Intro Hallo und herzlich willkommen bei Gartenzeile!
Wir haben euch in der Vergangenheit einige Pflegetipps zum Sommerflieder gegeben. Und
in den Kommentaren geht es immer heiß her, wenn einige von euch auf die Gefahren durch
den Schmetterlingsflieder hinweisen. Deshalb gehen wir in diesem Video der Frage nach, wie
schädlich der Sommerflieder eigentlich ist und was ihr tun könnt, um die Umwelt zu schützen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Schauen! Eure Meinungen und Fragen Wer hätte es gedacht, dass es so viele Meinungen
zu einer Pflanze gibt? Manche schreiben, dass der Sommerflieder ein invasiver Neophyt
sei. Es ist sogar von einem “Täuscher”, einem “rotzfrechen Flieder” die
Rede. Andere hingegen sagen, dass der Schmetterlingsflieder im eigenen Garten
nicht invasiv ist. Doch was stimmt denn nun? Wir haben uns auf die Suche nach
den richtigen Antworten begeben: Ist der Sommerflieder ein Neophyt? Ist der Sommerflieder ein Neophyt?
Zu den Neophyten gehören die Pflanzen, die ursprünglich nicht aus unserer Region stammen,
sondern später beabsichtigt oder unbeabsichtigt eingebracht wurden. Als Stichzeitpunkt gilt das
Jahr 1492. Wir haben das Thema Neophyten in einem anderen Video noch etwas genauer erklärt.
Ihr findet es unten in der Videobeschreibung. Der Schmetterlingsflieder stammt aus China und
Tibet und wurde wahrscheinlich als Zierpflanze hier hergebracht. Zum ersten Mal wurde
1928 der Schmetterlingsstrauch in freier Natur auf einer Kiesbank am Rhein entdeckt.
Somit gehört der Sommerflieder zu den Neophyten. Ist der Schmetterlingsflieder invasiv? Ist der Schmetterlingsflieder invasiv?
Eine Pflanze wird als invasiv bezeichnet, wenn sie sich ungehemmt ausbreitet.
Der Sommerflieder gehört zu den Braunwurzgewächsen und ist nicht mit dem
gemeinen Flieder verwandt. Er wächst als Strauch oder Halbstrauch, selten als Baum und
liebt sonnige Standorte, auf kargen, trockenen Böden. Daher sieht man den Schmetterlingsflieder
besonders häufig auf Trockenstandorten, wie Bahndämme und Industriebrachen.
Der Sommerflieder breitet sich sowohl über die generative als auch über die vegetative
Vermehrung aus. Ein einzelner Strauch bildet etwa 3.000.000 Samen aus, die klein und leicht sind
und sich deshalb über den Wind, aber auch von Wasser und Fahrzeugen verbreiten. Die Samen
bleiben im Boden bis zu 40 Jahre keimfähig. Außerdem vermehrt sich der Schmetterlingsstrauch
über unterirdische Knospen. So können Neutriebe aus Stamm- und Wurzelstücken entstehen.
Somit breitet sich der Schmetterlingsflieder rasch aus, verdrängt heimische
Pflanzen und gilt damit als invasiv. Nicht invasiv im Garten? Warum breitet der Sommerflieder
sich nicht in meinem Garten aus? Der Schmetterlingsstrauch fühlt sich an sonnigen
Standorten mit kargen Böden besonders wohl. Die Keimung der Samen erfolgt auf lichtdurchfluteten
Standorten. Bietet der Garten nicht die ideale Fläche für eine Keimung, breitet sich der
Sommerflieder dort auch nicht zu stark aus. Gelegentlich können dort, jedoch
Neutriebe um den Strauch zu sehen sein. Gefährlich für die Umwelt? Wie gefährlich ist der
Schmetterlingsstrauch für unsere Umwelt? Der Sommerflieder breitet sich rasch aus und
verdrängt dabei andere Pflanzen. Das reduziert die Artenvielfalt. Bis zu 37 Jahre
wird der Schmetterlingsflieder alt und wächst dabei rasant. Zudem
fehlen Schädlinge und Krankheiten, die die Ausbreitung unterbinden.
Gerade die Artenvielfalt ist jedoch nötig, damit Insekten wie Schmetterlinge und Bienen
erhalten bleiben. Der Sommerflieder bietet zwar Nektar, jedoch selten Nahrung
für die Raupen der Schmetterlinge. Es nützt den Schmetterlingen damit
nichts, wenn eine riesige Fläche an Blüten für adulte Insekten zur Verfügung ist,
aber keine Möglichkeiten zur Eiablage besteht. Schädlich für Insekten? Ist der Sommerflieder schädlich für
Schmetterlinge und andere Insekten? Es schwirren so einige Behauptungen im Internet
herum, dass der Sommerflieder schädlich für Schmetterlinge ist. So soll er angeblich
die Insekten anlocken, jedoch kaum Nahrung bieten. Manch einer behauptet, dass Koffein
enthalten sei, was die Insekten erst unruhig werden und später erschöpft dasitzen lässt.
Der Schmetterlingsstrauch hat viele Blüten, die nah beisammen sind. Jede einzelne
Blüte enthält zwar nur wenig Nektar, doch die Insekten müssen sich nicht weit
bewegen, um an die nächste Blüte zu gelangen. Dass Koffein in den Blüten enthalten sein soll,
ist jedoch nicht wissenschaftlich erwiesen. Für Schmetterlinge nützlich? Ist der Schmetterlingsstrauch also
für die Schmetterlinge nützlich? Um die Blüten des Sommerflieders sind oft viele
Schmetterlinge zu sehen, was das Herz eines jeden Gärtners erfreut. Allerdings handelt es sich vor
allem um Generalisten, wie etwa dem Tagpfauenauge, dem Admiral oder Taubenschwänzchen. Diese
Schmetterlingsarten sind recht genügsam und finden ihre Nahrung an den Blüten verschiedene Pflanzen.
Die meisten Schmetterlingsarten sind jedoch Spezialisten und bevorzugen bestimmte heimische
Pflanzen. Der Schmetterlingsflieder hat für sie keinen Nutzen.
Wie werde ich den Sommerflieder wieder loswerden Sommerflieder aus meinem Garten los?
Der Sommerflieder kann also Probleme verursachen, vor allem wenn er sich in der
freien Natur ausbreitet. Wenn ihr beschließt, diesen auch aus eurem Garten zu entfernen,
werdet ihr einen langen Atem haben müssen. Zunächst ist ein Kahlschlag bei größeren Pflanzen
nötig. Anschließend werden diese mitsamt den Wurzeln entfernt. Auch alle Jungpflanzen werden
mit möglichst vielen Wurzeln herausgerissen. In den nächsten Jahren solltet ihr die Augen
offen halten und die Jungpflanzen immer wieder herausreißen.
Wie kann ich auch mit Umwelt schützen Schmetterlingsflieder die Umwelt schützen?
Wir verstehen, wenn ihr euren Sommerflieder behalten möchtet. Schließlich ist er ein schöner
Blickfang. Um dennoch eine Ausbreitung zu verhindern, solltet ihr die Blütenstände kurz
nach dem Verblühen abschneiden. So verhindert ihr, dass sich Samen ausbilden und verbreiten können.
Welche Alternativen gibt es zum Sommerflieder? Alternativen zum Sommerflieder Angeblich gibt es einen sterilen
Schmetterlingsflieder, der keine Samen ausbildet. Bei unserer Recherche konnten wir
allerdings solch eine Sorte nicht finden. Wenn ihr einen Sommerflieder kennt, der steril ist,
könnt ihr es gerne in die Kommentare schreiben. Heimische Alternativen, die etwa zur gleichen
Zeit wie der Sommerflieder blühen, sind der Blutweiderich, Echter Baldrian oder Gewöhnlicher
Wasserdost. Diese Pflanzen bieten nicht nur Nektar für die Schmetterlinge, sondern werden von
den Raupen auch als Futterpflanze genutzt. Generell empfehlen wir euch einen
Garten mit verschiedenen heimischen Pflanzen anzulegen. So werdet ihr viele
unterschiedliche Insekten entdecken können. Wie ist eure Meinung zum Sommerflieder?
Sollte er in den Gärten bleiben oder lieber daraus entfernt werden? Schreibt
es uns unten in die Kommentare! Ausblick und Outro Wir hoffen, euch hat dieses
kleine Video gefallen. Wenn ja, dann lasst uns doch gerne ein Abo da, um
keine weiteren Videos mehr zu verpassen. Falls du eher ein Freund des schriftlichen Wortes
bist und dich für das Thema Garten interessierst, schau gerne auch auf unserem Gartenmagazin unter
www.gartenzeile.de vorbei. Bis zum nächsten Mal!