[Musik] sechs Landfrauen aus Bayern Baden-Württemberg
und Nordrhein-Westfalen besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und kochen für
aber auch gegeneinander ein Drei-Gänge-Menü im Vordergrund stehen jeweils eine kulinarische Spezialität des Hofes und die Frage
wer kocht das beste Land Menü [Musik] die Reise beginnt bei Kerstin
Laufer in Bayern [Musik] seit 2018 führt Kerstin das elterliche
Weingut im Landkreis Bamberg in Oberfranken neben klassischen Franken Weinen gibt es
jetzt auch moderne und ungewöhnliche Weine mit denen sich die jungen Winzerin
ausprobieren und beweisen möchte also ich liebe es an diesen Tagen im Weinberg zu
stehen ist einfach wunderschön zu sehen einfach das Ergebnis was wir das ganze Jahr geschaffen
haben der Lohn für das ganze Jahr intensive Arbeit viel Leidenschaft viel Herzblut in dem
ganzen und dafür lebe ich [Musik] ich war mir nicht ganz sicher ob ich in Weinbau wirklich zu
Hause bin es war einfach schon die anstrengende Arbeit durch das Wetter im Winter kalt im Sommer
sehr heiß und dann habe ich mir gedacht Mensch es könnte auch gemütlicher gehen indem ich ins Büro
gehen ich habe Steuerfachangestellte gelernt und habe eigentlich durch die bürolehre gemerkt wie
gut mir der Weinbau tatsächlich gefällt und es war für mich glaube ich eine ganz ganz wichtige
Erfahrung weil ich meinen Beruf als Winzerin nie mehr in Frage gestellt habe sondern genau gewusst
habe das ist das richtige was ich da mache [Musik] heute beginnt die Ernte für die Rebsorte
Silvana dafür hat Kerstin die ganze Familie mobilisiert Bruder Frank Vater Dieter
ihren Freund Josef und Mutter Gabi und wir gehen quasi einmal auf die rechte
Seite und einmal auf die linke Seite also einmal hier und einmal daher alle zusammen
also im Endeffekt nehmen wir alle diese Trauben wo lang quasi eingetrocknete Bären
sind entweder durch Sonnenbrand oder durch andere Beschädigungen dass man die alle
mit der Hand ein bisschen rausmachen wie eingetrockneten Beeren bei denen wäre es ja so
dass sie eventuell den Wein bitter machen würden und es schmeckt mal auf alle Fälle geht jetzt da
nicht darum wer am schnellsten sein einmal voll hat und wir am schnellsten unten ist sondern
es geht darum wer die saubersten Trauben hat die kerstin hat schon besondere Ansprüche
da na wenn man sieht dass ich jedes kleine eingetrocknete Traube raus machen muss ja das
ist einfach eine ich habe halt immer wegen mir das quantitäts Denken und Qualität die steht
über alles und wenn sie ganz besonderer Wein werden muss dann mach es danach und
folge meiner Tochter ihren Anweisungen gemacht haben mit Wein ähm mir macht es auch
sehr viel Spaß sie da zu unterstützen und sie zu beobachten sie ist ja Kerstin und Wein gehört
einfach zusammen also es ist ein schönes Gefühl vor allen Dingen wenn so wie die Kerstin neu
einsteigt in den Betrieb die das gelernt hat neue Ideen mitbringt und man selber einfach
ein bisschen wieder aufgeweckt wird motiviert wird das Ganze einfach mal zu überdenken
die Diskussion oder die Gespräche darüber dass man sagt okay das was wir bis jetzt
haben will ich einmal komplett umschmeißen hat natürlich sehr viel Diskussion ausgelöst
davon sind wir dann auch wieder ein Stück weit weg gekommen und dahingegen habe ich eben
dann einfach meine eigene Linie gegründet meine eigene Weine so ein bisschen gemacht
habe das was wir bisher hatten so übernommen und so weiter gemacht und konnte aber trotzdem
quasi mit meiner Linie so selber verwirklichen so und die nehme ich mir jetzt noch mit
für meinen Dinner der Gruß aus der Küche beginnt mit Wachteleiern dazu und sommerlicher
Salat und weißweindressing mit dabei auch eine fächerkartoffel als Hauptgang gibt es dann
Rinderfilet mit versusauce der schuhsoße besteht aus dem Saft der unreifen Trauben und dann
der Abschluss die Nachspeise typisch fränkische apfelgriffler mit Weincreme ich wollte natürlich
immer mein kulinarischen Schatz dabei haben zum einen in der Form des Weines zum anderen in der
Form als Saft auch mal und ja dann natürlich das apfelkrämpfe auch als ja regionale bekannte Speise
[Musik] etwa 20 km vom Kerstins Weingut entfernt liegt Bamberg die historische Altstadt entlang
des Flusses regnets gilt als Venedig Frankens treffen sich die anderen fünf
Landfrauen zum ersten Mal Agnes Jaud kommt aus Oberbayern
in Nußdorf am Inn führt sie einen Milchviehbetrieb und stellt Heumilch Käse her Camilla und Sarah connert kommen
aus Nordrhein-Westfalen Sarah züchtet französische Rinder in Münsterland domenica hat einen Nudelmanufaktur am
Niederrhein und hält eine Herde Wasserbüffel Lea Martin und Wendy le blanc sind
aus Baden-Württemberg angereist lea hat eine Straußenfarm am Bodensee die
Amerikanerin wendy hat die Liebe in den Schwarzwald geführt dort stellt sie sei daher an [Musik] nein ich hoffe dass ich eine schöne Zeit mitnehmen
werde dass ich viel Freude mit den anderen Frauen haben werde und ich lasse das jetzt einfach
mal auf mich zukommen und ja bin der ganze Sache gegenüber einfach ganz offen und freue
mich einfach nur ich finde es total spannend weil man lernt andere Hilfe kennen andere
Vorgehensweisen man kann sie auch vielleicht Ideen holen oder Tipps wie die Frauen das anders
machen und ja freue mich einfach drauf ein Teil von Kerstins Weingut liegt ihm Gutshof der
Burg Lisberg denn die Familie seit 34 Jahren bewohnt und bewirtschaftet die Burg zählt zu
den ältesten erhaltenen Burgen Deutschlands Kerstin und ihre Mutter Gabi dekorieren
den Hof für das Dinner am nächsten Tag ein Jahr Winterschlaf hat so kerstiny hierher ein Stück verknosten wurde ich finde es einfach schön als Deko weil das passt ja zu uns zu dem Hof zum Weingut
und vor allen Dingen es hat immer ganz unterschiedliche Formen von daher ganz
individuell zum Dekorieren einfach toll regelmäßig muss Kerstin in diesem Sommer große Mengen Wasser in ihre Weinberge fahren
heute geht es nach Unterhalt [Musik] die Trockenheit der vergangenen Jahre hat
Spuren hinterlassen besonders die jüngeren weinstücke leiden weil ihre Wurzeln
noch nicht zu tief in den Boden reichen ohne zusätzliches Wasser fehlt ihnen
im Frühjahr die Kraft zum Austreiben langfristig können hier nur klimaresistentere
Sorten wie Silvaner oder Chardonnay ohne künstliche Bewässerung bestehen man sieht
es jetzt hier eigentlich auch ganz gut geht in eine Krankheit das ist einfach
Trockenstress hier sind zum Beispiel ist abgestorben die hängt schon gar nicht mehr am
Trieb dran das sind eigentlich die Ranken mit denen sich die Triebe am Draht festanken
hier oben die hängt noch dran die ranken sich und halten sich so fest die sind jetzt
braun normalerweise sind die Grünen [Musik] jeder Weinstock bekommt über den Sommer
etwa 10 Liter Wasser pro Bewässerung wir versuchen mit dem Wasser möglichst Spaß am
umzugehen und da ist die Tröpfchenbewässerung das beste wir sind quasi hier diese kleinen
schwarzen Schläuche die in den Weinbergen liegen und da haben wir einfach wirklich so wir
haben kleine Löcher unten dran und durch diese Löcher kommt das Wasser und geht ganz gezielt nur
an den Weinstock hin weil Wasser ist für uns alle in kostbares Gut und wir alle haben die Aufgabe
damit möglichst sparsam umzugehen und somit ist natürlich auch für uns ganz klar dass wir hier
nicht zum Luxus bewässern sondern einfach nur so viel wie nötig aber so wenig wie möglich die
ältesten Weinstöcke der Familie sind etwa 40 Jahre alt und wurden von Kerstins Großvater
gepflanzt ein typischer Weißwein der Kerner also in meiner Linie gibt es eben auch eine
allerdings habe ich das ein bisschen was geändert der kann aber vorher in der halbtrockenen
Liter-Flasche und dafür fand ich hier die Trauben von den alten Stöcken einfach zu schade
und dann haben wir uns überlegt okay was können wir Besonderes aus diesen alten Stöcken
rausholen und dann kam einfach so ein bisschen die Idee okay wir tun den mal spontan Vergehen
also sprich eben mit den wilden Häfen aus der Natur und dann im zweiten Schritt kam der Gedanke
dann leg mir ihn doch auch direkt ins Holz Fass rund 40 km von der Burg Lisberg entfernt liegt
das Schloss Bimbach hier hat Kerstins Großvater gelebt und das Weingut der Familie gegründet bis
heute befindet sich hier der Weinkeller [Musik] kerstin hat die Kerner Trauben auf der Schale im
Holzfass vergoren wie es sonst bei Rotwein üblich ist herausgekommen ist ein sogenannter orange
Wein [Musik] einfach mal was neues [Gelächter] da wirklich tausend verschiedene Gerüche
die mir teilweise ich will nicht sagen fremd sind aber ich finde es ganz toll dass ihr
solche Sachen probiert und mit Begeisterung die Kundschaft dazu weckt und die Kundschaft
auch findet für solche Weine wie Orange aber man muss halt auch sagen
dass es jetzt so ein bisschen das was wir halt als als Jungwinzer
im Endeffekt einfach so ein bisschen neu ausprobieren und irgendwie ist
es halt so einfach die Spielwiese auch ihre neuen Weißweine will Kerstin im Holzfass ausbauen kurz vor der Ernte spült sie
die Fässer noch mal mit Wasser aus wir Jungwinzer wir trauen uns einfach glaube
ich wieder ein bisschen mehr zu experimentieren was kann ich machen was vielleicht sonst noch
keiner hat womit kann ich meine Handschrift den Weinen noch viel mehr mitgeben und ich glaube
das ist so ein bisschen ja unsere neue Generation einfach dieser Mut was neues wieder anzugehen
diese Individualität anzugehen und auch so ein Stück weit neue weinstiele auszuprobieren
neben dem Wein ist Ackerbau seit jeher ein wichtiges Standbein des Gutshofs um die 300 Hektar
Fläche kümmern sich vor allem die Männer Kerstins Vater Dieter und ihr Bruder Frank sie bauen
hauptsächlich Getreide Raps und Erbsen anschauen [Musik] aufpassen kommt und die Kohlfliege
aber schöne Bestandteile der Weinbaubetrieb war ist immer nebenher
gelaufen und wie man Eltern dann langsam in den wieder Generationswechsel
anstanden das war recht spät bei meiner Eltern nach 2000 habe ich dann das
Weingut mit übernommen na es war der Stolz vielleicht oder sagen wir müssen der Weinbau
muss auch weitergehen dann habe ich praktisch als leidenschaftliche Landwirt auch den
Weinbau mitgeführt aber wir haben dann immer Kellermeister gehabt also im Betrieb
bis dann die Kerstin erstmals den Betrieb selber in die Hand genommen hat und es ist
jetzt auch schön das läuft jetzt sehr gut Frank arbeitet als landwirtschaftlicher Berater
in Göttingen ist aber nach wie vor eng mit dem elternlichen Hof verbunden und immer da bin Hilfe
gebraucht wird [Musik] über die Generationen wenn es einfach Landwirtschaft so weitergeht na wie
es bei uns ist da kann man schon stolz auf seine ist heute nicht ganz einfach eine ganz klar
dass die Betriebe Nachfolger finden ich habe zwei Anwälte na finde ich echt gut bin also
wirklich stolz oh das ist mal schön zu hören würde eigentlich alle dass man Kindern gar nicht
so preisgeben wie man dann wenn ich drüber denken Kerstins Gäste erkunden unterdessen die
Bierkultur statt Bamberg zu Hause läuft alles denke ich ist bei euch
ja alles gut im Schwarzwald so ein bisschen anders kennen durch das dass
wir da persönlich die Menschen kennenlernen dürfen nicht nur die Region den die Stadt
und sowas was immer da geboten wird aber die Leute und das fasziniert mich weil jeder
hat so seine eigenen Charme und jeder hat so seine Vorstellungen seine Ziele und so also
das finde ich total spannend jetzt gerade ist das ein Witzes schätzen das Ufer der regnet hat
es den Frauen besonders angetan sehr schön kannst wir haben nicht so große Fluss
im Schwarzwald ja sind alle kleine Brücke ja und sind schon aber hier ist mehr farblich im
Schwarzwald wir haben viel verschiedene grüne Farben ganz anders ich komme ja vom Bodensee
also haben wir natürlich auch viel Wasser bei uns aber jetzt so direkt der Fluss an den Häusern
vorbei kenne ich so nicht und ist echt bezaubernd [Musik] auf dem Gutshof ist Kerstin bei den Vorbereitungen
für ihr drei Gänge-Menü es gibt Serviettenknödel okay dann hat er sich verteilt einfach besser hilft weil ich selber gern aber ich habe sie
eigentlich noch nie gemacht und das lerne ich jetzt gerade eben von ihr dass ich sie auch mal
selber machen kann und darum freue ich mich da sind wir dafür dabei ja klar das klappt alles
sehen gar nicht schwierig neben dem Brötchen vom Vortag vermengen Kerstin und Gabi noch
angeschwitzte Zwiebeln Petersilie und mit Milch verquirlte Eier für den Knödelteig
gewürzt wird mit Salz Pfeffer und Muskat gleich ganz anders aus mit dem grünen drin [Musik] genau du formst es halt jetzt einfach
so wie du selber denkst dass du den Durchmesser von der Rolle willst die
Knödel garen etwa 30 Minuten in Salzwasser mit ihrem Freund Josef holt Kerstin Äpfel
fürs Dessert von ihrer Streuobstwiese die beiden genießen die gemeinsame Zeit
den josef hat einen eigenen Betrieb bei Augsburg und 230 km entfernt
da oben wäre eigentlich echt schöne schlecht also [Musik] okay super wir haben beide einen Betrieb irgendwo zu führen
zu organisieren und in Zukunft eben auch mal zu übernehmen und man macht sich da Gedanken und
geht da eben nicht kopflos in so eine Sache rein wir haben es auch am Anfang einfach mal so ein
bisschen für uns behalten also es war eigentlich unser Geheimnis weil man selber nicht wussten
eigentlich wie das Ganze dann tatsächlich ausgeht aber ja wir haben dann doch ziemlich schnell
gemerkt dass es einfach menschlich also zwischen uns beiden echt gut gepasst hat und ich selber
habe mir dann auch gedacht Betrieb ist Betrieb aber das andere ist natürlich auch das private
Glück mein Traum ist einfach dass man zusammen bleiben dass man Familie gründen dass man dann
ins sportlich ist beide Betriebe am Leben erhalten dass man gesund bleiben und das einfach alles passt so wie es
sein sollte in der glücklichen Beziehung am Vortag des Dinners bereiten
Kerstin und ihre Mutter auch die Weincreme zu damit sie über Nacht kühl stehen kann mit meinem Dessert einfach so ein bisschen
was von meinem kulinarischen Schatz mit reinbringen und das ist natürlich der Wein und
die Weincreme passt da einfach sehr gut rein und da kommt auch das Aroma vom Wein sehr schön
raus gibst du mir den Rotwein [Applaus] [Musik] und dadurch dass wir einmal
eine weiße Creme machen und einmal eine rote Creme nehmen wir natürlich
dementsprechend Weißwein und einmal Rotwein die Creme schlagen sie mit Eigelb Zucker
und Stärke auf und kochen Sie so lange bis sie andickt wenn sie leicht abgekühlt ist heben
Sie das steif geschlagene Eiweiß unter [Musik] jetzt ist es soweit endlich darf auch
Kerstin die anderen Landfrauen kennenlernen unser Betrieb ist ja quasi auf zwei
Standorte aufgeteilt und da wo wir heute sind ist quasi so ein bisschen der
Mittelpunkt unserer zwei Betriebe und ich fahre jeden Tag diese Strecke hier vorbei es
ist für mich so ein täglicher Weg sozusagen und da freue ich mich natürlich Ihnen jetzt
einfach von hier aus so ein bisschen unsere Landschaft und unsere Heimat und die
Vielfalt unserer Heimat zeigen zu können [Musik] endlich sehen wir uns mal und lernen uns
kennen bist ja schon was es gleich passiert es geht hoch hinaus auf dem Baumwipfelpfad
Steigerwald in Ebrach [Musik] also dann [Gelächter] [Musik]
[Gelächter] [Musik] [Gelächter] bis zur Spitze des Aussichtsturms
geht es 42 Meter nach oben das Umdrehen ist jetzt zu spät als ich hier hoch kam habe ich tatsächlich die
Hände in den Himmel geschmissen weil ich über meinen eigenen Schatten gesprungen bin und diese
Höhe hier überwunden habe was für mich wirklich sehr sehr schwer war man hat etwas erreicht und
wird mit diesem wunderschönen Ausblick für das was man vorher geleistet hat belohnt und es gibt
eigentlich kaum schöneres die Richtung aus der ich ungefähr kommen ist so ein bisschen hier wenn ihr
gerade ausschaut oder auch so ganz leicht links aber das zeige ich euch dann alles morgen wie ich
wohne wo ich herkomme und da freue ich mich auch schon total drauf es war gigantisch muss ehrlich
sagen also das ist über den Dingen zu stehen ja er ist sowieso Ballast des abgefallen war echt sehr
schön ich finde gestern hat das heute sehr gut gemacht wie es glaube ich eine tolle Gastgeberin
also auch das was Sie uns hier heute gezeigt hat und erklärt hat das war wirklich schon sehr schön
und wir freuen uns auf morgen wenn Sie uns dann wirklich ihren Hof und ihre Heimat präsentiert
[Musik] dinnertag auf dem Gutshof laufen die letzten Vorbereitungen für die Begrüßung der
Landfrauen [Musik] Kerstin sammelt Zutaten für den Gruß aus der Küche ein sie hält Wachteln
auf ihrem Balkon und braucht ein paar Eier wir Wachteleier zum Dinner einfach auch deswegen
Wachteleier ist so ein bisschen eine Delikatesse es ist auch ja teilweise sehr unbekannt
viele Leute haben es noch gar nicht probiert oder haben sich noch gar nicht getraut malen
wachteleisse probieren dabei sind sie einfach wirklich sehr sehr lecker vom Geschmack auch
noch ein bisschen intensiver wie zum Beispiel Hühnerei und auch sehr gesund noch haben die
Landfrauen keine Ahnung was sie erwartet und was Kerstins kulinarischer Schatz sein könnte
ich freue mich sehr auf die Familie von Kerstin den Hof von Kerstin kennenlernen zu dürfen und
erfahren was macht sie weil sie sprüht ja schon so früh Energie aus und haben Kraft also macht
sie das auch mit ganzem Herzblut nehme ich an [Musik] hallo hallo wir können heute meine Familie kennenlernen
ganz links die Mama Gabi genau dann der Papa Dieter ist meine bessere Hälfte und
mein Bruder der Frank ja und jetzt würde ich einfach sagen wir stoßen
mal miteinander an dass ihr da seid [Musik] wir haben ja schon gedacht du hast eine
Brauerei oder sowas ja genau was habt ihr gesagt außergewöhnlich eigentlich in der Bamberger
Bierstadt sind wir hier als Weingut [Musik] in die Küche weil er hilft mir heute beim
Kochen und euch wünsche ich ganz viel Spaß bis später viel Spaß die Familie hat
uns total herzlich empfangen und die sind auch total offen und ich glaube
das wird ein richtig lustiger Tag und es wird sicherlich viel Wein geben und
ja wir sind sehr gespannt in der Küche geht es mit dem Hauptgang los als Beilage
gibt es Kürbis pastinakengemüse [Musik] ausgesucht zum Kochen ähm weil der Hauptspeise
gibt es ganz ganz leckeres Rinderfilet und der frank ist da absoluter Profi drin in Fleisch
machen und den perfekten Zustand dann schönes los heute eine sehr wichtige Unterstützung
dass ich auch etwas entspanntes [Musik] ihr seht ja selbst es sind historische Gebäude
also der Schwiegervater hat dieses Gelände gekauft mit den landwirtschaftlichen Hochflächen
und wir sind natürlich vor 30 Jahren hier raufgekommen und das ganze war natürlich nicht
ganz so schön wie man es jetzt sieht sondern wir haben wirklich 30 Jahre an diesen Objekt gebaut
also ein unwahrscheinlicher Kraftakt wenn man es vorher gewusst hätte muss ich ehrlich sagen
ein wahnsinniger Aufwand gut dass man Event nicht weiß was einem erwartet sonst würden wir
das vielleicht gar nicht anfangen und die Burg ist separat also gehört nicht zu euch nein die
Burg wird die von der gemeindebetrieben oder ist sie im Eigentum von irgendjemanden ja genau also
das ist ja das Besondere an dieser Anlage dass das alles noch in private Hand ist der Vorbesitzer
hat halt die Gebäude getrennt voneinander verkauft erst wurde die Burg Weg verkauft und dann später
der Wirtschaftshof es wird die wissen weil man sieht dass dort teuer ist und dann ja eigentlich
an der Burggraben und dafür die Straße hin genau wir müssen immer bei euch durcheinander ich finde
das ist eine Wahnsinnsleistung ich glaube das kann jeder von den Landfrauen nachvollziehen was das
überhaupt bedeutet in der Landwirtschaft was zu machen und solche Gelände auch zu bewirtschaften
und das sieht ist alles grandios aus und toll aus wenn man auch so einen Hof kommt aber wie
viel Arbeit wirklich dahinter steckt ich glaube das können nur Personen nachvollziehen
die selber in dem Bereich tätig sind jetzt sind wir hier in unserem Gewölbekeller da
hinten wurden Kartoffeln Rüben gelagert wir haben das natürlich nicht mehr gebraucht wir haben das
entrümpelt und haben das einfach so hergerichtet dass man einfach sagt wir können dahin in unsere
Weinproben halten warum ist denn hier in diesem tollen Keller so eine große trägersäule kannst du
uns dazu sagen ja das ist wirklich was Besonderes weil wir sind ja hier in einem Tonnen Gewölbe
und es trägt sich ja eigentlich von Haus aus selbst das heißt bräuchte eigentlich gar keine
Stütze warum haben wir das jetzt und was war früher an dem Hof wo sehr viel Pferde waren
eine Schmiede genau und genau da oben drüber muss wohl der Amboss gestanden sein und wenn man
den natürlich schlägt und darauf arbeitet federt nach unten ab und von daher vermuten wir hatten
hier eingezogen damit es einfach stabil bleibt ein Mann ist Schmied und ich weiß zwar schon
dass mein Mann immer gesagt hat so ja du musst mir da schauen und so schauen gell aber dass
man dann doch gleich so eine fette Säule da so nein macht ja um dann die Stabilität zu
halten also da war wirklich sehr überrascht Zeit für den ersten Gang dieser
kulinarischen Reise Kerstin und Frank richten den Gruß aus
der Küche an [Musik] so genau [Musik] also mein kulinarischer Schatz ist versteckt
im Salatdressing weißweinddressing nämlich dazu gibt es fächerkartoffel und
Wachteleier lasst euch schmecken [Musik] mit einzuarbeiten fand ich richtig cool hätte
ich auch nicht damit gerechnet dass die Kerstin das macht aber es war auf jeden Fall sehr fein
und hatte ich so in der Variante auch noch nie war super lecker also mir sehr gut gefallen
alles dass die Kartoffel so eingerillt war und das Dressing zum Salat war wow es hat
auch mit der Eier sehr gut Geschmack und wir haben übrigens zum Essen den Wein im Glas
und zwar ganz typisch hier für unsere Gegend für Franken ist der Silvana Silvana hat mehr so
das Aroma von von der heimischen Streuobstwiese also apfelbirne und ähm ebenso bisschen schöne
frische Gräser oder auch Kräuter mit dabei so und dann gibt's jetzt noch einen zweiten Wein
und jetzt habe ich den weißbrunnen dafür habe ich ausgewählt so dass Silvana hat er mir so
dieses frische grüne Apfel und Weißburgunder hat immer ganz ganz so dieses Aprikose Quitte
selber trinken nicht allzu viel Wein und wenn dann nur richtig süßen muss dann so ganz ölig
sein aber die Weine die Sie uns jetzt angeboten hat zum Verkosten waren auch sehr gut ich fand das
das sehr gut zum Essen gepasst hat der Wein weiß halt einfach ein leichterer Wein war der auch zu
diesem leichten Essen sich sehr gut integriert hat das Rindfleisch hat Kerstins Freund
Joseph von seinem Hof mitgebracht ja cool ein riesiges Stück hält super
ich glaube damit kann man was anfangen [Gelächter] [Musik] ja also ich finde es total schön dass ich jetzt
hier ein Stück Fleisch eigentlich aus der eigenen Familie habe eben vom Josef weil wir einfach
wissen wie die Tiere aufgewachsen sind von klein auf im Endeffekt einfach betreut wurden und
ja es gibt finde ich einfach nichts Schöneres als die eigenen Produkte verarbeiten zu können so
ich habe nur Überraschung für euch heute zu tun die Lötlampe ist immer dabei was macht
die Jugend immer bevor sie fortgeht nämlich gleich soweit das Hobby von
Kerstins Vater sind alte Traktoren 8 Oldtimer gehören zu seiner Sammlung alles Modelle die er und sein Vater früher auch in
ihrer Landwirtschaft eingesetzt haben die der richtige Ruck und dann
geht es vielleicht vielleicht was auf jetzt schafft das vielleicht also Josef [Applaus] es ist wirklich daher unfassbar [Musik] echt mega cool gemacht hier mit dem
Bulldogge zu fahren aber ich glaube das ist gar nicht so einfach so
viel Hebel und Pedal ist da unten hat Respekt ja Kerstin und ihre Mutter
Gabi Decken für die Gäste im Innenhof ein noch wegen weiter an die Tischkante
nach vorne stellen die anderen Stellen ist mir egal ich falls jetzt erstmal und dann
kannst du es erstellen so wie du das brauchst [Musik] irgendwie bin ich nicht ganz glücklich damit wir
sind es ich finde es Tischband passt nicht dazu sind wunderschöne Servietten ich würde aber die
Servietten auch anders Falten weil uns der Wind die einfach umbläst ich glaube dass die dann
heute Abend nicht stehen bleiben schon ist weg ja ich glaube so gefällt also mir besser natürlich bin ich jetzt heute schon ein
bisschen aufgeregt mich natürlich das alles funktioniert und vor allem natürlich auch
dass ich die Frauen bei mir wohlfühlen es ist mir natürlich ja ganz besonders wichtig und das
Essen sollte natürlich schon auch gut schmecken das Rinderfilet wird würzen Kerstin und Frank
mit Salz und Pfeffer und Braten es scharf an okay und jetzt wird das Fleisch kurz geräuchert okay also ich vermische jetzt den Reis
den räuchertee und den braunen Zucker das ist ein spezieller Tee der
wurde schon über Holz geräuchert und der gibt uns ein Fleisch dann
auch später dieses rauchige Aroma auf einer Alufolie wird die trockene Mischung erhitzt bis sie qualmt dazu kommt
noch frische Rosmarin [Musik] wir haben uns eigentlich beide einfach überlegt
was wir so ein bisschen besonderes machen können wo wir ein bisschen Action haben und was nicht
so ganz alltäglich ist auch für uns tatsächlich nicht so alltäglich ist und dass sie mir dann
auf das Rezept gestoßen dass mir eben sich das Fleisch selber zu Hause Räuchern kann und das
wussten wir das wirklich vorher auch noch nicht so wir waren heute wegen Weinlesen miteinander also mir mir sind jetzt da im Weinberg ich
hatte heißt hier unterheider Rösler und wir lesen heute mal den Bachus nehmt euch jeder
Eimer dann fängst gleich mal mit der ersten Traube da vorne an weil irgendwo muss
man anfangen in der Zeile Schau Schneid ab jawohl der ist gesund siehst du das
den kannst du den einmal tun wie er ist also wenn es mit der Hand verlesen wird also
finde das schon ganz schön anstrengend also erstens manchmal schneidet die Schere nicht
richtig dann ist es man muss das Suchen bei anderen ist es wieder jetzt schneller aber wenn
ihr das Eis von Hand machen muss das ist schon wow 100 mir nichts dass manchmal dabei zu teuer
ist gell also wenn ihr wirklich Qualitätswein möchte dann muss ich schon fast bezahlen dafür
und das verstehe jetzt nicht [Musik] zum Fleisch gibt es eine Soße aus Wurzelgemüse und
einen besonderen Traubensaft [Musik] macht man aus unreifen Trauben also wir
haben quasi jetzt hier den kulinarischen Schatz in der Soße versteckt eigentlich ganz
unscheinbar aber mit großer Wirkung weil die Trauben wurden eben gelesen wenn sie noch ganz
grün sind sauer sind tatsächlich auch noch aber man schmeckt schon so ein bisschen
das traurige tatsächlich auch raus und man kann eben der sehr sehr gut in Soßen
oder auch in Salatdressings verarbeiten [Musik] [Musik] guten Appetit lasst euch schminken und
hoffentlich bastelküche super danke ich finde das so toll so gut es ist
einfach eine total schlichte Eleganz ich mag das total und ich finde das passt
auch sehr gut zu Kerstin weil sie einfach glaube ich niemand ist der so dick aufträgt
aber mit wenig kann man ja auch sehr sehr viel erreichen also ich finde das sieht
sehr sehr schön aus Endspurt die Knödel bekommen noch eine knusprige Kruste und das
Gemüse verfeinert Kerstin mit Majoran [Musik] ja jetzt freue ich mich aufs Essen [Musik] wendy ist Vegetarierin für sie gibt es ein
Wachtelei Omelett statt des Rinderfilets [Musik] Klöße fertig los geht's [Musik] [Musik] [Musik] und lasst Euch schmecken Dankeschön
schönen Guten Appetit guten Appetit fasziniert das Fleisch jetzt gerade ganz
ehrlich hast du das eigentlich oder hast du das hier vor geräuchert oder was hast du mit
dem Fleisch im Vorfeld gemacht ja also wir haben tatsächlich selber geräuchert davor aber auch
kurz angebraten und im Endeffekt eigentlich nur mit Salz und Pfeffer gewürzt ich habe schon
lange nicht mehr so ein leckeres Fleisch gegessen so toll gewürzt und ähm auch die Soße die
war einmalig mit säuerlich ist manchmal nicht so einfach etwas zu finden das zusammen
passt so gut aber sie hat sehr gut gemacht [Musik] und auch der Teig muss die richtige Konsistenz
haben wenn er zu dick ist dann finde bleibt aber zu wenig dran hast und dann muss
man natürlich schauen dass man von beiden Seiten ungefähr gleich lang richtig schön
knusprig dunkelbacken zu den fränkischen apfelkrebler serviert Kerstin die rote und weiße
Weincreme die über Nacht durchgekühlt ist [Musik] danke schön also wir haben apfelgriffe
kennt ihr das gibt's bei sowas und dazu gibt einmal die Weintrauben als Beilage
aber vor allem auch Weincreme das eine ist einmal mit Weißwein mit Bacchus in dem Fall und das rote
ist mit Rotwein genau lass es schmecken danke [Musik] total faszinierend wie unterschiedlich diese
beiden weincremes sind aber mit dem Weißwein und einmal mit dem Rotwein es war mir persönlich
auch wichtig dass man einfach über die Weincreme natürlich den Wein auch schmeckt freut
mich vermutet ich wusste nicht dass es sowas gibt Sorbe klar sowas kennt man aber
weint immer für mich komplett neu und das Dessert hat mir mega lecker geschmeckt
ich hätte gerne noch ein zweites gegessen [Musik] super gemacht toll danke fürs Kochen danke fürs helfen und vor
allem euch natürlich Anna was ihr da gemacht habt in der ganzen Zeit ich habe das jetzt
während der letzten Stunden einfach gemerkt wie froh sein kann dass sie mir
alle Käufen haben und dass sie mich unterstützt haben weil alleine wäre
das glaube ich gar nicht möglich gewesen bis zu zehn Punkte dürfen die Gäste für
jeden der drei Gänge vergeben wer das beste Land Menü gekocht hat erfahren
Sie erst nach dem letzten dinner das war sehr viel Herz und Liebe und müde
drinnen und das hat man gemerkt und es hat mir geschmeckt man merkt einfach dass die Familie
zusammenhält zusammenarbeitet und das ist einfach harmoniert und es war schön zu sehen es war eine
Herausforderung aber ich hoffe dass es mir echt zusammen einfach gut gemeistert haben und das
ist natürlich auch einfach was wo man sagt okay war echt eine schöne Erfahrung sowas mal
zu machen doch schön dass du da warst das hat mich sehr gefreut dass wir uns heute
endlich kennenlernen konnten und ich freue mich auf die nächsten fünf Wochen die wir
dann bei euch mehr oder weniger verbringen die nächste Reise geht an den
Niederrhein zu Dominika ihren Wasserbüffeln und ihre Nudel Manufaktur [Musik]