Nach AfD-Sieg bei Landtagswahlen 2024 in Thüringen und Sachsen: Was hat die Wahl für Folgen?

diese Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen sind historisch zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik hat eine rechtsextreme Partei eine Landtagswahl gewonnen in Thüringen ist die AFD stärkste Kraft geworden aber nicht nur das die zweite Siegerin an diesem Abend ist das Bündnis Sara Wagenknecht ein linksnationales Bündnis auch eine extreme Partei und die ampelparteien abgestraft die SPD schafft es zwar in beide Landtage bleibt aber auf historisch schwachem Niveau die Grünen schaffen es gerade so in den sech Landtag in Thüringen müssen sie draußen bleiben und die FDP kaum messbar in Sachsen unter 1% in Thüringen gerade so über 1% Einzug ins Landesparlament weit weit verfehlt die CDU hätte früher von solchen Ergebnissen bei sPD FDP oder grünen absolut profitiert aber diesmal in Thüringen ist sie weit hinter der AFD und in Sachsen da war sie lange dominierende Kraft über viele viele Jahrzehnte und jetzt hat sie esade ade so noch mal vor die AFD geschafft das ist zwar immerhin ein gutes Ergebnis für die CDU aber historisch betrachtet ist der Abwärtstrend auch bei der CDU in Sachsen klar erkennbar diese Wahlergebnisse aber jetzt als Ostdeutsche Einzelfälle abzutun wäre ein Fehler denn auch in bundesweiten Umfragen liegt die AFD mittlerweile auf Platz 2 und das Bündnis Sara Wagenknecht das robt sich immer mehr an zweistellige Prozentzahlen heran spannend sind die Wahlergebnisse auch vor dem Hintergrund wenn man sich mal anschaut welche Menschen haben eigentlich AFD gewählt z.B hat die AFD einen extrem hohen Anteil unter den jungen Wählerinnen und Wähler ein Drittel der unter 30-Jährigen hat sowohl in Sachsen als auch in Thüringen die AFD gewählt die AFD ist die stärkste Kraft unter den jungen Wählerinnen und Wählern dennoch gibt es natürlich ostdeutsche verstärkereffekte Effekte die dazu geführt haben dass die AFD und auch das BSW vor allem in diesen beiden ostdeutschen Bundesländern so stark abgeschnitten haben da ist zum einen der Kuschelkurs von SAR Wagenknecht mit Wladimir Putin nicht all ticken so es gibt sehr viel Kritik auch aus dem Osten an Putin und am Vorgehen Russlands aber das BSW punktet bei den alten SED Kadern ihren Kindern und auch bei denen die Angst haben Angst davor dass Russland Deutschland angreifen könnte dass man doch lieber Russland in Ruhe lasse damit Russland Deutschland in Ruhe lässt ich halte diese Position für schwierig gar für gefährlich aber sie trifft irgendwo ein Nerv vor allem in Ostdeutschland ein zweiter sehr typisch ostdeutscher Teil ist ein Fakt den man einfach erkennen muss in Teilen Ostdeutschlands gibt es ein klar und manifestes rechtsradikales Problem das gab es schon zu DDR zeigen da wurde es verschwiegen es trat nach der Wende extrem zutage geriet in Vergessenheit und jetzt kommt es ganz klar zum Ausdruck bei den Wahlergebnissen der AFD das ist längst kein Protest mehr sondern für viele ist das eine überzeugungstat natürlich spielen noch viel mehr ostdeutsche Faktoren eine Rolle historische Erfahrung aus der Wende Trans formationsmütigkeit immer noch vorhandene wirtschaftlich und auch soziale Unterschiede und dennoch sind diese beiden Wahlen ein gesamtdeutsches Alarmsignal warum weil das Vertrauen vieler Bürgerinnen und Bürger in Politik und in die ampelparteien im Besonderen schwindet und zwar auch im Westen die Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen fordern das gesamte Parteiensystem heraus die extremen AFD und BSW werden immer stärker Grüne FDP und Linke verlieren deutlich und SPD und CDU sie schrumpfen und sie sind dazu verdammt immer schwierige Koalition zu schmieden und da ist Streit jedes Mal vorprogrammiert und Streit stärkt wieder den Vertrauensverlust was aber passiert jetzt zunächst einmal es müssen Koalitionen gefunden werden in Thüringen und in Sachsen und in Thüringen ist das besonders schwer dort wird die CDU versuchen ein Bündnis zu schmieden mit zwei Parteien die sie eigentlich ausgeschlossen hat da ist zum einen die Linken es gibt ein Parteitagsbeschluss der sagt dass die CDU nicht mit den Linken koraliieren soll jetzt muss sie möglicherweise sowohl mit der linken als auch mit dem extremsten Teil der Linken der sich abgespalten hat nämlich dem bundnis Sara Wagenknecht irgendwie zusammenkommen in Sachsen wird es ähnlich kompliziert auch dort wird die CDU versuchen mit dem Bündnis Sara Wagenknecht zusammenzukommen das alleine wird aber nicht reichen man wird noch die SPD brauchen also auch da wieder dreierbündnisse drei Parteien die eigentlich inhaltlich kaum zueinander passen hinzu kommt das Bündnis Sara wagen Knecht will die große Weltpolitik in der Landesregierung machen das wird verdammt schwierig aber es ist wahrscheinlich der einzige Weg in diesen beiden Ländern eine Landesregierung zu formen die nächsten Wochen werden auch zum lachmusest für Friedrich März der cduchef will gerne Kanzlerkandidat werden und hat eigentlich zwei zentrale Versprechen gegeben das eine ist er wollte die Ergebnisse der AFD halbieren damit ist er bisher grandios gescheitert und er hat stets die Brandmauer seiner Partei zur AFD betont was aber passiert wenn die Regierungsbildung in Thüringen und auch Sachsen am BSW scheitert was dann schon auf regionaler auf Gemeindeebene bröckelt diese Brandmauer es werden harte Wochen für den CDU Chef und was ist mit den ampelparteien was passiert jetzt in der SPD troh gar ein Sturz von Olaf Scholz das ist eher nicht zu erwarten aber die SPD muss sich dieses Ergebnis genau angucken denn wieder hat sie es nicht geschafft eigentlich ihre Stammklientel richtig zu erreichen alleine mit faktischer Politik mit der Sammlung von Einzelmaßnahmen wird sie es auch nicht schaffen gerade die SPD muss ihre Wählerinnen und Wähler auch emotional wieder einsprechen und die FDP fragt die sich vielleicht langsam mal ob Christian Lindner noch der richtige Parteichef ist vielleicht aber wen gibt es eigentlich hinter Christian Lindner großes Fragezeichen und auch die FDP hat es wieder nicht geschafft in einer Region wo Menschen für Freiheit auf die Straße gegangen sind überhaupt auch nur ansatzweise zu punkten und die Grünen die hoffen einfach auf die CDU bei der nächsten Bundestagswahl um irgendwie aus dieser Ampel rauszukommen wer aber jetzt denkt das ist ja alles ganz furchtbar ja die Ergebnisse gerade der AFD die sind auch erschütternd aber dennoch auch das ist Demokratie unsere Demokratie lebt das ist Ausdruck von Wählerinnen und Wählerwillen das gehört einfach dazu und damit muss man jetzt umgehen damit muss die Politik umgehen damit müssen wir aber auch als Gesellschaft insgesamt umgehen aber wie das was am meisten hilft ist reden reden reden und zwar nicht übereinander S am besten miteinander egal ob im Freundeskreis in der Familie oder in grämien auf der Arbeit wo auch immer ich glaube das ist einfach der wichtigste weg dass man miteinander im Gespräch bleibt das ist ein Teil der andere Teil ist aber auch dass man weiß es gibt ein Großteil an Menschen auch in Ostdeutschland die denken ganz anders die brauchen Unterstützung die brauchen Hilfe und die brauchen auch eine politische Vertretung auch das ist wichtig und dazu gehört natürlich auch es gibt sorgen es gibt Ängste und Nöte in einer Bevölkerung und die muss Politik ernst nehmen man muss nicht immer nach dem Mund dieser Menschen reden aber man muss es ernst nehmen und deshalb halte ich es für eine gesamtdeutsche Aufgabe mit diesem Wahlergebnis umzugehen ja es ist ein Alarmsignal aber es ist auch ein Signal an uns alle endlich zu handeln den Parteien und uns allen sollte klar sein ein einfaches weiters so in diesen aufgewühlten Zeiten wäre das falscheste Signal

Share your thoughts