der österreichische integrationsfond hat am Montag die erweiterten Werte und Orientierungskurse vorgestellt die Bedeutung der neuen Module hat auch die anwesende Ministerin Susanne Rab betont wir haben uns heute hier den neuen Wert und Orientierungskurs für Asylberechtigte angesehen es gibt integrationspflichten in Österreich das heißt man muss Deutschkurse absolvieren man muss integrationsberatungen absolvieren und man muss auch eine Woche nun einen wertekurs absolvieren wenn man das nicht tut dann werden die Sozialleistungen gekürzt und ich habe diese neuen integrationspflichten mir nun heute angesehen wir haben ja neue Schwerpunkte gesetzt gemeinsam mit der Polizei wird hier darüber gesprochen wie Sicherheit in Österreich funktioniert wie man sich im öffentlichen Raum verhält und welche Gesetze es in Österreich gibt an die man sich eben halten muss ja wir haben bereits drei Tage wertekurs gehabt und wir haben gesagt wir wollen die integrationspflichten einfach erweit dann weil wir sehen dass wir gerade in Themen Sicherheit aber auch im Bereich der Zugehörigkeit Werte die uns verbinden klar formulieren wollen dass wir hier Anpassung erfordern es kommen Menschen zu uns aus anderen Herkunftsländern aus Syrien aus Afghanistan aus dem Irak und da kommen Menschen die beispielsweise ganz anderes Verständnis von Gleichberechtigung haben ganz anderes Verständnis der Rolle der Frau und das akzeptieren wir nicht und das vermitteln wir auch als Staat als Republik Österreich ganz klar und auch in Zusammenarbeit mit der Polizei was ich auch für ein wichtiges Signal halte ich sehe dass eben gerade Menschen aus anderen Ländern der Welt kommen wo eben die Frauen oft kein Zugang zu Bildung haben wo Mädchen nicht in die Schule gehen wo es brutalste Formen der erkulturellen Gewalt gibt wie weibliche Genitalverstümmelung wo Mädchen zwangsverheiratet werden und das ist ein Verständnis das wollen wir einfach in Österreich nicht dulden und das vermitteln wir hier auch in jedem Satz das ist ganz klar dass das bei uns nicht geht und wenn Frauen hier aber auch erkennen dass es ein Gesetz gibt nachdem sie gleichberechtigt sind dann kann das auch eine Chance für die Frauen sein sie sind Schlüssel für die Integration weil sie vielfach auch für die Bildung der Kinder da zuständig sind m und es funktioniert ja auch in vielen Fällen die Integration aber dort wo es nicht funktioniert da will ich eben die volle herte des Rechtsstaats auch haben und das wird hier gemeinsam mit der Polizei vermittelt reichsleiterin Mirela mhitch über den Aufbau der Integrationskurse der Wert und Orientierungskurs nun fünf Tage lang und die wesentlichen Themen betreffen die Grundwerte des Zusammenlebens in Österreich das heißt Rechte und Pflichten Verfassungswerte aber natürlich auch Themen wie Arbeit Arbeitsmarkt das Gesundheitssystem und neu in diesem ausgeweiteten kursformat sind auch die Themen Sicherheit und das Thema der Zugehörigkeit wir haben als Grundlage das currikulum das 201 und in den Jahren davor von einer unabhängigen Expertengruppe entwickelt wurde das ist die Basis die Grundlage wir haben das natürlich in den letzten Jahren immer wieder ausgeweitet und angepasst unter einbezugnahme unterschiedlichster Experten und Expertinnen das Modul ehenamt haben wir z.B mit dem Roten Kreuz entwickelt das sensibilisierungsmodul gegen den Antisemitismus haben wir mit der Israelitischen Kultusgemeinde entwickelt am Thema Sicherheit arbeiten wir jetzt nun mit der Polizei zusammen die Kurse gibt es schon seit 2015 seit 2017 sind sie per Integrationsgesetz auch gesetzlich verpflichtend und die Rückmeldungen und die internen Evaluierungen zeigen dass die Kurse durchwegs positiv angenommen werden dass die meisten unserer Kursteilnehmenden sie weiterempfehlen und als sinnvoll und nützlich erachten für die Integration positive Rückmeldungen also einen weiteren wichtigen Schritt in Sachen Integration