es geht um 10 bis 15° hinunter also das ist schon sehr gewaltig und das ist doch sehr außergewöhnlich denn um diese Jahreszeit in der ersten Septemberhälfte so eine winterliche Wetterlage ist eher die Ausnahme als die Regel und da habe ich ein bisschen recherchiert in den Analen in von Gios für Austria habe ich mich da bisschen schlau gemacht und da haben wir zum letzten Mal in Österreich drei Tage hintereinander 10° gehabt im Jahr 1912 und 1937 und ich möchte jetzt wirklich abschließend noch betonen dass das sehr wichtig ist zu betonen dass das Wetter ist und nicht Klima das ist ein ganz prägnanter Unterschied danke schön Christer kmer wir sehen einander dann später wieder beim ausführlichen Wetterbericht